Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Ostthüringen
  • Tradition
Ostthüringen unter der Lupe 🔎

Zwischen Porzellan und Wein

Wälder, Schlösser, Burgen, Mühltäler, Weinberge, Töpfereien, idyllische Bauernhöfe, Talsperren und Flüsse prägen die abwechslungsreiche und wunderschöne Landschaft im Osten von Thüringen. Wir begeben uns ins Osterland, Holzland und in den Thüringer Teil vom Vogtland und werfen einen Blick auf die große kulturelle Vielfalt vor Ort.

Saalfelder Feengrotten

In dem ehemaligen Alaunschieferbergwerk befinden sich heute die laut Guinness-Buch der Rekorde farbenreichsten Schaugrotten der Welt! Unter Tage wartet eine faszinierende Tropfsteinwelt, in der sich mit ein wenig Fantasie tatsächlich Feen entdecken lassen 😉 Über Tage wartet die Erlebnisausstellung Grottoneum auf die Kleinen und Großen: Hier kannst Du selbst zum Entdecker werden und Tropfsteine wachsen lassen oder erfahren, wie früher im Bergwerk eigentlich Licht gemacht wurde.


Historische Geraer Höhler

Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert durfte jeder Hausbesitzer in Gera Bier brauen – wovon auch gern Gebrauch gemacht wurde. Schnell ergab sich jedoch ein Problem: Wo sollten die großen Mengen an Bier gelagert werden? Schließlich entschied man sich, Tiefenkeller zu bauen. Diese befinden sich noch unter den eigentlichen Kellern in bis zu zehn Meter Tiefe und bieten mit einer konstanten Temperatur um die 12° C optimale Bedingungen zur Lagerung von Bier. Die Höhler liegen kreuz und quer neben- oder übereinander. Von diesem Labyrinth wurden zehn der über 200 Höhler für Besucher ausgebaut und können heutzutage besichtigt werden.


Inselzoo Altenburg

Der Inselzoo liegt direkt im Herzen von Altenburg. Er ist der einzige Zoo in Westeuropa, der sich auf einer Insel in einem Teich in einer Stadt befindet. Hier leben 87 Tierarten bzw. 460 Tiere. Außerdem gibt es einen Streichelzoo und im Sommer die Möglichkeit, Tret- und Ruderboote auszuleihen.


Erkunde Ostthüringen und entdecke Lebensmittel aus der Region!

Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg

Direkt bei den Dornburger Schlössern befindet sich das Bauhaus-Werkstatt-Museum. Hier trifft das Bauhaus auf die Dornburger Töpfertradition. Übrigens: Bis heute wird dort gearbeitet, das originale Inventar ist teils immer noch in Gebrauch.


Bauernhäuser in Rudolstadt

Das älteste Freilichtmuseum Deutschlands ist in Rudolstadt! Die malerische Anlage besteht aus mehreren Gebäuden, die im 17. und 18. Jahrhundert gebaut wurden. Ursprünglich standen sie in Dörfern in der Umgebung, wurden dort in den Jahren 1914 und 1915 aber abgetragen und im Rudolstädter Stadtpark wieder aufgebaut und saniert. Heute sind in den verschiedenen Häusern originale Möbel und Gebrauchsgegenstände ausgestellt. Ein besonderes Highlight ist die alte Dorf-Apotheke, aber auch das Sommertheater oder verschiedene Sonderführungen.


Märchenwald Saalburg

Eine Reise in die Welt von Grimms Märchen – das verspricht der Märchenwald Saalburg. Hier gibt es nicht nur zahlreiche lebensgroße Märchenfiguren in 40 Märchenszenen zu entdecken, sondern auch einen sprechenden Baum und verschiedene Attraktionen wie eine Seilbahn, Rutschen und einen Streichelzoo.


Spielkartenmuseum im Schloss Altenburg

Eine ziemlich kuriose Ausstellung hat das Schloss Altenburg zu bieten: Hier ist seit fast 100 Jahren das städtische Spielkartenmuseum untergebracht. Besucher erfahren hier allerlei über die historische Entwicklung des Kartenspiels und über Spielkarten aus aller Welt. Der Bestand wurde übrigens mühsam durch Sammlungen und Spenden wieder aufgebaut; der Originalbestand gilt seit dem Jahr 1946 nämlich als verschollen.


Oberweißbacher Bergbahn

Im wild-romantischen Schwarzatal versteckt sich ein Weltrekord: die steilste Bahn der Welt zur Beförderung normalspuriger Eisenbahnwagen. Die Rede ist von der Oberweißbacher Bergbahn, die auf der 1,4 Kilometer langen Strecke von Obstfelderschmiede bis Lichtenhain eine Steigung von 25 % überwindet. Das ist ein Höhenunterschied von 323 Metern! Möglich wird das durch eine Standseilbahn, die einen extra für die Bergbahn angefertigten Waggon mit stufenförmigem Aussehen oder einen normalen, im Sommer dachfreien „Cabrio“-Waggon zieht, der auf eine Güterbühne aufgesetzt ist. Eine großartige Tour, nicht nur für Eisenbahnfans!


Historischer Schieferbergbau Lehesten

Das technische Denkmal zeigt den gesamten Weg, den Schiefer von der Entstehung bis zum „Dachziegel“ hinter sich bringt: die Gewinnung, Förderung und Verarbeitung. Wie kunstvoll mit Schiefer gearbeitet werden kann, zeigt ein Miniaturdorf in Lehesten. Auf dem Gelände gibt es übrigens auch eine einmalige Göpelschachtanlage.


Marionetten- und Papiertheatermuseum Lehesten

Mehr als 500 Marionetten und Papierfiguren finden in den 80 kleinen Theatern Platz. Darüber hinaus sind auch die Theaterszenen zu Grimms Märchen sowie das alte Spielzeug im Klassenzimmer von 1880 überaus sehenswert.


Hier nehmen wir Mittelthüringen, Nordthüringen, Südwestthüringen und die Rhön unter die Lupe 🔎

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz