Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Köstlich
  • Saisonales
Farbenfrohe Eyecatcher

Essbare Blüten

Blumen bringen Farbe auf den Tisch – und auf den Teller, denn viele Blumen sind tatsächlich essbar. Sie verfeinern mit ihren verschiedenen Aromen und bunten Farben Salate, Desserts, Dips, Kuchen, Limos, Aufstriche und so weiter ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Es gibt drei Möglichkeiten, an essbare Blüten zu gelangen: Du kannst sie kaufen – mittlerweile bieten viele Shops getrocknete Blütenmischungen an, einige Supermärkte haben sogar frische Blüten im Angebot. Du kannst sie in der Natur sammeln, sofern sie nicht unter Naturschutz stehen – am besten fernab von Straßen und Hundewiesen sowie außerhalb von Naturschutzgebieten und nur so viel, dass die Bestände weiterwachsen können. Oder Du pflanzt einfach selbst essbare Blumen an – das geht sogar ganz leicht im Blumenkasten auf dem Balkon. Hier kannst Du Dir auch sicher sein, dass die Blumen nicht gedüngt und ungespritzt sind. Deshalb solltest Du übrigens auch auf Blüten vom Floristen oder aus dem Baumarkt verzichten: Diese sind in der Regel behandelt und sollten dann lieber nicht verzehrt werden.

Blüten können giftig sein. Iss nur, was Du klar bestimmen kannst!

Blüten halten sich nur sehr kurz, bevor sie verwelken. Trotzdem sollten sie am besten am Vormittag gepflückt werden, da sie dann den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen aufweisen. Zur Überbrückung bis zur Mahlzeit kannst Du sie in ein wenig kaltes Wasser oder in einem verschlossenen Behälter in den Kühlschrank legen. Gib‘ die Blüten erst direkt vor dem Verzehr dazu, wenn sie als schöne Deko eingesetzt werden sollen.
Verzichte, wenn möglich, darauf, Blüten abzuwaschen, sie können sonst schnell matschig werden. Gerade dann, wenn Du die Blüten aus dem eigenen Garten nimmst, reicht es, sie vorsichtig auszuschütteln, um sie von Insekten zu befreien. Entferne anschließend den Stiel, die Kelchblätter und wenn möglich auch den Stempel sowie die Staubgefäße – gerade die grünen Blütenbestandteile können unter Umständen giftig sein.

Blumen und ihre Freunde

Viele Blüten müssen bestäubt werden, um Samen zur Fortpflanzung ausbilden zu können. Damit die fleißigen Bienen und anderen Insekten auch ihren Weg zur Blüte finden, entwickeln viele Blumen besondere Anreize für die Insekten, zum Beispiel jede Menge Pollen, tolle Farben oder einen leckeren Duft.

mehr erfahren

Während sich die Blüten von Blumen für so gut wie alle Speisen bzw. vor allem für Süßes eignen, solltest Du die Blüten von Gemüse und Kräutern am besten für deftige Gerichte einsetzen. Übrigens sind die Blüten von allen essbaren Kräutern ebenfalls essbar. Das Gleiche gilt für Obstbäume. Beim Gemüse ist schon eher Vorsicht geboten. Hier eignen sich vor allem die Blüten von Gurke, Zucchini und Kürbis zum Verzehr. Besonders gut schmecken sie gefüllt oder im Teigmantel frittiert.

Unter anderem diese Blüten von Blumen kannst Du essen:

Aster, Begonie, Chrysantheme, Dahlie, Dost, Duftgeranie, Flieder, Fuchsie, Funkie, Gänseblümchen, Giersch, Gladiole, Glockenblume, Hibiskus, Hornveilchen, Jasmin, Kamille, Klatschmohn (geringe Mengen), Klee, Königskerze, Kornblume, Kosmee, Liebstöckel, Löwenmäulchen, Löwenzahn, Magnolie, Malve, Margerite, Nachtkerze, Nachtviole, Nelke, Passionsblume, Pelargonie, Phlox, Primel, Ringelblume, Rose, Schafgarbe, Sonnenblume, Stiefmütterchen, Studentenblume, Taglilie, Taubnessel, Tulpe, Veilchen, Vergissmeinnicht, Wegwarte, wilde Möhre usw.

Essbare Blüten können nicht nur eine wunderschöne Deko für so gut wie alles sein, was auf dem Teller landet – sie können auch anderweitig in der Küche Verwendung finden.
  • Eine Deko der anderen Art sind Eiswürfel mit eingefrorenen Blüten. Befülle dafür eine Eiswürfelform zur Hälfte mit Wasser, lege die Blüten hinein und lasse die Eiswürfel anfrieren. Gieße dann Wasser auf und lasse die Eiswürfel durchfrieren.
  • Alternativ eignen sich essbare Blüten auch zur Herstellung von infused water: Lasse dafür einfach Blüten und ggf. Kräuter oder Früchte in Wasser ziehen.
  • Besonders schön sehen kandierte Blüten aus. Bestreiche dafür essbare Blüten (-blätter) vorsichtig mit schaumig geschlagenem Eiweiß und bestreue sie anschließend mit Zucker. Lasse die Blüten einige Tage lang oder für ein paar Stunden bei 50° C im Ofen vollständig trocknen, bevor Du damit Kuchen, Desserts & Co. verzierst.
  • Serviere zum nächsten Grillabend doch mal Blüten- statt Kräuterbutter! Dafür brauchst Du lediglich fein gehackte, essbare Blüten (und vielleicht etwas Salz oder andere Gewürze) unter die weiche Butter rühren. Oder Du bereitest direkt ein Butter Board mit Blüten zu.
  • Möchtest Du aromatisierten Essig oder Öl herstellten, eignen sich auch dafür Blüten hervorragend. Pflücke sie am besten an einem sonnigen Vormittag, solange sie noch Knospen sind, um gute Ergebnisse mit einem hohen Anteil ätherischer Öle zu erhalten.
Bunt angeordnete Teller und Gläser

Das Auge isst mit

Süße Desserts schmecken von einem weißen Teller süßer als von einem schwarzen. Knabbergebäck schmeckt aus blauen Schüsseln salziger – und salziges Popcorn schmeckt aus blauen oder roten Schalen süßer als aus weißen oder grünen.
Küchenphilosophie war gestern: Dass das Auge mitisst, haben etliche Studien bewiesen. Wir stellen Dir die interessantesten psychologischen Zusammenhänge zwischen Farbe sowie Form von Geschirr und Geschmack vor.

mehr erfahren
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 🔎