Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich

Inhalte nach Kategorien

Du möchtest noch tiefer in unser Land des guten Geschmacks eintauchen?

Wähle dazu einfach ein Thema, das Dich interessiert und entdecke die Thüringer Küche aus einer neuen Perspektive!

  • Backen
  • Braten
  • festlich
  • Firmenportrait
  • Halloween
  • Handwerk
  • Herstellung
  • Innovation
  • Karriere
  • Kochen
  • Köstlich
  • Lebensmittel
  • Martinstag
  • Mittelthüringen
  • Mittsommer
  • nachhaltig
  • Nordthüringen
  • Ostern
  • Ostthüringen
  • Produktion
  • Produktvorstellung
  • regional
  • Rezept
  • Rohstoffe
  • Saisonales
  • Schulanfang
  • Silvester
  • Südwestthüringen
  • Tradition
  • Trinken
  • Vatertag
  • vertraut
  • Walpurgisnacht
  • Weihnachten
  • Kochen
  • Rezept
  • Tradition
  • Walpurgisnacht
Waldmeister-Wackelpudding

Ein Klassiker mit Wackel-Potenzial

Dieses wippende Dessert mit seinen knalligen Farben begeistert nicht nur Kinder! Wackelpudding ist schnell gemacht und braucht nur wenige Zutaten: ein Geliermittel wie Gelatine oder Agar, Zucker und zum Beispiel Fruchtsaft, der die Aromen und Farbstoffe liefert. Außerdem darf viel Vanillesauce nicht fehlen. Doch die wichtigste Frage ist: Bist Du Team Waldmeister, Himbeere, Zitrone oder Kirsche?

zum Artikel
  • Mittelthüringen
  • Tradition
Zur Feier der regionalen Bierkultur

1. Thüringer Biermeile

Kleine und mittelständische Brauereien stecken in Schwierigkeiten: Die Kosten und Löhne steigen, während immer weniger Bier getrunken wird. Was dagegen hilft? Hoffentlich die erste Thüringer Biermeile, die am 26. April in Apolda stattfindet. Entstaube schonmal Deine Wanderschuhe und mache Dich bereit auf ein Fest voller Genuss und Gemeinschaft!

zum Artikel
  • Saisonales
  • Tradition
Suppengrün

Die Essenz deutscher Suppenkultur

Eine gute Suppe schmeckt etwas süß, ein klein wenig scharf und auf jeden Fall sehr würzig. Dafür sorgen Möhren, Lauch, Knollensellerie und Petersilie. Diese vier Komponenten ergeben zusammen eine perfekte Grundwürze und gelten als unverzichtbare Geschmacksträger für aromatische Suppen und Eintöpfe, aber auch als Beilage für andere Gerichte.

zum Artikel
  • Mittelthüringen
  • Nordthüringen
  • Ostthüringen
  • Südwestthüringen
  • Tradition
  • Weihnachten
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp

Weihnachtsmärkte in Thüringen

Was macht für Dich einen guten Weihnachtsmarkt aus? Glühwein und gebrannte Mandeln, Kunsthandwerk, Live-Musik? Unsere 31 Weihnachtsmarkt-Empfehlungen beinhalten nicht nur die klassischen Märkte, sondern auch welche, von denen du vielleicht noch nie gehört hast. Oder hättest Du gedacht, dass es in Thüringen Weihnachtsmarkte mit Flohzirkus, Alpakas, 5 Millionen LED-Lämpchen, fast vergessenen geheimen Rezepten, Feuershows und Hot Aperol am Lagerfeuer gibt?

zum Artikel
  • Innovation
  • Tradition
  • Weihnachten
Vom Nikolaus zu Santa Claus

Die Geschichte vom Schokoladen-Weihnachtsmann

Wie kam es eigentlich dazu, dass Weihnachtsmänner aus Schokolade hergestellt wurden und warum werden sie so gerne verschenkt? Auf den Spuren der Schoko-Figur landen wir in den USA, Mittelamerika, Paris, Dänemark – und in Sonneberg.

zum Artikel
  • regional
  • Tradition
  • Weihnachten
Empfehlungen für Groß und Klein

Thüringer Adventskalender

Alle Jahre wieder – und jeden Dezember auf‘s Neue spannend: der Adventskalender. Wir haben uns nicht nur auf Spurensuche nach den Ursprüngen des Brauchs begeben, sondern auch ein paar regionale Adventskalender-Empfehlungen parat. Hier wird jeder Geschmack fündig!

zum Artikel
  • Braten
  • Martinstag
  • Rezept
  • Tradition
Das Teilen feiern

Eine Gans zum Martinstag

Am 11. November feiern wir den Martinstag – ein Fest voller Lichter und leckerer Speisen. Der Laternenumzug, das Teilen von Martinshörnchen in der Kälte und danach das Genießen einer köstlichen Martinsgans zusammen mit der Familie gehören einfach dazu und erfüllen den 11.11. voller Licht und Wärme.

zum Artikel
  • Produktvorstellung
  • Tradition
Obstbrand

Die Renaissance einer Traditionsspirituose

Obstbrände haben in Deutschland eine lange Tradition. Kaum eine Spirituose ist so typisch deutsch wie dieser edle Tropfen. Doch wer denkt, dass Obstbrand nur etwas für Opa nach dem Sonntagsbraten ist, hat weit gefehlt: Die traditionsreiche Spirituose erlebt momentan ein echtes Comeback und auch die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei bringt frischen Wind ins Obstbrand-Sortiment.

zum Artikel
  • Braten
  • Rezept
  • Tradition
schmeckt nicht nur im Winter

Quarkkeulchen mit Rosinen

Quarkkeulchen bieten viel mehr als eine Restverwertung von übrig gebliebenen Pellkartoffeln: Zusammen mit Quark, etwas Zucker, in Rum eingelegten saftigen Rosinen, sowie Mehl und Ei zum Binden ergeben die Kartoffeln eine köstliche Hauptmahlzeit oder Nachspeise. Die Quarkkeulchen schmecken am besten mit Zimt und Zucker, Apfelmus, Kompott oder Vanillesauce mit frischem Obst, können aber auch herzhaft zubereitet werden.

zum Artikel
  • Tradition
Regional, gesund und trotzdem unbeliebt?

Schulmilch zwischen Tradition und Kritik

Seit den 50er Jahren trinken Kinder in der Schule Milch. Was damals gegen die allgemeine Unterernährung während der Nachkriegszeit helfen sollte, wandelte sich während der 70er Jahre vor allem zu einem erfolgreichen Absatzmarkt von Milch und Milchprodukten. Heute soll Schulmilch den Verzehr von Milch nachhaltig erhöhen, doch die Anzahl der Kinder, die Schulmilch trinken, sinkt trotz Subventionen konstant.

zum Artikel
  • Nordthüringen
  • Tradition
Sagenhaft grenzenlos

122. Deutscher Wandertag im Eichsfeld

Jedes Jahr treffen sich die deutschen Wandervereine beim Deutschen Wandertag, der als das weltweit größte Wanderfest gilt. Bis zu 30.000 Wanderfreunde kommen bei diesen traditionsreichen Treffen zusammen. Dieses Jahr findet der Deutsche Wandertag vom 19. bis 22. September im Eichsfeld statt.

zum Artikel
  • Tradition
  • Trinken
Sauermilch

Sauer hält länger frisch

Ob stichfest oder sämig, sauer oder mild: Sauermilchprodukte sind in vielen Varianten erhältlich – und doch kennt sie heutzutage kaum noch jemand. Dabei steht die Sauermilch als probiotische Urgroßmutter unserer heutigen Frischmilch ihren engen Verwandten Kefir, Buttermilch und Joghurt in nichts nach.

zum Artikel
  • Mittsommer
  • Rezept
  • Tradition
12 Rezepte für den Sommer

Spießiges Fingerfood? Ja bitte!

Grillspieße sind köstlich, aber an manchen Tagen ist es (zumindest unserer Meinung nach) selbst für den Grill zu warm. Dann muss das Essen schnell zubereitet sein und leicht im Magen liegen: Vorhang auf für die kalte Sommerküche und unsere auf unterschiedlichste Weise beladenen Spieße!

zum Artikel
  • Braten
  • Kochen
  • Rezept
  • Tradition
Vielfältiger Klassiker

Dreierlei Kartoffelsalat

Im Norden Deutschlands schwört man auf Mayo, in Süddeutschland setzt man auf Öl, Essig und Brühe: Beim Thema Kartoffelsalat scheiden sich die Geister, weshalb wir kurzerhand für beide Klassiker ein Rezept parat haben 🤓 Und falls Du weder Team Mayo noch Team Vinaigrette / Brühe bist oder etwas ganz anderes ausprobieren möchtest, begeistert Dich vielleicht unser knuspriger Kartoffelsalat! 🥗

zum Artikel
  • Ostern
  • Tradition
Ostersymbole

Darum bringt der Osterhase die Eier

Das Osterfest ist ohne Hasen und Eier undenkbar; die Zeiten, in denen in Thüringen der Storch die Ostereier gebracht hat, sind lange vorbei. Doch woher kommen diese Ostersymbole eigentlich? Wir gehen ihrer Herkunft auf den Grund.

zum Artikel
  • Köstlich
  • Tradition
belegt & aufgetischt

Thüringer Brotzeit

Einfach zubereitet, aber voller kräftiger Aromen steckt diese deftige Zwischenmahlzeit. Kein Wunder: Die Brotzeit stammt noch aus den Jahrhunderten, als den ganzen Tag über auf den Feldern gearbeitet wurde und die Menschen zwischendurch ihre Energiereserven auftanken mussten.

zum Artikel
  • Mittelthüringen
  • Tradition
Thüringen glüht auf

Rostkultur in Erfurt

Am 16. März startet mit der Rostkultur auf dem Erfurter Domplatz die neue Bratwurstsaison! Von 10 bis 17 Uhr können Bratwürste aller Rezeptvariationen verkostet werden. Zunächst wird aber das Bratwurstfeuer im Riesenrost entfacht, das von Läufern von Arnstadt (der Stätte der ersten urkundlichen Erwähnung) nach Erfurt gebracht wird.

zum Artikel
  • Backen
  • Rezept
  • Tradition
Einfach und so gut

Saftig-simpler Quarkkuchen ohne Boden

Unser Quarkkuchen stiehlt so manchen Torten die Show, schließlich ist Käsekuchen der beliebteste Kuchen hierzulande! Noch dazu braucht es nur wenige Handgriffe, um den Quarkkuchen zuzubereiten: Du brauchst lediglich die Zutaten verrühren, sie in eine gefettete Springform füllen und den Kuchen backen – das ist alles ✨

zum Artikel
  • Backen
  • Rezept
  • Tradition
sharing is caring

Backen mit Hermann & Siegfried

Manchmal tauchen verloren geglaubte Freunde Jahrzehnte später unverhofft wieder auf. Also schaffe schonmal ein wenig Platz in Deinem Kühlschrank, denn wir bringen heute die teigigen Gebrüder Hermann und Siegfried zurück!

zum Artikel
  • Kochen
  • Rezept
  • Saisonales
  • Tradition
Knusprig, röstig, köstlich

Kartoffelpuffer mit Schnittlauch Creme von Nabio

Detscher, Backes, Tätschli, Reibekuchen, Rösti, Dotsch, Grombeerpannekuchen, Reiberdatschi oder eben Kartoffelpuffer: Die knusprigen Teilchen mit den vielen Namen stecken voller köstlicher Röstaromen, stehen innerhalb von einer halben Stunde auf dem Tisch und bestehen nur aus wenigen Zutaten, die gelagert zu jeder Jahreszeit zu bekommen sind.

zum Artikel
  • Silvester
  • Tradition
  • Weihnachten
Gesellige Tradition für lange Nächte

Die Qual der Wahl: Fondue oder Raclette?

Es braucht nur drei "Zutaten" für lange Abende voller Licht, Wärme und Freude an Weihnachten, Silvester oder zwischen den Jahren: liebe Gäste, einen Esstisch, der sich unter den zahlreichen Köstlichkeiten fast biegt – und sehr viel Käse zum wortwörtlichen Dahinschmelzen 🫠

zum Artikel
  • Mittelthüringen
  • Ostthüringen
  • Produktion
  • Tradition
Saale-Unstrut-Region

Weinanbau in Thüringen

Das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands ist bekannt für seine leichten, spritzigen Weißweine. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass die Saale-Unstrut-Region auf einer 1000 Jahre alten Weinanbau-Tradition beruht, die in den letzten Jahrhunderten fast verloren gegangen wäre.

zum Artikel
  • Mittsommer
  • Tradition
Sommer-Picknick

Draußen schmeckt's am besten

Endlich ist der Sommer da! An warmen, sonnigen Tagen verbringen wir am liebsten jede freie Sekunde draußen in der Natur 🌞 Da kommt ein Picknick wie gerufen! Beim Genuss zahlreicher Kleinigkeiten kann man den Augenblick zusammen mit lieben Mitmenschen erst recht genießen.

zum Artikel
  • nachhaltig
  • Tradition
Weltbienentag

Biene Maja und ihre wilden Schwestern

Wenn die Rede von Bienen ist, denken die meisten von uns automatisch an die Honigbiene. Dass es in Deutschland nur eine Art der Honigbienen, aber etwa 600 Wildbienen-Arten gibt, wissen viele nicht. Zum jährlichen Welttag der Bienen am 20. Mai werfen wir einen Blick in die Bienenstöcke und Honigwaben 🐝

zum Artikel
  • Lebensmittel
  • Tradition
Hopfen & Malz

Die goldgelben Geheimnisse des Bieres

In Deutschland wird Bier meist streng nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Heißt: Neben Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hat darin nichts verloren – und umgekehrt wäre das Bier ohne Hopfen und Malz nur Hefewasser. Doch was genau ist Malz eigentlich und wofür braucht es den Hopfen im Bier? Wir tauchen in diesem Beitrag tief ins Bier ein und nehmen seine goldgelben Geheimnisse unter die Lupe 🔎

zum Artikel
  • Backen
  • Nordthüringen
  • Ostern
  • Rezept
  • Tradition
Brauch zum Gründonnerstag

Süße Brezeln gegen Eselsohren

An keinem anderen Tag werden in Mühlhäuser Bäckereien so viele Brezeln geschlungen wie an diesem. Lange Schlangen vor den Bäckereien der Stadt verraten: Es ist Gründonnerstag. Etwa 25.000 süße Brezeln werden um den Gründonnerstag herum in Mühlhausen gebacken und verspeist. Denn der einzigartige Osterbrauch besagt: Isst ein Mühlhäuser am Gründonnerstag keine süße Brezel, wachsen ihm Eselsohren! 👂

zum Artikel
  • Firmenportrait
  • Nordthüringen
  • Tradition
Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei

Premium-Kornbrand mit Tradition

Die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei ist das einzige aktive Kornmuseum Deutschlands. Die Brennerei wurde im Jahr 1857 als kleine Spirituosenmanufaktur gegründet. Bis heute gibt es unter der Marke Echter Nordhäuser ein kleines, feines Sortiment, das ausschließlich online oder im Museumsshop erhältlich ist und seit kurzem durch die neue, streng limitierte Linie 1507 erweitert wurde.

zum Artikel
  • Silvester
  • Tradition
  • Weihnachten
Wintergrillen

So gelingen gute Roster im Winter

Für uns gibt es nur eine Grillsaison – und die dauert 365 Tage 😉 Bei kalter, klarer Winterluft und knirschendem Schnee kommt der Rostbratwurst-Hunger schließlich von ganz allein.
Wintergrillen kann ein richtiges Erlebnis sein und gleichzeitig für etwas Entschleunigung sorgen – nicht nur, aber gerade um Weihnachten herum.

zum Artikel
Pilze Sammeln in Thüringer Wäldern
  • Saisonales
  • Tradition
Aus dem Wald in den Korb

Das hat jetzt Saison: Pilze

Einen Korb, ein Messer, etwas Vorwissen oder ein Bestimmungsbuch: Mehr brauchst Du für die Suche nach Pilzen nicht. Von August bis November schießen sie nahezu aus dem Boden, bis die Saison mit den ersten Bodenfrösten endet. Wir verraten Dir, was Du darüber hinaus über das Sammeln von Pilzen in Thüringen wissen musst.

zum Artikel
Wild aus Thüringens Wäldern
  • nachhaltig
  • Tradition
Nachhaltiges Fleisch

Wildbret aus Thüringens Wäldern

Färben sich die Blätter bunt, hat die Wildsaison begonnen. Bis Januar kannst Du ab jetzt im Fachhandel, bei Jägern und gut sortierten Fleischern frisches, regionales Wildbret kaufen.
Jeder von uns isst statistisch gesehen zwei Wildmahlzeiten pro Jahr – nur bei Jägerfamilien steht Wild etwa einmal pro Woche auf dem Tisch. Dabei gibt es zahlreiche Gründe, die dafür sprechen, Wild öfter zu genießen.

zum Artikel
Die Geschichte der Konservendose
  • Lebensmittel
  • Tradition
Vom Trendobjekt zum Ladenhüter?

Die Geschichte der Konservendose

Die Konservendose hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Aus der Trendverpackung der 50er Jahre, die dank Ölsardinen, Dosenananas und Corned Beef jeden bürgerlichen Abendbrottisch zierte, wurde ein Ladenhüter – bis Corona kam.
Doch wie kam es eigentlich zu ihrer Erfindung? Am 25. August 1810 erhielt der britische Geschäftsmann Peter Durand das Patent für die Konserve. Dem vorausgegangen waren Plünderungen, 12.000 Goldfrancs und ein Pariser Zuckerbäcker.

zum Artikel
Blumenkranz am Zaun
  • Mittsommer
  • Tradition
Bräuche zur Sommersonnenwende

Thüringer Midsommar

Seit Jahrhunderten feiern die Schweden Mitte Juni ein Fest, um den längsten Tag des Jahres zu feiern: Midsommar. An dem Tag werden viele alte Bräuche wieder lebendig; alle kommen auf dem Land zusammen, um zu singen, zu tanzen und zu schmausen.

zum Artikel
  • regional
  • Tradition
  • Vatertag
Das Grüne genießen

Einzigartige Thüringer Naturlandschaften

Um unsere Natur für die zukünftigen Generationen zu bewahren, werden charakteristische Lebensräume und Landschaften geschützt. In Thüringen steht etwa ein Drittel der Landesfläche unter Schutz: Neben fünf Naturparks und zwei Biosphärenreservaten gibt es in unserem grünen Herzen sogar einen Nationalpark, der zu langen Wanderungen einlädt 🌳🌳🌳

zum Artikel
Ein Nosing-Glas und eine Whisky-Flasche
  • Herstellung
  • Produktvorstellung
  • Tradition
Hochwertig & handgemacht

Thüringer Whisky

Viele Whiskys stammen aus großen schottischen oder irischen Brennereien. Doch handgemachter, regionaler Whisky liegt voll im Trend. Wo in Thüringen Whisky produziert wird und welche Vorteile unser Klima bei der Reifung von Whisky hat, erfährst Du in diesem Beitrag 🥃

zum Artikel
  • Handwerk
  • Produktion
  • Tradition
Reifung von Lebensmitteln

Was lange reift, wird schließlich köstlich

Ohne die Reifung von Lebensmitteln hätte man vor der Erfindung des Kühlschranks Lebensmittel für den Winter kaum konservieren können. Der Prozess der Reifung gerät immer wieder in Vergessenheit, ist aber immens wichtig für viele Lebensmittel: Sie beeinflusst die Haltbarkeit von Lebensmitteln, macht manches erst genießbar und veredelt anderes durch die Bildung neuer Aromen.

zum Artikel
Ein Teller mit Klößen, Rotkohl und Gänsebraten
  • Kochen
  • Rezept
  • Tradition
  • Weihnachten
Thüringer Klöße, Rotkohl & Weihnachtsgans

Traditionelles Weihnachtsmenü

Gute Vorbereitung ist bei unserem Weihnachtsmenü das A und O. Nicht nur den Gänsebraten, sondern auch die Klöße und den Rotkohl selber zu machen ist zwar viel Aufwand und braucht gutes Timing, belohnt Dich am Ende aber nicht nur mit einem grandiosen Festessen, sondern auch mit dem einmaligen Gefühl, solch ein Menü auf den Tisch gezaubert zu haben. Also nichts wie ran an den Herd!

zum Artikel
Ein Topf mit Glühwein und Orangenscheiben
  • Rezept
  • Tradition
  • Trinken
  • Weihnachten
Weihnachtlicher Klassiker

Glühwein in rot & weiß

Guter Glühwein enthält kaum Zucker, hochwertige Gewürze und riecht hervorragend. Da man guten Glühwein im Laden oft lange suchen kann, machen wir unseren Glühwein kurzerhand selbst. Das geht überraschend einfach und schmeckt köstlich!

zum Artikel
Erfurter Martinshörnchen mit Zuckerguss angerichtet
  • Backen
  • Martinstag
  • Rezept
  • Tradition
Plunderteig & Marzipan

Erfurter Martinshörnchen

Erfurter Martinshörnchen sind äußerst beliebt und es gibt sie nur einmal im Jahr: am Geburtstag von Martin Luther. Die anspruchsvollen Plunderteilchen erinnern von der Form her an einen Kamm und sind mit Marzipan oder Marmelade gefüllt. Besonders wichtig ist bei diesem Rezept, dass alle Zutaten kühlschrankkalt verarbeitet werden.

zum Artikel
  • Südwestthüringen
  • Tradition
Rhön unter der Lupe 🔎

Geschichte trifft Botanik

Über den Wartburgkreis und Schmalkalden-Meiningen erstreckt sich die wunderschöne Kulturlandschaft der Rhön. Zwischen den Kuppen und Tälern des westlichen Teils von Südwestthüringen wächst und lebt eine einzigartige Flora und Fauna.

zum Artikel
  • Südwestthüringen
  • Tradition
Südwestthüringen unter der Lupe 🔎

Tief im Thüringer Wald

Die vielleicht beliebteste Urlaubsregion in Thüringen liegt in Südwestthüringen. Hier, in der Region rund um Eisenach, Hildburghausen, Sonneberg und Suhl sind die größten Anteile vom Thüringer Wald zu finden – und mit einer Höhe von 983 Metern auch der höchste Berg des Thüringer Waldes, der Große Beerberg.

zum Artikel
  • Ostthüringen
  • Tradition
Ostthüringen unter der Lupe 🔎

Zwischen Porzellan und Wein

Wälder, Schlösser, Burgen, Mühltäler, Weinberge, Töpfereien, idyllische Bauernhöfe, Talsperren und Flüsse prägen die abwechslungsreiche und wunderschöne Landschaft im Osten von Thüringen. Wir begeben uns ins Osterland, Holzland und in den Thüringer Teil vom Vogtland und werfen einen Blick auf die große kulturelle Vielfalt vor Ort.

zum Artikel
  • Nordthüringen
  • Tradition
Nordthüringen unter der Lupe 🔎

Am Fuß vom Harz

Nordthüringen erstreckt sich vom Thüringer Becken bis zum Harz. Hier, im Eichsfeld, im Kyffhäuser- und Unstrut-Hainich-Kreis und in Nordhausen stehen noch barocke Kirchen und imposante Fachwerkhäuser, die an alte Zeiten voller Legenden und Sagen erinnern.

zum Artikel
  • Mittelthüringen
  • Tradition
Mittelthüringen unter der Lupe 🔎

Schöne Städte, alte Burgen, vielfältige Künste

Mittelthüringen begeistert durch grenzenloses Grün und viele geschichtsträchtige Städte. Hier wandelst Du stets auf Goethes Spuren – egal, ob auf dem historischen Goethe-Wanderweg, auf den Pflastersteinen in Weimars Innenstadt oder im schönen Ilmtal. Gerade die vielen großen, schönen Städte Mittelthüringens sind einen Besuch wert. Aber wir möchten vor allem eher unbekannte Sehenswürdigkeiten in und um Erfurt, Weimar, Gotha, Sömmerda und den Ilm-Kreis vorstellen.

zum Artikel
Angeschnittener Zwiebelkuchen
  • Backen
  • festlich
  • Rezept
  • Tradition
Traditioneller Klassiker

Weimarer Zwiebelkuchen

Läuten am zweiten Freitag im Oktober um 12 Uhr mittags in Weimar die Kirchenglocken, wird der klassische Zwiebelkuchen angeschnitten und der Weimarer Zwiebelmarkt somit traditionell und offiziell eröffnet. Damit Dich der köstliche Geschmack des Zwiebelkuchens noch etwas länger durch den Herbst begleiten kann, haben wir natürlich ein Rezept für Dich parat.

zum Artikel
Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  • festlich
  • Mittelthüringen
  • Tradition
371 Jahre Tradition

Weimarer Zwiebelmarkt

Jedes zweite Oktoberwochenende im Jahr öffnet Weimar von Freitag bis Sonntag seine Türen und Tore allen Zwiebelzöpfen aus der Region und Menschen von nah und fern für den Weimarer Zwiebelmarkt, der auch als Zippelmarkt bekannt ist.

zum Artikel
Eine Person rollt Teig aus
  • Backen
  • Rezept
  • Tradition
Schmand trifft auf Rosinen, Früchte oder Mohn

Eichsfelder Schmandkuchen

Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in dem Drei-Länder-Eck eine Art Nationalheiligtum. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, von Dorf zu Dorf gibt es unterschiedliche Varianten – mal davon abgesehen, dass der Kuchen eh mit verschiedensten Früchten, Rosinen oder Mohn gefüllt wird. Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in der Region so beliebt, dass er sogar als Hochzeitstorte genutzt wird.

zum Artikel
Die Harzer Schmalspurbahn fährt durch den Wald
  • Nordthüringen
  • Tradition
Nordhausen und Umgebung

Nostalgischer Kurztrip in den Südharz

Es gibt kaum etwas Schöneres als den Winterurlaub im Harz zu verbringen. Der Harz ist ein wahres Kleinod im Herzen Deutschlands; auf der Bergspitze vom Brocken gestanden zu haben, gehört wohl auf jede mitteldeutsche Bucket-Liste. Und falls Du als Kind mit der alten Harzer-Schmalspurbahn-Dampflock im tiefsten Winter durch den verschneiten Fichtenwald gefahren bist, wirst Du dieses magische Erlebnis wahrscheinlich bis heute nicht vergessen haben. Aber auch im Sommer hat der Harz jede Menge zu bieten.

zum Artikel
Bahnschiene zwischen Bäumen
  • Mittelthüringen
  • Nordthüringen
  • Tradition
Vom Picknick bis zur Whisky-Burg

Kulinarische Highlights in Thüringen

Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Gastronomie hat endlich wieder geöffnet. Zeit, dass wir uns einigen kulinarischen Highlights widmen, die unser grünes Herz zu bieten hat und die definitiv eine kleine Reise wert sind!

zum Artikel
Mehrere Gläser mit eingelegtem Gemüse
  • Rezept
  • Saisonales
  • Tradition
Einkochen, fermentieren & Co.

Sommer im Glas

Im Sommer weißt Du nicht wohin mit dem Obst und Gemüse aus deinem Garten und im Winter gibt es im Supermarkt nur wässrige Birnen zu kaufen? Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die köstlichen Aromen des S­­ommers für den Winter zu konservieren, denn gerade in den kalten Monaten ist es schwierig, an leckeres Obst und Gemüse zu kommen. Noch komplizierter wird es, wenn Du dich saisonal ernähren möchtest: Bis auf Kohl gibt es im Winter kaum saisonales Gemüse.

zum Artikel
Ein Tisch voller Essen und Geschirr
  • Ostthüringen
  • Tradition
Traditionelles Handwerk & moderner Genuss

Thüringer Tischkultur

Thüringen mit allen Sinnen genießen – das ist das Konzept des Projekts Thüringer Tischkultur vom Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.. Die Thüringer Tischkultur ist regional, saisonal und verbindet gutes Essen, filigranes Porzellan, herzliche Gastgeber und die langjährige Tradition der Glasbläser sowie des Holz- und Keramikhandwerks zu einer einzigartigen, köstlichen (Genuss-) Erfahrung zwischen Moderne und Tradition.

zum Artikel
Fleisch-Schaschlik-Spieße mit Soßen und Beilagen
  • Lebensmittel
  • Tradition
Fleisch, Gemüse, Marinaden & Co.

10 Tipps für perfektes Grillgut

Angrillen? Wird überbewertet! Wir grillen zu jedem möglichen Anlass, aber (zugegeben) am liebsten an warmen Frühsommerabenden. Höchste Zeit, dass wir Dir unsere zehn Tipps für den perfekten Grillabend schlechthin verraten!

zum Artikel
Thüringer Rostbratwürste auf dem Grill
  • Lebensmittel
  • Tradition
Legendär und lecker

Weltberühmte Wursttradition aus Thüringen

Sie ist mindestens 15 cm lang, um die 125 Gramm schwer, roh, mittelfein, würzig und in einen engen Naturdarm gehüllt: So legen wir die Echte Thüringer Rostbratwurst am liebsten auf den Rost.

zum Artikel
Ein Mann steht auf einem Stein in einem Wald
  • regional
  • Tradition
  • Vatertag
Unsere Empfehlungen zum Vatertag

Die schönsten Wanderwege Thüringens

In unserem Bundesland sind einige der schönsten und besondersten Wanderwege Deutschlands zu finden. Pünktlich zum Vatertag empfehlen wir Dir drei weniger bekannte und dennoch beeindruckende Wanderwege für jeden Schwierigkeitsgrad.

zum Artikel
Eine Person gießt Bier in ein Glas.
  • Produktvorstellung
  • Tradition
Das Bier macht den Unterschied:
Frischer Wind für den kultigen Klassiker

Thüringer Herrengedeck

In den letzten Jahrzehnten verschwand das Herrengedeck immer mehr von der Getränkekarte. Das Image von dem kultigen Klassiker ist zwar etwas angestaubt, aber wir finden: zu Unrecht!
Das Herrengedeck ist so vielfältig und regional wandelbar, dass wir ihm gern etwas von seinem früheren Glanz zurückgeben möchten.

zum Artikel
Eine Person hält ein rundes Bierglas
  • Handwerk
  • Lebensmittel
  • Tradition
Thüringer Braukunst

Goldgelbe Reinheit seit 1516

Etwa 5000 verschiedene Biersorten gibt es in Deutschland, insgesamt acht Milliarden Liter trinken wir Deutschen von dem goldgelben Getränk jedes Jahr. Es ist also kein Wunder, dass es sogar einen Tag des Deutschen Bieres gibt. Den feiern wir übrigens am 23. April! Anlass dafür ist das Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 in Bayern verkündet wurde.

zum Artikel
Ein Stück Hefezopf auf einem Teller
  • Backen
  • Ostern
  • Rezept
  • Tradition
Nougat trifft Mango und Limette

Gefüllter Oster-Hefezopf

Seit dem 12. Jahrhundert wird an Ostern Hefegebäck gegessen. Wir folgen der Tradition auf unsere eigene Art und füllen den fluffigen Hefeteig mit dem Besten vom Besten: schokoladiger Nougat-Creme von Viba und Fruchtaufstrich mit Mango und Limette von der Goethe Chocolaterie.

zum Artikel
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 🔎