Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Suche
  • Firmenportrait
  • Südwestthüringen
Viba im Portrait

Zartschmelzender Nougat aus Floh-Seligenthal

Die klassische Nougatstange hat sich in den letzten 100 Jahren weder im Geschmack noch in der Rezeptur verändert – denn ist Viba erst einmal eine köstliche Kreation gelungen, hat sie auch Bestand. Stattdessen wird dann bereits an neuen Ideen getüftelt.

Verschiedene Stangen Nougat liegen auf schwarzem Untergrund

1893 gründeten Willi Viebahn und seine Schwester Anna Reim ein kleines Café in Schmalkalden. Nach dem ersten Weltkrieg investierten Anna Reim und ihr Sohn in eine kleine Fabrik, da ihr Nougat im Café sehr beliebt war. Bei der Verpackung halfen ihnen Freunde aus dem Nachbarort, in deren Unternehmen Zigarren gewickelt und verpackt wurden. So bekam der Nougat, das bisher in Blockform produziert wurde, erstmals seine bis heute typische Form als Stange.

Nach der Weltwirtschaftskrise setzte das Familienunternehmen Viebahn vor allem auf Marzipan, das Mitte der 30er Jahre sehr beliebt war. So kam es, dass das zu DDR-Zeiten verstaatlichte Unternehmen nun VEB Nougat- und Marzipanfabrik Schmalkalden hieß. Währenddessen wurden einige Rezepturen verändert und zum Beispiel der Marzipanersatz Persipan erfunden, der aus Aprikosenkernen zubereitet wurde. Die Rezeptur des Nougats und damit auch dessen Qualität blieben jedoch stets unverändert, wodurch es in der Bevölkerung immer beliebter wurde und kaum noch offiziell zu kaufen gab.

Nougatstangen und Haselnüsse

Immer Nougat im Haus

Falls Du von Nougat nicht genug bekommen kannst oder ein besonderes Geschenk suchst, gibt es für Dich seit kurzer Zeit die perfekte Lösung: das Viba Nougat Abo!

Jede einzelne Box wird speziell zusammengestellt, um die ganze Vielfalt von Nougat abbilden zu können. Anschließend flattert das Abo – unabhängig von der von Dir ausgewählten Laufzeit – alle zwei Monate in Dein Zuhause.

Viba Nougat Abo

Während der DDR begann auch die Produktion von Fruchtriegeln, an der neben den Mitarbeitern auch Sportmediziner und Nationaltrainer der DDR beteiligt waren. Die Fruchtriegel wurden schnell ein fester Bestandteil der Sporternährung.

Nach der Wende übernahmen ein ehemaliger Unternehmensberater und ein früherer Produktionsleiter von Viebahn das Unternehmen. Sie benannten Viebahn in Viba um und zogen mit der Produktion von Schmalkalden nach Floh-Seligenthal.


2000

produziert Viba eine Nougatstange, die mit einem Durchmesser von 50 cm, drei Metern Länge und einem Gewicht von 750 kg ins Guinness-Buch der Rekorde einging und einer Menge von 15.000 normalen Nougatstangen entsprach – der Auftakt für eine große Neuausrichtung der Firma. Denn ab dem Jahr 2002 verändert sich nicht nur die Verpackung, auch das Sortiment wird größer.

2004

öffnet der erste eigene Shop von Viba. Heute gibt es in ganz Deutschland insgesamt 44 Viba Shops und darüber hinaus drei Erlebniswelten inklusive gläserner Produktion und Schauconfiserie.

2016

wird das Unternehmen Heilemann an Viba übergeben. Damit wird das Sortiment von Viba um zahlreiche Pralinen- und Schokoladen-Spezialitäten ergänzt.


Heute reicht die Palette der über 500 verschiedenen Viba-Produkte von Nougat und Marzipan über Pralinen und Schokolade bis hin zu Dragees, Fruchtriegeln und Zuckerkissen. Mit dabei sind auch immer wieder brandneue Innovationen wie Ruby- oder Blonde-Schokolade, die von Viba zuerst nach Deutschland gebracht werden. Das Herausragendste sind aber immer noch die über 30 verschiedenen, feinen Nougat-Spezialitäten. Diese werden aus hochwertigen und durch Steinwalzen extrem fein gemahlenen und frisch gerösteten Haselnüssen, bestem Kakao und kalifornischen Mandeln hergestellt. Durch Zugabe verschiedenster Zutaten entstehen daraus Sorten wie Erdbeer-, Noir-, Krokant- oder Knisternougat.

Viba Ruby Crowns und Best Crowns neben pinken Tulpen
Erfahre mehr über schokoladige Innovationen
Karte mit dem Standort von Viba

Viba Sweets

Logo von Viba

Die Aue 7
98593 Floh-Seligenthal

www.viba-sweets.de
info@viba-sweets.de

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz