Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich

Von alten Sorten bis zur CO2-Neutralität

Nachhaltigkeit im Garten und im Unternehmen

Viele Thüringer Unternehmen setzen immer mehr auf Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Umweltschutz, um unsere einzigartige Naturlandschaft zu bewahren. Wir zeigen Dir, welche nachhaltigen Rohstoffe oder Prozesse sie nutzen und womit wir selbst im Alltag etwas Gutes für die Natur tun können.

Zwei Hände halten einen Setzling
  • Produktion
  • Rohstoffe
  • Saisonales
  • Produktion
Plastik, Papier, Glas, Konserven

Welche Verpackung ist die beste?

Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht mindestens eine Verpackung öffnen, schließen kaufen oder wegwerfen. Verpackungen gehören zu unserem Alltag dazu. Sie sind sehr nützlich und in manchen Bereichen auch extrem notwendig: Verpackungen ermöglichen das Einhalten von Hygienebestimmungen und können die Haltbarkeit verlängern. Allerdings hat auch jede einzelne Verpackung negative Umweltauswirkungen. Deshalb gibt es seit ein paar Jahren den Trend, mehr auf Papier und Glas statt auf Plastik zu setzen. Wir schauen uns zum Tag der Umwelt am 5. Juni an, ob dieser Trend wirklich Gutes für die Umwelt tut.

zum Artikel
  • Backen
  • Rezept
  • Saisonales
Unkompliziert & gleich doppelt so köstlich

Streuselkuchen, gefüllt mit Rhabarber-Kompott

Die Rhabarber-Saison ist jedes Frühjahr auf’s Neue ein echtes Highlight und bietet mehrere Monate lang viele Gelegenheiten, um alte Lieblingsrezepte wiederzuentdecken oder Neues mit den vielseitigen, fruchtig-säuerlichen Stangen auszuprobieren. Für diesen Beitrag haben wir zwei Klassiker aus der Schublade gekramt, dabei aber einen so weiterentwickelt, wie Du ihn bisher vielleicht noch nie gegessen hast – und das mit nur wenigen Zutaten, die Du vermutlich eh auf Vorrat hast.

zum Artikel
  • Rohstoffe
Internationaler Weltwassertag

Wie der Klimawandel unsere Ernährung beeinflusst

Ein zuverlässiger Zugang zu sauberem Wasser ist die Grundlage für ein gutes Leben und eine gesunde Ernährung – und damit auch für die Landwirtschaft. Doch durch den Klimawandel gerät die wertvolle Ressource immer stärker unter Druck, denn unser Wasserbedarf steigt durch den Klimawandel und das Bevölkerungswachstum stetig weiter an.

zum Artikel
  • Braten
  • Kochen
  • Rezept
  • Saisonales
Porree im Scheinwerferlicht

Karamellisierter Lauch auf cremigem Kartoffelpüree

Dieses Rezept macht – obwohl es relativ einfach und günstig ist – ziemlich was her. Das cremige Kartoffelpüree, das mit viel Butter, Bergkäse und frisch gemahlenem, schwarzem Pfeffer abgeschmeckt wird, steht hier trotz seiner Köstlichkeit noch nicht einmal im Mittelpunkt des Rezepts: Der Star ist hier der Lauch, der dank Honig, Butter und Essig glänzend karamellisiert auf dem Kartoffelpüree landet und ganz anders schmeckt, als man es sich je hätte erträumen können.

zum Artikel
  • Saisonales
Viel mehr als Suppengrün

Das hat jetzt Saison: Lauch

Von den Erbauern der Pyramiden bis zu den großen Feldherren: Schon in der Antike aß man gerne Lauch. Für viele Arbeiter im Mittelmeerraum war er sogar ein Hauptnahrungsmittel. Heute wird er oft nur noch für Suppen genutzt, dabei schmeckt Lauch gegrillt, überbacken, frittiert, geschmort, gekocht und sogar roh!

zum Artikel
  • Innovation
  • Rohstoffe
Leuchtend grüne Alleskönner

Algen: die Pflanzen der Zukunft

Ohne sie gäbe es kein Leben auf unserem Planeten: Algen wachsen seit mindestens 3 Milliarden Jahren auf der Erde und werden vollkommen unterschätzt. Sie sind einer der wichtigsten Sauerstofflieferanten des Planeten, da jedes zweite Sauerstoffmolekül in der Luft aus der Photosynthese von Algen stammt – und sie sind das Nahrungsmittel der Zukunft, da sie nicht nur voller wertvoller Inhaltsstoffe stecken, sondern auch bis zu 30 Mal schneller wachsen als Pflanzen an Land.

zum Artikel
  • Lebensmittel
  • Mittelthüringen
  • Saisonales
Superfood aus dem Wasser

Erfurter Brunnenkresse

Sie ist immaterielles Kulturerbe Thüringens, das gesündeste Gemüse der Welt, ein exklusives Superfood und eine wasserliebende Diva, die wächst, während viele andere Pflanzen eine Pause einlegen: die Brunnenkresse. Sie hat die höchste Nährstoffdichte aller Gemüsesorten und Erfurt als Kressehauptstadt europaweit so bekannt gemacht, dass sich damals wie heute Kaiser und Könige das Gemüse schmecken lassen und ließen.

zum Artikel
  • Backen
  • Rezept
  • Saisonales
Kluge Resteverwertung

Suppengrün-Auflauf mit Brotkruste

Suppengrün macht nicht nur in der Suppe eine gute Figur: Der aromatische Geschmacksträger schmeckt zum Beispiel auch, wenn er in einer Käsesauce baden darf und mit buttrigen Brotkrümeln bestreut wird. Ein perfektes, wärmendes Wohlfühl-Gericht für dunkle und kalte Wintertage!

zum Artikel
  • Saisonales
  • Tradition
Suppengrün

Die Essenz deutscher Suppenkultur

Eine gute Suppe schmeckt etwas süß, ein klein wenig scharf und auf jeden Fall sehr würzig. Dafür sorgen Möhren, Lauch, Knollensellerie und Petersilie. Diese vier Komponenten ergeben zusammen eine perfekte Grundwürze und gelten als unverzichtbare Geschmacksträger für aromatische Suppen und Eintöpfe, aber auch als Beilage für andere Gerichte.

zum Artikel
  • Saisonales
Die älteste Frucht der Welt

Das hat jetzt Saison: Feige

Obwohl sie sehr exotisch aussieht, wächst sie mittlerweile sogar in Deutschland: Die Feige gilt als die älteste kultivierte Frucht der Welt und wurde als erste Pflanze namentlich in der Bibel erwähnt. Heute gibt es mehr als 700 Feigensorten, die klein oder groß, grün oder violett sein und eine dicke oder dünne Schale haben können.

zum Artikel
1 2 3 … 12 Weiter »

Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 🔎