Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • festlich
  • Mittelthüringen
  • Tradition
371 Jahre Tradition

Weimarer Zwiebelmarkt

Jedes zweite Oktoberwochenende im Jahr öffnet Weimar von Freitag bis Sonntag seine Türen und Tore allen Zwiebelzöpfen aus der Region und Menschen von nah und fern für den Weimarer Zwiebelmarkt, der auch als Zippelmarkt bekannt ist.

Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Den Zwiebelmarkt in Weimar gibt es seit dem Jahr 1653. Ursprünglich war er vor allem ein Markt für Gemüse und natürlich für Zwiebeln, heute ist er eines der ältesten Volksfeste Thüringens mit bis zu 360.000 Besuchern in jedem Jahr und einer Zwiebelkönigin, die jährlich zwei Wochen vor dem Zwiebelmarkt gekrönt wird.

Der Markt hat sich über die Jahrhunderte von der Schillerstraße und dem Frauenplan über die gesamte Altstadt ausgedehnt. Nur so haben die vielen Bühnen, auf denen bis zu 500 Künstler auftreten, sowie die etwa 600 Stände genug Platz. An den Ständen gibt es neben Leckereien und Getränken vor allem traditionelle handwerkliche Waren – allen voran die Zwiebelzöpfe.

Die heimlichen Helden der Küche

Kaum ein Lebensmittel beinhaltet so viele köstliche Aromen wie diese engen Verwandten, die beide der Familie der Liliengewächse angehören: Zwiebeln und Knoblauch halten die Küche zusammen – und sind überaus gesund. Aus gutem Grund haben schon im Alten Ägypten die Pyramiden-Arbeiter tägliche Zwiebel- und Knoblauch-Rationen bekommen.

mehr erfahren

Zwiebelzöpfe in allen Größen

Die Zwiebelzöpfe bestehen meistens aus roten und gelben Zwiebeln und bunten Trockenblumen, ab und zu blitzen dazwischen aber auch einige Knoblauchknollen auf. Früher sollten Zwiebelzöpfe vor Unheil und Krankheit schützen, galten aber wie auch heute schon als wunderschöner Hausschmuck. Die Zwiebelzöpfe können nur wenige Zentimeter lang sein, aber auch Längen von mehreren Metern erreichen.

Neben Zwiebelzöpfen werden auf dem Zwiebelmarkt unter anderem auch Körbe, Stoffe, Holzgegenstände und vieles mehr verkauft. Zwei weitere Verkaufsschlager sind der klassische Zwiebelkuchen, ein Blechkuchen aus Hefeteig mit vielen Zwiebeln, der am liebsten mit einem Glas Federweißer genossen wird.

Weimarer Zwiebelkuchen

Der Zwiebelmarkt beginnt, wenn freitags um 12 Uhr der klassische Zwiebelkuchen feierlich angeschnitten wird. Hier findest Du das Rezept:

Weimarer Zwiebelkuchen
Angeschnittener Zwiebelkuchen

Übrigens findet seit dem Jahr 1990 gleichzeitig mit dem Zwiebelmarkt auch der Weimarer Stadtlauf statt. Jährlich starten über 2.000 Läufer bei der Attraktion. Es gibt eine Strecke für Kinder, einen 11-Kilometer-Lauf sowie eine 22 Kilometer lange Strecke für Profis.

11. – 13. Oktober 2024

371. Weimarer Zwiebelmarkt

Altstadt von Weimar
Für die Anreise am besten den Shuttle-Service nutzen, der vom Kaufland in der Humboldtstraße in die Innenstadt pendelt. Der Shuttle-Service kostet 5 € pro Tag.
weitere Informationen

Foto Zwiebelzöpfe: Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 🔎