Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Lebensmittel
  • Tradition
Fleisch, Gemüse, Marinaden & Co.

10 Tipps für perfektes Grillgut

Angrillen? Wird überbewertet! Wir grillen zu jedem möglichen Anlass, aber (zugegeben) am liebsten an warmen Frühsommerabenden. Höchste Zeit, dass wir Dir unsere zehn Tipps für den perfekten Grillabend schlechthin verraten!

Fleisch-Schaschlik-Spieße mit Soßen und Beilagen

1

Für lange Grillabende mischst Du am besten Briketts mit Kohle im Verhältnis von 2:1. Während die Kohle das Anzünden leichter macht, halten Briketts die Hitze besonders gut.


2

Marinaden sind bei Fleisch das A und O. Damit Dein Fleisch nicht verbrennt, solltest Du aber vor allem Marinaden mit einem hohen Zucker-, Honig- oder Ketchupanteil erst gegen Ende der Grillzeit auf das Grillgut auftragen. Das Gleiche gilt übrigens für Salz: Damit das Salz dem Fleisch nicht die Feuchtigkeit entzieht, sollte es erst am Ende der Grillzeit oder besser noch danach auf das Fleisch gegeben werden. Außerdem ist nur raffiniertes, also hitzebeständiges Öl zum Marinieren geeignet!


3

Du möchtest Schaschlikspieße zubereiten? Dann ist es sinnvoll, die Holzspieße vor dem Benutzen eine halbe Stunde lang in Wasser einzuweichen, damit die Hitze ihnen nichts anhaben kann.


4

Bevor das Fleisch auf den Grill kommt, solltest Du es trocken tupfen und eventuell mit etwas raffiniertem Öl einpinseln. Durch die verminderte Feuchtigkeit kann die Wärme besser ins Fleisch eindringen, gleichzeitig verhindert das Öl gerade bei trockenerem Fleisch, dass es am Rost kleben bleibt. Außerdem bilden sich so Grillstreifen – ein schöner Nebeneffekt!


Legendär & lecker

Die Echte Thüringer Rostbratwurst ist mindestens 15 cm lang, ungefähr 125 Gramm schwer, roh, mittelfein, würzig und in einen engen Naturdarm gehüllt.

Weltberühmte Wursttradition aus Thüringen
Thüringer Rostbratwürste auf dem Grill

5

Stich Dein Grillgut nie mit einer Gabel ein, ansonsten trocknet es sehr schnell aus. Benutze stattdessen immer eine Grillzange!


6

Fisch wird auf dem Rost besonders lecker, ist aber nichts für Anfänger. Fisch muss bei starker, direkter Hitze gegrillt und dabei nur einmal gewendet werden, damit er nicht zerfällt. Gerade für ganze Fische ist es ratsam, zu einem speziellen Fischbräter zu greifen.


7

Für besonders köstliche Aromen lohnt es sich, vorher gewässerte Kräuter in die Glut zu legen.


8

Es ist eine gängige Meinung, dass die Rostbratwurst nur schmeckt, wenn sie mit Thüringer Bier abgelöscht wurde. Das können wir vollkommen nachvollziehen, allerdings sollte man dabei sehr vorsichtig sein. Sonst kann die Marinade leicht abgespült, die Kohle gelöscht und Asche auf die Roster gewirbelt werden. Falls Du auf Nummer sicher gehen willst, greife am besten zu einer Sprühflasche mit Wasser – und lasse das Bier lieber direkt in deinen Magen fließen 😉


9

Grillen kann auch für Vegetarier und Veganer eine pure Freude sein! Gemüsespieße gelingen natürlich auch ohne Fleisch dazwischen hervorragend und besonders lecker sind in Alufolie gewickelte Gemüsepäckchen, gefüllt mit Gemüse, Marinade, Tofu und / oder Käse Deiner Wahl. Ob Feta, Tomaten, Kräuter, Aubergine, Zucchini oder Mais – das Ergebnis schmeckt einfach nur köstlich! Achte aber bei der Auswahl der Gemüsesorten darauf, dass sie nicht allzu viel Wasser enthalten, sonst wird das Ergebnis wässrig.


10

Der Grillabend ist vorbei, aber im Garten steht noch der dreckige Grill? Das Reinigen vom Rost gehört leider dazu, geht mit einer Kugel aus Alufolie aber schneller als gedacht.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz