Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Innovation
  • Produktion
Strohgut-Initiative für Tierwohl
und Premiumfleischqualität

Das Thüringer Strohschwein

Seit jeher engagiert sich Thüringer Landstolz für regionale Wertschöpfungsketten und bessere Tierhaltung. Nun möchte das Unternehmen einen großen Schritt weitergehen – und hat das Strohschwein-Programm ins Leben gerufen.

Das Strohschwein-Programm setzt sich für ein natürliches, gesundes Aufwachsen der Schweine ein. Es beruht auf einem Stallkonzept, das der Premium-Haltungsstufe 4 (wird auch für Bio-Haltung genutzt) entspricht, von der Initiative Tierwohl zertifiziert ist und nur in einem Prozent aller deutschen Schweineställe angewendet wird: Ein Großteil der Schweine wächst in Offenstall-Haltung und auf Stroh auf und kommt von Thüringer Landwirten. Durch die Regionalität kann auf alle Prozesse von der Produktqualität über das Tierwohl bis hin zur Nachhaltigkeit direkt eingewirkt und so vollkommene Transparenz gewährleistet werden. Hier erfährst Du mehr darüber, warum regionale Wertschöpfungsketten wichtig für uns alle sind.

Besonders artgerechte Haltung

Beim Strohschwein-Programm ist die Haltung an die Bedürfnisse der Schweine angelehnt. Sie haben viel Platz, natürliche Beschäftigungsmöglichkeiten, Komfortzonen und verschiedene Funktionsbereiche zum Schlafen, Fressen und Spielen. Die Schweine können jederzeit an die frische Luft und sich im Außenbereich abkühlen. Außerdem ist der gesamte Stall mit einer etwa 15 Zentimeter hohen und besonders hygienischen Strohunterlage auslegt. Insgesamt ist die Haltung dadurch besonders artgerecht und an die Bedürfnisse der Tiere angelehnt.

Thüringer Landstolz im Portrait

Am 1. Oktober 1991 eröffnete die erste Filiale der Marke Thüringer Landstolz. Heute, knapp 30 Jahre später, gibt es 36 Filialen mit einer breiten Produktpalette: Egal ob unterwegs auf die Hand, Frühstück im Bett oder Hochzeitsbuffet – im Sortiment von Thüringer Landstolz ist für alle etwas dabei.

zum Portrait

Futter direkt vom Landwirt

Thüringer Landstolz bekommt das Futter für die Strohschweine direkt von Thüringer Landwirten, die das Getreide auf artenreichen Flächen anbauen und für einen gesunden Boden auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichten. So entsteht ein natürliches, qualitativ hochwertiges Futtermittel ohne Gentechnik, Antibiotika und Soja, das nicht nur eine gute Umweltbilanz hat, sondern auch die regionale Landwirtschaft stärkt.

Mehr über das Strohschwein-Programm erfährst Du hier!

100 % Thüringen

Alle Strohschweine von Thüringer Landstolz wachsen auf einem kleinen Bauernhof in Abtsbessingen (bei Mühlhausen) auf. So ist auch der Weg bis zur Schlachtung in Schmalkalden möglichst kurz und stressfrei. Das ist nur ein kleiner Teil des vollkommen regionalen Kreislaufs: Von der Schweinemast über die Futtermittelherstellung, Schlachtung und Weiterverarbeitung bis zum Verkauf findet jeder einzelne Produktionsschritt des Strohschwein-Programms in Thüringen statt. Das stärkt die Thüringer Wirtschaft und ist noch dazu klimafreundlich.

Mehr Geld für Landwirte

Durch die Premium-Haltungsstufe der Strohschweine entstehen für die Landwirte ein Mehraufwand und höhere Kosten. Das fängt Thüringer Landstolz ab, indem das Unternehmen die Landwirte besser bezahlt. Das ermöglicht den Landwirten darüber hinaus langfristige Planungssicherheiten für die Bewirtschaftung ihrer Höfe. So kann die heimische Landwirtschaft erhalten und gestärkt werden.

Strohschwein-Roster bestellen
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz