Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Suche
  • Halloween
Gruseln, feiern, Kürbis schnitzen

Halloween – ein Fest mit Tradition

Am 31. Oktober ist Halloween! 80 % der Thüringer feiern das Fest mittlerweile, das lange Zeit einen ziemlich schlechten Ruf als "US-Import" hatte. Tatsächlich hat Halloween aber eine mehrere Jahrtausende alte Tradition und wird in verschiedensten Ländern mit zahlreichen Bräuchen gefeiert.

Kürbisse auf den Treppenstufen von einem Haus

Ursprünglich kommt Halloween aus Irland. Die Kelten feierten dort schon vor 2.500 Jahren Samhain zum Ende der Erntezeit. Sie glaubten, dass am 31. Oktober die Geistern Kontakt mit den Lebenden aufnehmen können. Um die bösen Geister zu besänftigen oder zu vertreiben, stellten sie Essen nach draußen oder zündeten riesige Feuer an. Später entstanden unter Einfluss der Christen aus Samhain zwei Feste: All Hallow’s Day (Allerheiligen) und All Hallow’s Eve. Als einige Iren in die USA auswanderten, wurde aus dem All Hallow’s Eve nach einiger Zeit unser heutiges Halloween.

Von Samhain zu Halloween

Heutzutage ziehen in vielen Ländern Kinder von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten. Dieser Brauch hat alte Wurzeln: Ursprünglich zogen arme Menschen am Vorabend von Allerheiligen durch die Straßen, um milde Gaben zu erbitten. In einigen US-Städten gibt es heute Strafen in Höhe von bis zu 1.000 $, wenn Erwachsene versuchen, Süßigkeiten zu sammeln.

Bis heute entstammen viele der amerikanischen Halloween-Bräuche den irischen Samhain-Traditionen, auch wenn der Fokus heute viel mehr auf Hexen als auf bösen Geistern liegt. Zum Beispiel wurden noch in Irland Rübenlaternen mit Fratzen zum Abschrecken von Geistern aufgestellt. Später in den USA waren Kürbisse viel leichter zu bekommen – und eine neue Tradition entstand. Der Kürbis, in den USA Jack O’Lantern genannt, gilt heute als Symbolfigur für Halloween.

Kürbis hat jetzt Saison

Kürbis hat jetzt Saison

800 verschiedene Kürbissorten gibt es – essbar sind aber nur etwa ein Viertel davon. Die anderen Sorten enthalten Bitterstoffe, die zu Übelkeit und Erbrechen führen können. Wir stellen Dir acht der essbaren Kürbissorten vor – vom absoluten Klassiker bis hin zu denen, deren Namen man oft eher nicht kennt.

weiterlesen

Die Legende von Jack O’Lantern

Vor langer Zeit lebte in Irland ein geiziger, alkoholabhängiger Hufschmied namens Jack Oldfield. Am Abend vor Allerheiligen saß Jack in einer Kneipe. Plötzlich stand der Teufel neben ihn, um ihn zu holen. Um noch einen letzten Drink auf Kosten des Teufels genießen zu können, bot Jack ihm seine Seele an. Der Teufel wollte ihm den Drink spendieren, hatte aber keine Münze dabei. Kurzerhand verwandelte er sich selbst in eine Münze. Jack nutzt die Chance und steckte die Münze schnell in seinen Geldbeutel – in dem auch ein Kreuz lag, sodass der Teufel sich nicht zurückverwandeln konnte. Der Teufel versprach Jack noch zehn Jahre „Seelenheil“, wenn er ihn freilassen würde – und Jack ging den Deal ein.

Zehn Jahre später kam der Teufel in der Nacht vor Allerheiligen zurück, um Jack zu holen. Jack bat ihn erneut um einen letzten Gefallen: Der Teufel solle ihm als Henkersmahlzeit einen Apfel pflücken. Als der Teufel auf den Baum kletterte, schnitzte Jack ein Kreuz in die Rinde – der Teufel war auf dem Baum gefangen. Erneut handelte Jack mit ihm: Seine Seele wird bis in alle Ewigkeit in Ruhe gelassen, wenn er das Kreuz entfernt. Viele Jahre später starb Jack. Er bat im Himmel um Einlass, wurde aber abgewiesen und zu den Höllentoren geschickt. Auch dort wurde ihm wegen des Versprechens vom Teufel aber der Eintritt verwehrt. Der Teufel schickte ihn in die kalte, windige Dunkelheit zwischen Himmel und Hölle, bekam aber Mitleid mit Jack und schenkte ihm eine glühende Kohle direkt aus dem Höllenfeuer. Jack steckte die Kohle in eine ausgehöhlte Rübe, die er als Proviant mitgenommen hatte. Seitdem wandelt seine verdammte Seele mit der Laterne an Halloween durch die Dunkelheit.

Rübengeister und Kürbisfratzen

Sogar in Deutschland hatten Rübengeister schon vor 100 Jahren Tradition: Nach dem ersten Weltkrieg gab es im Winter kaum Lebensmittel, viele Familien hungerten. Kinder stahlen Rüben von den Feldern – aus dem Rübenfleisch wurde Suppe gekocht und in die Schale Gesichter hineingeschnitzt. Damit zogen die Kinder von Haus zu Haus und bettelten um Essen. Als kaum noch Rüben angebaut wurden, verschwand dieser Brauch. Nur wenige Regionen feiern bis heute Rübengeister-Umzüge, beliebt sind sie vor allem in Baden-Württemberg.

Unsere Rezepte mit Kürbis

Kürbissuppe
Cremige Kürbissuppe
Süßes Kürbisbrot
Eine Bowl mit Grünkohl, Kürbis, Bulgur und Pinienkernen
Saisonale Herbstbowl

In Deutschland feiert man Halloween seit dem Jahr 1991. In diesem Jahr wurde wegen des Golfkriegs kein Karneval gefeiert – als Ersatz kam dann Halloween ins Spiel. So konnten auch Spielwarengeschäfte ihre liegengebliebenen Kostüme vermarkten. Bis heute tun übrigens 20 % der Deutschen an Halloween so, als ob sie nicht Zuhause wären.

Einen Halloween-Kürbis schnitzen

Halloween-Kürbis

 

Zuerst entfernst Du den „Deckel“ mit einem Messer. Schneide dabei schräg zum Stiel, damit der Deckel später nicht durchfallen kann. Deine Hand sollte durch die entstandene Öffnung gut durchpassen. Kratze mit einem Löffel die Kerne und Fasern aus und entferne anschließend vorsichtig etwas Fruchtfleisch von den Wänden. Der Kürbis darf nicht instabil werden, soll aber gleichzeitig genug Licht durchlassen (Richtwert: 2 cm). Testen kannst Du die Durchlässigkeit zum Beispiel mit einer Taschenlampe.

Halloween-Kürbis

 

Zeichne mit einem feinen Stift die gewünschte Fratze oder auch ein Muster auf den Kürbis. Vorlagen helfen vor allem Kindern oder bei komplizierten Motiven. Anschließend geht es ans eigentliche Schnitzen. Am besten beginnst Du oben und schneidest zuerst die Augen aus. Für größere Konturen eignen sich dünne Küchenmesser, bei feinen Linien kannst Du auch zum Skalpell greifen.

Halloween-Kürbis

 

Damit der Kürbis einige Zeit hält, gibt es verschiedene Tricks: Reibe die Schnittflächen und das Innere mit einem Küchentuch trocken und bestreiche sie mit Vaseline oder Klarlack. Alternativ kannst Du ihn auch mit Essigwasser ausspülen oder außen mit Haarspray einspülen. Für wenige Tage reicht es auch, ihn an einen möglichst kühlen Ort zu stellen. Zünde das Teelicht im Kürbis erst an, wenn das Haarspray oder der Klarlack gut getrocknet sind. Sollte das Teelicht im Kürbis wieder ausgehen, kannst Du einige Löcher in den Deckel bohren oder den Deckel einfach weglassen. Alternativ sieht auch eine Lichterkette im Kürbis sehr schön aus.

Halloween-Orakel und bunte Todesfeste

In Großbritannien und Irland führt man heute an Halloween zahlreiche Orakel durch. Viele der Orakel drehen sich vor allem um die Frage, wer als nächstes heiraten wird. Dazu wird zum Beispiel ein spezieller Früchtekuchen gebacken. Die Geheimzutat: ein Ring! Wer das Stück mit dem Ring erwischt, wird die nächste Braut bzw. der nächste Bräutigam.
Bei einem anderen sehr beliebten Orakel beschriftet man mehrere Nüsse mit den Namen der Frauen oder Männer, die für eine Heirat in Frage kommen würden. Anschließend werden die Nüsse ins Feuer geworfen. Die Nuss, die am hellsten brennt und im Feuer aufspringt, ist der oder die Richtige.

In Mexiko feiert man am 31. Oktober den Tag der Toten. Er ist einer der wichtigsten mexikanischen Feiertage; die Festivitäten dauern drei ganze Tage lang an. An diesen drei Tagen kommen die Toten aus dem Jenseits zurück. Im Gegensatz zu Samhain vertreibt man sie aber nicht, sondern heißt die Vorfahren herzlichst willkommen – mit blumengeschmückten Straßen, Skeletten, Totenschädeln, Altären voller Speisen und Erinnerungsstücken, Musik und Tanz. Bis Mitternacht am 2. November wird ein rauschendes Fest gefeiert – bis die Toten wieder ins Jenseits zurückkehren.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz