Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Suche
  • Nordthüringen
  • Tradition
Nordhausen und Umgebung

Nostalgischer Kurztrip in den Südharz

Es gibt kaum etwas Schöneres als den Winterurlaub im Harz zu verbringen. Der Harz ist ein wahres Kleinod im Herzen Deutschlands; auf der Bergspitze vom Brocken gestanden zu haben, gehört wohl auf jede mitteldeutsche Bucket-Liste. Und falls Du als Kind mit der alten Harzer-Schmalspurbahn-Dampflock im tiefsten Winter durch den verschneiten Fichtenwald gefahren bist, wirst Du dieses magische Erlebnis wahrscheinlich bis heute nicht vergessen haben. Aber auch im Sommer hat der Harz jede Menge zu bieten.

Die Harzer Schmalspurbahn fährt durch den Wald

Um den Harz ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden – und dennoch gerät er in letzter Zeit immer mehr in Vergessenheit. Gerade der südliche Teil vom Harz, der größtenteils nicht in Sachsen-Anhalt oder Niedersachen, sondern im äußersten Norden Thüringens liegt, ist kaum jemandem bekannt. Die Natur ist hier noch weitestgehend unberührt, auf zahlreichen Wanderstrecken hat man die sanften Hügel, verwunschenen Wälder, Quellen, mystischen Felsen, blühenden Bergwiesen und weiten Aussichten für sich so gut wie allein.


Verschiedene Wanderstrecken rund um Nordhausen und
in der Umgebung findest Du zum Beispiel bei komoot.


Doch nicht nur die Natur ist Balsam für die Seele. Die ehemaligen Bergwerke, historischen Fabriken, mittelalterlichen Stadtmauern und malerischen Fachwerkstädtchen sind wunderschön anzusehen und machen Kultur und Geschichte lebendig. Unser Spezial-Tipp für einen Kurztrip in den Norden ist die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei. Seit einem halben Jahrtausend wird in der wunderschönen Stadt am Harz Korn gebrannt – in der Brennerei bekommt man ein Gefühl für dieses uralte Handwerk. Und falls Du danach noch ein wenig in Kindheitserinnerungen schwelgen möchtest, kannst Du von Nordhausen, dem Gründungsort der Harzer Schmalspurbahnen, in einem der nostalgischen Züge zum Beispiel bis zum Bergdorf Sophienhof, der nördlichsten Haltestelle auf der Thüringer Harz-Seite, fahren.

Gebäude der Echten Nordhäuser Traditionsbrennerei

Nordhäuser Hochprozentiges hat Tradition

Nordhausen nähert man sich am besten im Winter und auf der Schiene mit der Harzquerbahn, die von Wernigerode bis nach Nordhausen den Harz überquert. Nach der Fahrt durch den weißen, glitzernden Winterwald kommt ein Korn oder Likör von Nordbrand Nordhausen zum Aufwärmen gerade recht. Aber auch im Sommer macht man mit einem Schnäpschen der Traditionsfirma nichts verkehrt.

© Rotkäppchen-Mumm / Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei

zum Firmenportrait
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz