Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Suche

Von alten Sorten bis zur CO2-Neutralität

Nachhaltigkeit im Garten und im Unternehmen

Viele Thüringer Unternehmen setzen immer mehr auf Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Umweltschutz, um unsere einzigartige Naturlandschaft zu bewahren. Wir zeigen Dir, welche nachhaltigen Rohstoffe oder Prozesse sie nutzen und womit wir selbst im Alltag etwas Gutes für die Natur tun können.

Zwei Hände halten einen Setzling
  • Produktion
  • Rohstoffe
  • Saisonales
  • Kochen
  • Rezept
  • Saisonales
Kleine Kartoffelklöße

Grüne Gnocchi mit Spinat

Eine Mahlzeit wie gemacht, um den Frühling willkommen zu heißen: Unsere Spinat-Gnocchi leuchten mit den Knospen der Sträucher um die Wette. Die Zubereitung der Klößchen nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, doch serviert mit etwas Blattspinat, frisch geriebenem Parmesan und einigen Löffeln Spinat-Rucola-Aufstrich von Nabio lohnt sich die Mühe allemal 🤌

zum Artikel
  • Saisonales
Frühling in der Küche

Das hat jetzt Saison: Spinat

Kurz nach den blühenden Schneeglöckchen erwartet uns der erste Frühlingsbote auf dem Teller: Der Spinat – und damit das erste heimische Frischgemüse – hält Einzug auf den Wochenmarkt. Einst kam er aus Persien über Spanien nach ganz Europa und lange Zeit hielten sich viele hartnäckige Gerüchte und Vorurteile rund um das grüne Blattgemüse, doch damit ist mittlerweile zum Glück Schluss.

zum Artikel
  • Firmenportrait
  • Mittelthüringen
  • Produktion
Buffet:ok im Portrait

Neue Ess-Kultur aus Altengönna

Mit Natürlichkeit und Originalität möchte Buffet:ok gegen das ewig Gleiche angehen: Gesunde, regionale und vielfältige Lebensmittel zu bezahlbaren Preisen von Bio-Höfen aus der Region stehen hier im Mittelpunkt. Ein Lieferservice rund um Jena bringt nicht nur Bio-Kisten direkt zu Dir nach Hause, sondern liefert auch Mittagessen an Kitas und Schulen sowie Buffets und Platten für Events aus.

zum Artikel
  • Saisonales
Von heimisch bis exotisch

Obst und Gemüse richtig lagern

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 80 kg Lebensmittel pro Person weggeworfen. Etwa die Hälfte davon machen allein Obst und Gemüse aus. Das meiste dieser Abfälle wäre vermeidbar.
Eine richtige Lagerung von Obst und Gemüse verlängert nicht nur die Haltbarkeit und schont die Umwelt, sondern spart auch Geld. Außerdem lässt sich durch eine gute Lagerung verhindern, dass zu viele Vitamine und Nährstoffe verloren gehen. Es gibt drei wichtige Faktoren, die die Lagerung beeinflussen: Temperatur, Licht und Ethylen.

zum Artikel
  • nachhaltig
Nach dem Vorbild der Natur

Klimarobust Gärtnern

Nachhaltigkeit liegt uns nicht nur in der Küche am Herzen. Deshalb widmen wir uns am Tag der Samen dem klimafreundlichen Gärtnern, denn der Klimawandel zeigt sich auch dort: Heiße, trockene Sommer und milde, stürmische Winter haben direkte Auswirkungen auf die Pflanzen und den Boden. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, um den eigenen Garten an den Klimawandel anzupassen und so von den längeren Vegetationsperioden auch profitieren zu können.

zum Artikel
  • nachhaltig
Planetary Health Diet

Ein Speiseplan für die ganze Welt

Wie können wir uns in 30 Jahren ernähren, ohne den Planeten an seine Grenzen zu bringen? Eine internationale Kommission möchte die Ernährung weltweit dahingehend ändern, dass alle satt werden und gleichzeitig die Erde nicht über ihre Grenzen ausgebeutet wird. Die Lösung dafür soll die von der Kommission entwickelte Planetary Health Diet sein.

zum Artikel
  • Rohstoffe
Boden des Jahres 2023

Ackerboden: unterschätzt und gefährdet

Ackerböden sind die Grundlage unseres Lebens. Mehr als 90 % der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab; Ackerflächen sind somit unverzichtbar für die Ernährung von Menschen und Tieren. 35 % der Fläche Deutschlands ist Ackerboden und macht damit den höchsten Anteil aller Flächennutzungen aus. Doch schleichend und unauffällig geht immer mehr Ackerfläche verloren.

zum Artikel
  • Saisonales
Robustes Wintergemüse

Das hat jetzt Saison: Kohl

Kohl wird in Deutschland seit über 800 Jahren angebaut, gehörte früher zur Alltagskost und wuchs in jedem Garten. In Dithmarschen, Europas größtem zusammenhängendem Kohlanbaugebiet, werden heute pro Jahr 80 Millionen Köpfe Rotkohl, Weißkohl und Wirsing geerntet. Um unseren Bedarf zu decken, reicht es aber nicht: Pro Person essen wir in Deutschland jährlich vier Kohlköpfe!

zum Artikel
Herrlich prickelnd
  • Produktion
  • Rohstoffe
Herrlich prickelnde Kohlensäure

Herrlich prickelnd

Sobald sich die Kohlensäure in Luft aufgelöst hat, schmeckt Mineralwasser nicht sonderlich erfrischend, sondern schal und fad. Aber was genau ist eigentlich Kohlensäure, wie entsteht das Prickeln und warum ist Kohlendioxid gerade Mangelware? Wir gehen dem Sprudelwasser und der Bierschaumkrone auf den Grund 🔎

zum Artikel
  • Saisonales
Knollen, Rüben & Co.

Das hat jetzt Saison: Wurzelgemüse

Schon in der Steinzeit gruben unsere Vorfahren Wurzeln aus der Erde. Wurzelgemüse war lange Zeit ein Sinnbild für Hunger und während der Weltkriege oft das Einzige, was es gab. Nach den Kriegen wurde es fast vergessen, doch langsam wird es wieder beliebter. Wurzelgemüse ist oft nämlich nahrhafter und gesünder als anderes Gemüse und neben Kohl das wichtigste Wintergemüse.

zum Artikel
1 2 3 … 7 Weiter »

Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz