Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Suche
  • Saisonales
  • Trinken
Kräutertee selber machen

So stellst Du eigene Teemischungen zusammen

Tee kann mehr als Krümel in Teebeuteln sein: Erntest Du im Spätsommer eigene Kräuter und essbare Blüten, kannst Du im Herbst und Winter allein mithilfe von kochendem Wasser Erinnerungen an die Sommertage erwecken.

Viele Kräuter und Blüten für Deine Teemischung findest Du in der Natur, Deinem Garten oder auf dem Balkon.

Hast Du passende Kräuter und Blüten Deiner Wahl geerntet, kannst Du sie bündeln und so aufhängen, dass von allen Seiten Luft an die Kräuter kommt – sonst können sie leicht schimmeln. Alternativ legst Du sie luftig auf Zeitungspapier aus. Gut ausgestattete Profis können natürlich auch zum Dörrgerät greifen 😉 Trockne die Kräuter nicht in der Sonne, da sonst die Wirkstoffe und Aromen verloren gehen.

Diese Kräuter und Blüten schmecken besonders gut im Tee:

Ackerschachtelhalm, Brennnessel, Brombeerblätter, Gänseblümchen, Hibiskus, Himbeerblätter, Holunderblüten, Hopfenblüten, Huflattich, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Kornblumenblüten, Lavendelblüten, Lindenblüten, Löwenzahn, Malvenblüten, Melisse, Minze, Ringelblumenblüten, Rosenblüten, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Teefenchelblüten/-samen, Thymian, Zitronenverbene usw.

Sobald die Kräuter gut durchgetrocknet sind, kannst Du Deine eigenen Teemischungen zusammenstellen. Bringe die Bestandteile Deiner Mischung auf die gleiche Größe, bevor Du sie anschließend in dunkle, luftdicht schließende Behältnisse füllst. Es ist wichtig, dass die Kräuter und Blüten richtig durchgetrocknet sind, um Schimmel zu vermeiden. Durchgetrocknete Kräuter und Blüten erkennst Du daran, dass sie bei Berührung rascheln und zerbrechen.

Früchtetee kann mit Kräutern kombiniert werden, besteht aber vor allem aus Obst wie Äpfeln, Beeren, Sanddorn und Zitrusfrüchten oder aus Wildfrüchten wie Hagebutten, Holunder und Schlehen.

Eine harmonische Teemischung besteht wie ein gutes Parfum aus einer Basis-, Kopf- und Herznote. Die Basisnote ist ausschlaggebend für den Geschmack vom Tee. Das Kraut, das Du dafür auswählst, wird außerdem am meisten seine Wirkung entfalten. Für die Kopf- und Herznote wiederum eignen sich vor allem duftende Blütenblätter, die gleichzeitig auch optisch etwas her machen. Insgesamt reichen für eine harmonische Teemischung und schon drei oder vier verschiedene Kräuter und Blüten aus. Mehr als sieben sollten es nicht sein, damit der Tee noch seine Aromen und Wirkung entfalten kann: Je nach Kraut kann Tee zum Beispiel beruhigend oder erfrischend wirken. Damit die Kräuter auch wirklich harmonieren und Deine Teemischung schmeckt, lohnt es sich, eine Probe-Tasse aufzubrühen. Mische dafür nur einen kleinen Teil der „Zutaten“ und koche Dir daraus eine Tasse Tee. Auf eine Tasse kommt ein Esslöffel Deiner Teemischung; lasse den Tee 8 bis 12 Minuten ziehen. Nach dem Kosten weißt Du, ob die Zutaten bzw. ihr Verhältnis noch angepasst werden sollten oder ob Dein Tee bereits hervorragend schmeckt.

Essbare Blüten

Blumen bringen Farbe auf den Tisch – und auf den Teller, denn viele Blumen sind tatsächlich essbar. Sie verfeinern mit ihren verschiedenen Aromen und bunten Farben Salate, Desserts, Dips, Kuchen, Limos, Aufstriche und so weiter … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

mehr erfahren

Natürlich kannst Du die Teekräuter auch einzeln aufbrühen. Allein entfalten vor allem Brennnessel, Holunderblüte, Kamille, Melisse, Minze, Salbei, Spitzwegerich und Zitronenverbene ihren köstlichen Geschmack. Gleichzeitig handelt es sich bei den Kräutern aber auch um eine hervorragende Basis für kreative Teemischungen.

Beim Zusammenstellen Deiner Teemischung kannst Du Dich nach Lust, Laune und Angebot austoben. Falls Du Dir aber nicht sicher bist, wo Du mit dem Kombinieren anfangen kannst, haben wir einige Empfehlungen für Dich:
  • Minze, Zitronenverbene, Holunderblüten, Malvenblüten
  • Brennnessel, Ackerschachtelhalm, Brombeerblätter, Ringelblumenblüten
  • Zitronenverbene, Melisse, Rosenblüten, Lindenblüten
  • Melisse, Himbeerblätter, Kornblumenblüten, Lavendelblüten

Teemischung zum Wachwerden: Rosmarin, Minze, Schafgarbe, Weißdorn, Johanniskraut, Brennnessel

Teemischung für den Abend: Melisse, Hopfen, Spitzwegerich, Kamille, Lavendelblüten

Teemischung bei Erkältungen: Salbei, Thymian, Lindenblüten, Minze

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz