Inhalte nach Kategorien
Du möchtest noch tiefer in unser Land des guten Geschmacks eintauchen?
Wähle dazu einfach ein Thema, das Dich interessiert und entdecke die Thüringer Küche aus einer neuen Perspektive!
- Backen
- festlich
- Firmenportrait
- Halloween
- Handwerk
- Herstellung
- Innovation
- Kochen
- Köstlich
- Lebensmittel
- Martinstag
- Mittelthüringen
- Mittsommer
- nachhaltig
- Nordthüringen
- Ostern
- Ostthüringen
- Produktion
- Produktvorstellung
- regional
- Rezept
- Rohstoffe
- Saisonales
- Silvester
- Südwestthüringen
- Tradition
- Vatertag
- vertraut
- Walpurgisnacht
- Weihnachten
Köstlicher Bienenstich
Sahnige Crème-Füllung aus Vollmilch von Thüringer Kühen zwischen fluffigen Hefeteig-Schichten und karamellisierter Mandelkruste mit Landbutter von Dittersdorfer Milch: Der Bienenstich mag ein alter Klassiker sein – schließlich ist die ungefüllte Variante schon seit Jahrhunderten bekannt –, doch eingestaubt ist er ganz sicher nicht!
zum ArtikelHonig – ein Naturprodukt
Honig erfreut sich seit Tausenden von Jahren einer großen Beliebtheit, war er doch lange Zeit das einzige natursüße Lebensmittel 🍯 Heute liegen wir in Deutschland mit einem Pro-Kopf-Verzehr von über einem Kilo Honig pro Jahr an der weltweiten Spitze.
zum ArtikelDie goldgelben Geheimnisse des Bieres
In Deutschland wird Bier meist streng nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Heißt: Neben Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hat darin nichts verloren – und umgekehrt wäre das Bier ohne Hopfen und Malz nur Hefewasser. Doch was genau ist Malz eigentlich und wofür braucht es den Hopfen im Bier? Wir tauchen in diesem Beitrag tief ins Bier ein und nehmen seine goldgelben Geheimnisse unter die Lupe 🔎
zum ArtikelSaftiger Eierlikörkuchen
Dieses Jahr servieren wir zu Ostern – passend zu unserem Rezept für selbstgemachten Eierlikör – einen saftigen Gugelhupf, der zu gleichen Teilen aus Eierlikör, Puderzucker, Sonnenblumenöl und Mehl sowie Speisestärke besteht. Keine Sorge: Der Alkohol verdampf beim Backen, übrig bleibt nur der köstliche Eierlikör-Geschmack 😋
zum ArtikelCremiger Eierlikör
Kaum ein Getränk passt so gut zu Ostern wie Eierlikör! Egal, ob Du ihn selber genießt oder an den Feiertagen verschenkst: Um Eierlikör selber zu machen, brauchst Du nur fünf Zutaten und ein paar Minuten Zeit.
zum ArtikelDer Ursprung der Welt
Das Ei ist eine tolle Sache: praktisch verpackt und einfach zubereitet 🥚 Gerade in der Osterzeit ist es aus der Küche nicht wegzudenken. Wir verraten Dir, wie perfekt gekochte Eier gelingen, was der Code auf den Eiern bedeutet, wie Du herausfindest, ob ein Ei noch frisch ist und wie Du Eier ersetzen kannst, wenn Du mal keine parat hast.
zum ArtikelThüringer Korn
Frisches Gebirgswasser und fruchtbare Getreide-Anbaugebiete: Nordhausen ist wie dafür gemacht, um die Wiege des Kornbrands zu sein. Seit mehr als 500 Jahren wird im Südharz Korn gebrannt – so lang wie nirgendwo sonst. Von den einst rund 100 Brennereien in Nordhausen gibt es kaum noch welche, doch allen voran meistert vor allem die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei den Spagat zwischen dem Bewahren alter Traditionen und gelungenen Innovationen.
zum ArtikelSchmelzendes Gold
Seit Tausenden von Jahren liebt die Menschheit den Käse. Erfunden wurde er, um Milch haltbar machen zu können – und ist rasant zum beliebtesten Milchprodukt aufgestiegen. Während der weltweite Lieblingskäse Mozzarella ist, mag man in Deutschland Gouda am meisten. In Thüringen ist Camembert die beliebteste Käsesorte.
zum ArtikelSauerkraut-Sandwich
Zwischen zwei Scheiben Toast passt ziemlich viel. Wie wäre es mit Zwiebelschmelz, Senf, Lachsschinken, Sandwichgurken und ... Sauerkraut? Ja, das schmeckt wirklich! Die Säure vom fermentierten Weißkohl und den eingelegten Gurken sowie die Schärfe der Zwiebeln und vom Senf werden durch den Lachsschinken zusammengehalten und ergeben ein ganzes Orchester an Aromen 🥰
zum ArtikelKlassische Weihnachtsplätzchen
Plätzchen dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Wir lieben möglichst mürbe Kekse und stellen Dir deshalb drei Thüringer Klassiker aus Mürbeteig vor: Spitzbuben mit Backkakao, Zimt und Mandelhälften, Fingerkolatschen und Ringelchen aus Omas Fleischwolf. Stell‘ die Butter kalt und los geht’s!
zum ArtikelEingelegte Gurken
Am 14. November feiern die US-Amerikaner den Tag der Gewürzgurke – vollkommen zurecht, wie wir finden. Schließlich gibt es nur wenige Lebensmittel, die unsere Geschmacksknospen so sehr begeistern können wie die Gewürzgurke: Sie ist nicht nur leicht sauer, sondern vor allem schön kalt, frisch, knackig – und sehr gesund!
zum ArtikelKlassische Gemüsebrühe
Was gehört für Dich in eine gute Gemüsebrühe? Wahrscheinlich weder Geschmacksverstärker und Hefeextrakt noch Zucker oder gehärtetes Fett. Genau das ist in den meisten Brühwürfeln aber zu finden. Wir greifen da lieber zu frischem Suppengrün und zaubern aus nur fünf Zutaten eine köstliche Brühe!
zum ArtikelDer Ursprung guten Geschmacks
Gute Kräuter und Gewürze sind in der Küche das A und O. Gerichte schmecken mit guten Kräutern und Gewürzen nicht nur reicher und vielfältiger, sondern brauchen auch weniger Salz.
Was genau ein gutes Gewürz eigentlich auszeichnet, wie Du Kräuter am besten lagern kannst und welche Gewürze und Kräuter in der Thüringer Küche nicht fehlen dürfen, erfährst Du in diesem Beitrag.
Die Geschichte der Konservendose
Die Konservendose hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Aus der Trendverpackung der 50er Jahre, die dank Ölsardinen, Dosenananas und Corned Beef jeden bürgerlichen Abendbrottisch zierte, wurde ein Ladenhüter – bis Corona kam.
Doch wie kam es eigentlich zu ihrer Erfindung? Am 25. August 1810 erhielt der britische Geschäftsmann Peter Durand das Patent für die Konserve. Dem vorausgegangen waren Plünderungen, 12.000 Goldfrancs und ein Pariser Zuckerbäcker.
Das hat jetzt Saison: Äpfel
Wir lieben Äpfel mehr als jedes andere Obst: In keinem anderen Land Europas werden so viele Äpfel pro Person gegessen wie Deutschland! Etwa 20 Kilo des Rosengewächses isst jeder von uns innerhalb von einem Jahr. Ein guter Grund, um einen Blick darauf zu werfen, welche Sorten es gibt, wie Äpfel am besten gelagert werden und warum einige Äpfel trotz Allergie problemlos gegessen werden können 🍎
zum ArtikelEisiger Schwedenbecher
Auf den ersten Blick mögen Eierlikör, Apfelmus und Vanilleeis nicht allzu viel mit Schweden zu tun haben. Dennoch trägt diese Kombination den Namen Schwedenbecher. Verantwortlich dafür sind überraschenderweise Eishockey und Walter Ulbricht.
zum ArtikelGetreidesorten im Überblick
Weizen, Mais, Reis und Hirse sind die weltweit wichtigsten Getreide. Doch welche Sorten gibt es eigentlich darüber hinaus? Hier findest Du einen Überblick über gängige und seltene, alte und moderne Getreide- und Pseudogetreidesorten.
zum ArtikelVom Korn bis zum Mehl
Seit mehr als 10.000 Jahren bauen wir Getreide an. Damals züchteten unsere Vorfahren aus kleinen Körnern an wilden, dünnen Süßgräsern größere Körner an festen Ähren, um mit weniger Pflanzen mehr Menschen satt zu bekommen. So etablierte sich Getreide – sozusagen die Samen von Süßgräsern – schnell als Grundnahrungsmittel für Menschen und Tiere.
zum ArtikelDas haben Thüringer Rotwurst und Elbe-Saale-Hopfen gemeinsam
In vielen Regionen Deutschlands gibt es Produkte, die dort seit Jahrhunderten hergestellt werden. Damit diese traditionellen Lebensmittel nicht kopiert werden können, werden sie seit dem Jahr 1992 durch EU-Recht geschützt und können verschiedene Gütezeichen tragen.
zum ArtikelBircher-Müsli über Nacht
Manchmal muss es morgens schnell gehen, viel Zeit für ein Frühstück bleibt da nicht – und erst recht nicht für etwas Gesundes. Die Lösung für solche Tage ist sehr anpassungsfähig: Sie passt nicht nur zu jedem Geschmack, sondern trägt auch einen englischen Namen, obwohl sie Schweizer Wurzeln hat und sowohl regional als auch saisonal zubereitet werden kann!
zum ArtikelDas hat jetzt Saison: Kartoffeln
Sie ist die wohl bekannteste Vertreterin der Nachtschattengewächse und das ganze Jahr über erhältlich: die Kartoffel.
Das Vorurteil, das Kartoffeln ungesund sind, hält sich seit Jahrzehnten. Tatsächlich sind Kartoffeln sogar wesentlich gesünder und sättigender als Nudeln, entscheidend ist nur die fettarme Zubereitung.
Innovative Kloß-Tradition aus Heichelheim
Ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, ein eigenes Museum und einen Standort mit mehr als 250 Jahren Anbau-Tradition – nicht viele Firmen können damit glänzen.
zum Artikel8 Fakten über Kaffee
Kaffee ist alles andere als ein regionales Produkt. Dennoch werfen wir diese Woche einen Blick auf das liebste Getränk der Deutschen – nicht nur, weil am Freitag Tag des Kaffees ist, sondern auch, weil Thüringer Lebensmittelfirmen allerhand spannende Produkte rund um Kaffee im Angebot haben!
zum ArtikelThüringer Gin
Gin ist das Trendgetränk der Stunde. In den letzten Jahren schießen immer mehr kleine Destillerien in Deutschland aus dem Boden – ähnlich wie Pilze im Wald. Viele von ihnen wollen der Spirituose, die bei der Destillation mit Wacholderbeeren aromatisiert wird, eine eigene, feine Note geben, die ihren Gin von anderen unterscheidet. Einige setzen deshalb auf 42 Botanicals aus aller Welt, andere wollen bewusst "back to the roots" und kreieren ihren Gin aus lediglich drei Zutaten.
zum ArtikelGelb-scharfer Klassiker aus Erfurt
1820 gründeten die Brüder Wilhelm und Louis Born in Ilversgehoven bei Erfurt eine Knochenmehl-, Essig- und Senffabrik. Jetzt, rund 200 Jahre später, ist BORN die Thüringer Nummer 1 in Sachen Senf. Die kleinen Becher mit dem Springbrunnen-Logo stehen in fast jeder Kühlschranktür Thüringens und reichen geschmacklich von Feigen-, Bier- und Walnuss-Senf bis hin zu limitierten Sondereditionen.
zum Artikel10 Tipps für perfektes Grillgut
Angrillen? Wird überbewertet! Wir grillen zu jedem möglichen Anlass, aber (zugegeben) am liebsten an warmen Frühsommerabenden. Höchste Zeit, dass wir Dir unsere zehn Tipps für den perfekten Grillabend schlechthin verraten!
zum ArtikelWeltberühmte Wursttradition aus Thüringen
Sie ist mindestens 15 cm lang, um die 125 Gramm schwer, roh, mittelfein, würzig und in einen engen Naturdarm gehüllt: So legen wir die Echte Thüringer Rostbratwurst am liebsten auf den Rost.
zum ArtikelWelches Bier passt zu Dir?
In Deutschland ist das Pils am beliebtesten, in Thüringen sind es das Schwarzbier, Lager und Bockbier. Doch welches Bier passt am besten zu Dir? Welches Bier entspricht am meisten Deinem Geschmack? Finde es jetzt heraus und lass‘ dich überraschen – falls Du es nicht eh schon wusstest 😉
zum ArtikelGoldgelbe Reinheit seit 1516
Etwa 5000 verschiedene Biersorten gibt es in Deutschland, insgesamt acht Milliarden Liter trinken wir Deutschen von dem goldgelben Getränk jedes Jahr. Es ist also kein Wunder, dass es sogar einen Tag des Deutschen Bieres gibt. Den feiern wir übrigens am 23. April! Anlass dafür ist das Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 in Bayern verkündet wurde.
zum Artikel