Von Neujahr bis Silvester
Festlich durch das ganze Jahr
Feste feiern wir am liebsten mit vielen Gästen und leckeren Köstlichkeiten. Denn was wäre das Jahr schließlich ohne Osterbraten oder den Tag der Bratwurst, ohne Weimarer Zwiebelkuchen und Erfurter Martinshörnchen oder ohne Plätzchen in der Adventszeit?

Unser Menü für den längsten Tag des Jahres
Wir lieben Midsommar – vor allem wegen der vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten. Da das klassische Buffet aus kalten und warmen Speisen besteht, lässt sich zumindest ein Teil im Voraus problemlos vorbereiten. Wir setzen auf Aufstriche mit viel Fisch, eine sättigende Quiche und eine prachtvolle Erdbeertorte.
zum ArtikelThüringer Midsommar
Seit Jahrhunderten feiern die Schweden Mitte Juni ein Fest, um den längsten Tag des Jahres zu feiern: Midsommar. An dem Tag werden viele alte Bräuche wieder lebendig; alle kommen auf dem Land zusammen, um zu singen, zu tanzen und zu schmausen.
zum ArtikelEinzigartige Thüringer Naturlandschaften
Um unsere Natur für die zukünftigen Generationen zu bewahren, werden charakteristische Lebensräume und Landschaften geschützt. In Thüringen steht etwa ein Drittel der Landesfläche unter Schutz: Neben fünf Naturparks und zwei Biosphärenreservaten gibt es in unserem grünen Herzen sogar einen Nationalpark, der zu langen Wanderungen einlädt 🌳🌳🌳
zum ArtikelThüringer Festivalsommer 2022
In den letzten zwei Jahren mussten so gut wie alle Festivals immer wieder abgesagt oder verschoben werden. Umso mehr freuen wir uns über die zahlreichen, vielfältigen Festivals, die uns diesen Sommer erwarten. Wir präsentieren sie Dir auf einen Blick und versorgen Dich natürlich auch mit Ideen, welche regionalen Snacks in Deinem Festival-Campingzelt nicht fehlen dürfen!
zum ArtikelEchter Nordhäuser Ostermarkt
Eine Woche vor Ostern findet eine Veranstaltung statt, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest: der Echter Nordhäuser Ostermarkt mit zahlreichen Attraktionen!
zum ArtikelOstereier natürlich färben
Im Mittelalter wurden von Aschermittwoch bis Karfreitag kein Fleisch und keine Eier gegessen. Damit die gelegten Eier währenddessen nicht verdorben, wurden sie gekocht und rot angemalt, damit man sie nicht mit den frischen Eiern verwechseln konnte. Deshalb färben wir bis heute an Ostern die Eier bunt!
zum ArtikelCharcuterie Board auf Thüringisch
Raclette war gestern! Wir widmen uns heute nach unseren luxuriösen Brotkreationen einem anderen, ganz besonderen Deluxe-Fingerfood: dem Charcuterie Board. Man könnte diese Köstlichkeit auch ganz banal Käseplatte nennen, doch ein Charcuterie Board ist so viel mehr als das!
zum ArtikelSchöne Geschenkideen in letzter Minute 🎁
In wenigen Tagen ist schon Weihnachten! 😱 Falls Du auch zu den Last-Minute-Käufern gehörst oder manchmal doch ein Geschenk für entfernte Verwandte vergisst, haben wir für Dich eine kreative Liste voller köstlicher DIY-Last-Minute-Geschenkkideen zusammengestellt.
zum ArtikelWürzige Pfefferkuchen
Die letzten Tage vor Weihnachten nutzen wir, um nochmal den Ofen anzuwerfen und uns mit einigen Blechen Pfefferkuchen einzudecken. Pfefferkuchen sind nicht mit Lebkuchen zu verwechseln und vor allem in Skandinavien bekannt. Aber auch hier haben Pfefferkuchen schon eine lange Tradition: Den klassischen Pfefferkuchenmann gibt es schon seit dem 16. Jahrhundert und in der DDR war der Pfefferkuchenbäcker sogar ein eigener Beruf.
zum ArtikelTraditionelles Weihnachtsmenü
Gute Vorbereitung ist bei unserem Weihnachtsmenü das A und O. Nicht nur den Gänsebraten, sondern auch die Klöße und den Rotkohl selber zu machen ist zwar viel Aufwand und braucht gutes Timing, belohnt Dich am Ende aber nicht nur mit einem grandiosen Festessen, sondern auch mit dem einmaligen Gefühl, solch ein Menü auf den Tisch gezaubert zu haben. Also nichts wie ran an den Herd!
zum Artikel