Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Lebensmittel
Tag des Kaffees

8 Fakten über Kaffee

Kaffee ist alles andere als ein regionales Produkt. Dennoch werfen wir diese Woche einen Blick auf das liebste Getränk der Deutschen – nicht nur, weil am Freitag Tag des Kaffees ist, sondern auch, weil Thüringer Lebensmittelfirmen allerhand spannende Produkte rund um Kaffee im Angebot haben!

Zwei Kaffeetassen

☕

Rund 160 Liter Kaffee trinken Thüringer im Durchschnitt pro Jahr – mehr als jedes andere Getränk! Selbst Bier kann da mit rund 110 Litern nicht mithalten.


☕

In Kaffee stecken 850 bis 1.000 unterschiedliche Aromen! Im Vergleich dazu enthält Wein mit 400 verschiedenen Aromastoffen weniger als die Hälfte.


☕

Einer Legende nach soll der Effekt von Koffein als erstes von einem Ziegenhirten entdeckt worden sein: Nachdem seine Ziegen Kaffeekirschen gefressen hatten, sprangen sie aufgedreht herum.


☕

Ja, richtig gelesen: Kaffeebohnen sind eigentlich die Samen der Kaffeekirschen, die, wenn sie reif ist, knallrot leuchten. Die Frucht an sich schmeckt herb-süß und nach einer Mischung aus Pfirsich und Honigmelone.


Koffeinhaltige Gaumenfreuden

Auch wenn Kaffee kein regionales Produkt ist, wird er trotzdem von regionalen Unternehmen weiterverarbeitet – in Schokolade, Pralinen, Likören oder hausgemachten Kaffeemischungen. Auf unserem Instagram-Profil stellen wir verschiedene Kaffee-Produkte von Thüringer Firmen vor und am Tag des Kaffees hast Du sogar die Chance, eine von drei Packungen Kaffee zu gewinnen!

zu unserem Instagram-Profil

☕

Die Erfindung der Webcam verdanken wir einigen Wissenschaftlern der Uni Cambridge – und einer Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine der Uni-Abteilung war im Jahr 2010 drei Stockwerke entfernt. Weil die Wissenschaftler keine Lust hatten, so weit zu laufen um dann vor einer leeren Kaffeemaschine zu stehen, entwickelten sie eine Webcam, mit der aus der Ferne sie den Füllstand der Kaffeemaschine überprüfen konnten.


☕

Seine Namensgeber sind Mönche: Aufgrund der Farbe der Kutten wurde der gleichfarbige Cappuccino nach den Kapuzinermönchen (auf Italienisch cappuccio) benannt.


☕

Im Jahr 2010 reisten britische Journalisten und Ingenieure von London nach Manchester – in einem mit Kaffee betriebenen Auto! Das Auto verbrauchte pro Kilometer etwa 35 Espressi.


☕

Kopi Luwak ist der teuerste und exklusivste Kaffee der Welt. Seinen besonders aromatischen Geschmack erhält der Katzenkaffee durch seine extrem aufwändige „Herstellung“: Nachdem man der indonesischen Schleichkatze Kaffeekirschen zu fressen gegeben hat, verdaut sie diese und scheidet sie wieder aus. Pro Kilo kostet der Kaffee bis zu 1.200 €.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz