Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Lebensmittel
  • Produktvorstellung
Zartschmelzender Nougat

Haselnüsse in ihrer schönsten Form

Er zergeht förmlich auf der Zunge und vereint in sich Haselnüsse, Kakao und Zucker: Nougat ist dank Viba fest mit Thüringen verbunden 💚 Wir lieben Nougat in jeder Form und Konsistenz: Ob weich oder fest, pur, in Pralinen oder mit Frucht: Nougat von Viba schmeckt einfach immer.

Das Wort Nougat leitet sich vom romanischen noga ab – das Nuss bedeutet und somit direkt verrät, was die Hauptzutat von Nougat ist: Haselnüsse. Diese werden möglichst zeitnah nach der Ernte für die Herstellung von Nougat geröstet. Das Rösten ist besonders wichtig, da die Röstaromen der Haselnüsse den Geschmack vom Nougat stark beeinflussen.
Sobald die gerösteten Haselnüsse etwas abgekühlt sind, werden sie in einer Mühle zerrieben und mit verschiedenen Zutaten wie Zucker, Kakaobutter und -masse oder Kuvertüre, Vanille und Milchpulver verknetet. Je nach Anteil von Haselnüssen, Schokolade und Zucker unterscheidet sich der Geschmack und die Konsistenz. Hochwertiger Nougat enthält mehr als 30 % Haselnüsse.
Die Masse wird dann lange gemahlen, damit die einzelnen Teilchen so fein wie möglich werden. Umso feiner gemahlen wird, desto zartschmelzender wird die Masse. Nun muss die Masse nur noch abkühlen, um geformt und geschnitten werden zu können.

Nougat ist seiner cremigsten Form

Du suchst nach einer Ausrede, um Nougat schon zum Frühstück genießen zu können? Viba präsentiert sie Dir in Becherform: 375 g Nougat-Creme in drei verschiedenen Sorten und gewohnt zartschmelzender Viba-Qualität.
Bisher gab es bereits CLASSIC mit feinen Röstnoten bester Haselnüsse sowie ZARTBITTER mit starker Kakaonote. Nun macht ROYAL das feine Trio komplett und bringt himmlischen Haselnussgeschmack dazu. In jedem Becher stecken etwa 70 Haselnüsse, feine Bourbon-Vanille und hochwertige Kakaobutter, aber kein Gramm Palmöl!
Die Creme schmeckt natürlich nicht nur zum Frühstück auf dem Brot, sondern auch als Dip, zum Backen oder einfach pur gelöffelt 😉

Von der Notlösung zum Kassenschlager

Dass wir heutzutage diese zartschmelzende Köstlichkeit genießen dürfen, verdanken wir einer norditalienischen Stadt – und indirekt auch Napoleon. Dieser führte zu Beginn des 19. Jahrhundert hohe Zölle für Produkte aus Großbritannien und dessen Kolonien ein, um das Vereinigte Königreich zu schwächen. Unter diesen Produkten waren auch Kakao bzw. Kakaobohnen, die durch die Zölle sehr teuer und knapp wurden.
Zur gleichen Zeit verarbeitete man in Turin, einer Stadt in der Region Piemont im Nordwesten Italiens, bereits Schokolade. Diese begann man nun aus der Not heraus mit gerösteten und anschließend gemahlenen Haselnüssen zu strecken, die in der Region angebaut wurden. Bis heute gelten die Haselnüsse aus dem Piemont als die beste Sorte für Nougat. Sie verderben kaum und haben einen sehr feinen Geschmack – im Gegensatz zu den meisten türkischen Haselnusssorten, die jedoch günstiger sind und deshalb häufiger für Nougat genutzt werden.
Auf der Suche nach einem Namen für das neue Produkt wählten die kreativen Köpfe Turins dann kurzerhand den Namen einer bekannten Faschingsfigur der Region: Gianduia. Das Nougat war erfunden und wurde innerhalb kürzester Zeit von einer Notlösung zu einer bekannten und beliebten Spezialität aus dem Piemont.

Hast Du schon von weißem Nougat gehört? Lass Dich von ihm nicht in die Irre führen: Bei weißem Nougat handelt es sich kein bisschen um Nougat, sondern eigentlich um Schaumzucker aus Eischnee, Honig und zusätzlichen Zutaten wie Mandeln oder Nüssen. Der weiße Nougat wird auch Türkischer Honig genannt und kommt aus dem Mittelmeerraum und Nahen Osten, hat aber auch in Frankreich und den Niederlanden eine lange Tradition.

Verschiedene Stangen Nougat liegen auf schwarzem Untergrund

Zartschmelzender Nougat aus Floh-Seligenthal

Die klassische Nougatstange hat sich in den letzten 100 Jahren weder im Geschmack noch in der Rezeptur verändert – denn ist Viba erst einmal eine köstliche Kreation gelungen, hat sie auch Bestand. Stattdessen wird dann bereits an neuen Ideen getüftelt.

zum Portrait
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 🔎