Traditionelles Handwerk trifft klassische Lebensmittel
Vertrautes aus der Heimat
Manchmal braucht es nur die guten Speckkartoffeln oder eine große Schüssel Schnippelsuppe, um sich in die Kindheit zurückzuversetzen. Und, ganz ehrlich: Gegen eine Rostbrätel auf die Hand hat wohl kaum jemand etwas einzuwenden. Denn auch wenn die Zeit weiterläuft: Im Herzen bleibt immer ein kleiner Platz für die vertraute, traditionelle Thüringer Küche reserviert.

Einzigartige Thüringer Naturlandschaften
Um unsere Natur für die zukünftigen Generationen zu bewahren, werden charakteristische Lebensräume und Landschaften geschützt. In Thüringen steht etwa ein Drittel der Landesfläche unter Schutz: Neben fünf Naturparks und zwei Biosphärenreservaten gibt es in unserem grünen Herzen sogar einen Nationalpark, der zu langen Wanderungen einlädt 🌳🌳🌳
zum ArtikelThüringer Whisky
Viele Whiskys stammen aus großen schottischen oder irischen Brennereien. Doch handgemachter, regionaler Whisky liegt voll im Trend. Wo in Thüringen Whisky produziert wird und welche Vorteile unser Klima bei der Reifung von Whisky hat, erfährst Du in diesem Beitrag 🥃
zum ArtikelOstereier natürlich färben
Im Mittelalter wurden von Aschermittwoch bis Karfreitag kein Fleisch und keine Eier gegessen. Damit die gelegten Eier währenddessen nicht verdorben, wurden sie gekocht und rot angemalt, damit man sie nicht mit den frischen Eiern verwechseln konnte. Deshalb färben wir bis heute an Ostern die Eier bunt!
zum ArtikelWas lange reift, wird schließlich köstlich
Ohne die Reifung von Lebensmitteln hätte man vor der Erfindung des Kühlschranks Lebensmittel für den Winter kaum konservieren können. Der Prozess der Reifung gerät immer wieder in Vergessenheit, ist aber immens wichtig für viele Lebensmittel: Sie beeinflusst die Haltbarkeit von Lebensmitteln, macht manches erst genießbar und veredelt anderes durch die Bildung neuer Aromen.
zum ArtikelVom Samen zum eigenen Gemüse
Allmählich blüht die Forsythie, die ersten hellgrünen Blätter der Birken zeigen sich, die Bienen werden wieder aktiv und es riecht nach Frühling: Am 20. März ist Frühlingsanfang 🌷 Endlich ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um mit der Aussaat und Anzucht loszulegen!
Eigenes Gemüse anzubauen bereit sehr viel Freude, aber auch Arbeit. Diese Arbeit minimiert sich natürlich, wenn man die Samen direkt draußen im Garten aussät. Das funktioniert aber nur mit robusten Pflanzen, die zeitnah keimen.
Das hat jetzt Saison: Kartoffeln
Sie ist die wohl bekannteste Vertreterin der Nachtschattengewächse und das ganze Jahr über erhältlich: die Kartoffel.
Das Vorurteil, das Kartoffeln ungesund sind, hält sich seit Jahrzehnten. Tatsächlich sind Kartoffeln sogar wesentlich gesünder und sättigender als Nudeln, entscheidend ist nur die fettarme Zubereitung.
Innovative Kloß-Tradition aus Heichelheim
Ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, ein eigenes Museum und einen Standort mit mehr als 250 Jahren Anbau-Tradition – nicht viele Firmen können damit glänzen.
zum ArtikelTraditionelles Weihnachtsmenü
Gute Vorbereitung ist bei unserem Weihnachtsmenü das A und O. Nicht nur den Gänsebraten, sondern auch die Klöße und den Rotkohl selber zu machen ist zwar viel Aufwand und braucht gutes Timing, belohnt Dich am Ende aber nicht nur mit einem grandiosen Festessen, sondern auch mit dem einmaligen Gefühl, solch ein Menü auf den Tisch gezaubert zu haben. Also nichts wie ran an den Herd!
zum ArtikelGlühwein in rot & weiß
Guter Glühwein enthält kaum Zucker, hochwertige Gewürze und riecht hervorragend. Da man guten Glühwein im Laden oft lange suchen kann, machen wir unseren Glühwein kurzerhand selbst. Das geht überraschend einfach und schmeckt köstlich!
zum ArtikelErfurter Martinshörnchen
Erfurter Martinshörnchen sind äußerst beliebt und es gibt sie nur einmal im Jahr: am Geburtstag von Martin Luther. Die anspruchsvollen Plunderteilchen erinnern von der Form her an einen Kamm und sind mit Marzipan oder Marmelade gefüllt. Besonders wichtig ist bei diesem Rezept, dass alle Zutaten kühlschrankkalt verarbeitet werden.
zum Artikel