Inhalte nach Kategorien
Du möchtest noch tiefer in unser Land des guten Geschmacks eintauchen?
Wähle dazu einfach ein Thema, das Dich interessiert und entdecke die Thüringer Küche aus einer neuen Perspektive!
- Backen
- festlich
- Firmenportrait
- Halloween
- Handwerk
- Herstellung
- Innovation
- Kochen
- Köstlich
- Lebensmittel
- Martinstag
- Mittelthüringen
- Mittsommer
- nachhaltig
- Nordthüringen
- Ostern
- Ostthüringen
- Produktion
- Produktvorstellung
- regional
- Rezept
- Rohstoffe
- Saisonales
- Silvester
- Südwestthüringen
- Tradition
- Vatertag
- vertraut
- Walpurgisnacht
- Weihnachten
Köstlicher Bienenstich
Sahnige Crème-Füllung aus Vollmilch von Thüringer Kühen zwischen fluffigen Hefeteig-Schichten und karamellisierter Mandelkruste mit Landbutter von Dittersdorfer Milch: Der Bienenstich mag ein alter Klassiker sein – schließlich ist die ungefüllte Variante schon seit Jahrhunderten bekannt –, doch eingestaubt ist er ganz sicher nicht!
zum ArtikelRhabarber-Margarita
Ein Klassiker, der begeistert: Margarita basiert auf Tequila und wird in einem Margarita-Glas mit Salz-Rand serviert. Wir mixen den Tequila mit Rhabarberlikör und setzen auf Vanillezucker statt Salz, um die Säure des Rhabarbers zu neutralisieren.
zum ArtikelRhabarberlikör
Rhabarberlikör ist unser heimlicher Liebling unter den Likören, schließlich trifft genau die richtige Menge Süße auf leicht herbe Säure. In diesem Rezept bereiten wir dem Rhabarber ein Bett im Doppelkornfeld und lassen ihn gründlich seinen Rausch ausschlafen.
zum ArtikelDas Auge isst mit
Süße Desserts schmecken von einem weißen Teller süßer als von einem schwarzen. Knabbergebäck schmeckt aus blauen Schüsseln salziger – und salziges Popcorn schmeckt aus blauen oder roten Schalen süßer als aus weißen oder grünen.
Küchenphilosophie war gestern: Dass das Auge mitisst, haben etliche Studien bewiesen. Wir stellen Dir die interessantesten psychologischen Zusammenhänge zwischen Farbe sowie Form von Geschirr und Geschmack vor.
Duroc-Kotelette unter Senf-Zwiebel-Kruste mit Radieschensalat
Knackiger Radieschensalat trifft auf saftig-zarte Rippchen vom Duroc-Schwein! Diese Kotelette vom Fleischmarkt Aschara werden inklusive einer Senf-Zwiebel-Kruste goldbraun gegrillt und schmecken einfach unvergleichbar köstlich.
zum ArtikelFood Pairing
Seit Jahrhunderten sind Geschmackskombinationen bekannt, die scheinbar "einfach so" perfekt zusammenpassen, zum Beispiel Tomate und Basilikum, Schokolade und Chili oder Melone und Feta. Erst um die Jahrtausendwende herum bildete sich darauf basierend eine neue Wissenschaft: Food Pairing.
zum ArtikelBärlauch-Quiche
Diese frühlingshafte Quiche steht innerhalb einer Stunde auf dem Tisch und braucht nur wenige Handgriffe bei der Zubereitung. Während der Bärlauch für scharfe und frische Knoblauch-Aromen sorgt, rundet die Süße der Paprika die Quiche ab. Und während die Quiche im Ofen ist, bleibt genug Zeit, um aufzuräumen und einen knackigen Blattsalat anzurichten.
zum ArtikelSüße Brezeln gegen Eselsohren
An keinem anderen Tag werden in Mühlhäuser Bäckereien so viele Brezeln geschlungen wie an diesem. Lange Schlangen vor den Bäckereien der Stadt verraten: Es ist Gründonnerstag. Etwa 25.000 süße Brezeln werden um den Gründonnerstag herum in Mühlhausen gebacken und verspeist. Denn der einzigartige Osterbrauch besagt: Isst ein Mühlhäuser am Gründonnerstag keine süße Brezel, wachsen ihm Eselsohren! 👂
zum ArtikelSaftiger Eierlikörkuchen
Dieses Jahr servieren wir zu Ostern – passend zu unserem Rezept für selbstgemachten Eierlikör – einen saftigen Gugelhupf, der zu gleichen Teilen aus Eierlikör, Puderzucker, Sonnenblumenöl und Mehl sowie Speisestärke besteht. Keine Sorge: Der Alkohol verdampf beim Backen, übrig bleibt nur der köstliche Eierlikör-Geschmack 😋
zum ArtikelCremiger Eierlikör
Kaum ein Getränk passt so gut zu Ostern wie Eierlikör! Egal, ob Du ihn selber genießt oder an den Feiertagen verschenkst: Um Eierlikör selber zu machen, brauchst Du nur fünf Zutaten und ein paar Minuten Zeit.
zum ArtikelDer Ursprung der Welt
Das Ei ist eine tolle Sache: praktisch verpackt und einfach zubereitet 🥚 Gerade in der Osterzeit ist es aus der Küche nicht wegzudenken. Wir verraten Dir, wie perfekt gekochte Eier gelingen, was der Code auf den Eiern bedeutet, wie Du herausfindest, ob ein Ei noch frisch ist und wie Du Eier ersetzen kannst, wenn Du mal keine parat hast.
zum ArtikelWurstgulasch in zwei Variationen
Mhm, Wurstgulasch! Der deftige Klassiker aus Kindheitstagen bekommt heute neuen Glanz verliehen, denn die Putencurrywürste von Gönnataler Putenspezialitäten verleihen dem Wohlfühl-Essen neue Geschmacksnoten. Wir präsentieren Dir gleich zwei Wurstgulasch-Variationen: Während die eine auf raffinierte Art an das Original erinnert, verbindet die zweite Variante echten Thüringer Geschmack mit asiatischen Aromen.
zum ArtikelGrüne Gnocchi mit Spinat
Eine Mahlzeit wie gemacht, um den Frühling willkommen zu heißen: Unsere Spinat-Gnocchi leuchten mit den Knospen der Sträucher um die Wette. Die Zubereitung der Klößchen nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, doch serviert mit etwas Blattspinat, frisch geriebenem Parmesan und einigen Löffeln Spinat-Rucola-Aufstrich von Nabio lohnt sich die Mühe allemal 🤌
zum ArtikelOfenkäse
Selbstgemachter Ofenkäse gelingt überraschend einfach und ist perfekt für eine gesellige Runde bei winterlichen Temperaturen. Wir greifen für den Ofenkäse zum aromatischen Camembert von Dittersdorfer Milch: Weichkäse schmilzt im Inneren hervorragend, behält durch seine feste Außenhaut, die nach dem Backen wunderbar knusprig ist, aber dennoch seine Form.
zum ArtikelFluffige Zimtschnecken
Zimtschnecken wurden nach dem Ersten Weltkrieg in Schweden erfunden. Bis heute sind sie dort so beliebt, dass der 4. Oktober sogar zum Tag der Zimtschnecke erklärt wurde. Uns wundert die Beliebtheit nicht: Saftiger Hefeteig, gefüllt mit Zimtbutter und übergossen mit Zuckerguss, klingt nach dem Besten, das man an grauen Nachmittagen zum Kaffee genießen kann ☕😍
zum ArtikelVegane Eierkuchen
Unsere veganen Eierkuchen gelingen auch ohne Ei. Das Geheimnis ist ein wenig Backpulver und etwas Klassik-Mineralwasser von Thüringer Waldquell. Nach dem ersten traditionell missglückten Eierkuchen gelingen diese hervorragend und eignen sich sowohl für süßen als auch herzhaften Belag wie zum Beispiel Beeren, Apfelmus, Marmelade, Zimtzucker, Hummus, Spinat, Tomaten oder veganes Hack.
zum ArtikelFrische Wraps zum neuen Jahr
Unsere köstlichen Wraps sind sehr schnell zubereitet: In einen Tortilla gehüllt verbergen sich scharf angebratene Putenbrust, knackiger Salat, frische Kräuter und proteinreicher Kichererbsenaufstrich 🌯 Perfekt geeignet zum Mitnehmen für die Mittagspause!
zum ArtikelSauerkraut-Sandwich
Zwischen zwei Scheiben Toast passt ziemlich viel. Wie wäre es mit Zwiebelschmelz, Senf, Lachsschinken, Sandwichgurken und ... Sauerkraut? Ja, das schmeckt wirklich! Die Säure vom fermentierten Weißkohl und den eingelegten Gurken sowie die Schärfe der Zwiebeln und vom Senf werden durch den Lachsschinken zusammengehalten und ergeben ein ganzes Orchester an Aromen 🥰
zum ArtikelKlassische Weihnachtsplätzchen
Plätzchen dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Wir lieben möglichst mürbe Kekse und stellen Dir deshalb drei Thüringer Klassiker aus Mürbeteig vor: Spitzbuben mit Backkakao, Zimt und Mandelhälften, Fingerkolatschen und Ringelchen aus Omas Fleischwolf. Stell‘ die Butter kalt und los geht’s!
zum ArtikelKunstvolles Butter Board
Bisher haben wir Käse, Wurst, Früchte und andere kleine Köstlichkeiten auf Holzplatten angeordnet. Doch dieses Jahr wurde das traditionelle Charcuterie Board auf TikTok abgelöst: Trendsetter setzen nun auf Butter 🧈
zum ArtikelVegetarischer Burger mit Grillkäse
Dieser Burger steht blitzschnell auf dem Tisch: Zwischen die Burger-Brötchen kommt neben Gemüse goldbraun gebratener Grillkäse von Fleischmarkt Aschara – und die Burger-Sauce von BORN darf natürlich auch nicht fehlen! Ein leckerer Genuss, der auch bei größeren Runden und Gästen hervorragend ankommt.
zum ArtikelKlassische Gemüsebrühe
Was gehört für Dich in eine gute Gemüsebrühe? Wahrscheinlich weder Geschmacksverstärker und Hefeextrakt noch Zucker oder gehärtetes Fett. Genau das ist in den meisten Brühwürfeln aber zu finden. Wir greifen da lieber zu frischem Suppengrün und zaubern aus nur fünf Zutaten eine köstliche Brühe!
zum ArtikelDer Ursprung guten Geschmacks
Gute Kräuter und Gewürze sind in der Küche das A und O. Gerichte schmecken mit guten Kräutern und Gewürzen nicht nur reicher und vielfältiger, sondern brauchen auch weniger Salz.
Was genau ein gutes Gewürz eigentlich auszeichnet, wie Du Kräuter am besten lagern kannst und welche Gewürze und Kräuter in der Thüringer Küche nicht fehlen dürfen, erfährst Du in diesem Beitrag.
Süßes Kürbisbrot
Ein Kürbisbrot klingt sehr gesund, doch eigentlich erwartet Dich ein saftig-süßer, leuchtender Kastenkuchen! Zusammen mit einer Tasse Tee und einer Wolldecke sorgt es gerade an Regentagen für eine herrlich herbstliche Stimmung. Und die vielen Gewürze – Ingwer, Nelken, Kardamom und Zimt – bringen sogar schon einen heimlichen Hauch von Weihnachten im Gebäck hervor ...
zum ArtikelWildbratwurst-Tomatenspieß
Intensiv und deshalb umso köstlicher schmecken sie, die Wildbratwürste von Gönnataler Putenspezialitäten 💚 Zusammen mit Kirschtomaten, Zwiebelstücken und frischen Kräutern landen sie auf einem Spieß, um anschließend in Olivenöl von der Erfurter Ölmühle gut angebraten zu werden. Zusammen mit einem Klacks Born-Senf ergeben sie einen hervorragend herbstlichen Snack.
zum ArtikelBezaubernde Apfelrosen
Diese kleinen Kunstwerke sind leichter gemacht, als man denken mag – schließlich sind die Apfelrosen eigentlich nur Blätterteigstreifen, die mit regional produziertem Apfelmus aus Thüringen und Apfelspalten gefüllt aufgewickelt werden und so wunderschöne Rosen ergeben.
Das einzig Schwierige an dem Rezept sind die Apfelscheiben: Sie müssen dünn genug sein, um sich biegen zu lassen. Mit einem Hobel ist aber auch das kein Hindernis.
Sommerbowl
Diese Bowl steht im Handumdrehen auf dem Tisch und ist der perfekte Snack für heiße Sommertage! Die drei Komponenten sind schnell gemacht oder sogar schon vorab fertig: Das Baguette brauchst Du nur kurz anrösten; dazu gibt es Salat 🥬, frische Kräuter und eine Veggie Bowl mit Linsen und viel Gemüse von Nabio.
zum ArtikelEisiger Schwedenbecher
Auf den ersten Blick mögen Eierlikör, Apfelmus und Vanilleeis nicht allzu viel mit Schweden zu tun haben. Dennoch trägt diese Kombination den Namen Schwedenbecher. Verantwortlich dafür sind überraschenderweise Eishockey und Walter Ulbricht.
zum ArtikelBircher-Müsli über Nacht
Manchmal muss es morgens schnell gehen, viel Zeit für ein Frühstück bleibt da nicht – und erst recht nicht für etwas Gesundes. Die Lösung für solche Tage ist sehr anpassungsfähig: Sie passt nicht nur zu jedem Geschmack, sondern trägt auch einen englischen Namen, obwohl sie Schweizer Wurzeln hat und sowohl regional als auch saisonal zubereitet werden kann!
zum ArtikelUnser Menü für den längsten Tag des Jahres
Wir lieben Midsommar – vor allem wegen der vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten. Da das klassische Buffet aus kalten und warmen Speisen besteht, lässt sich zumindest ein Teil im Voraus problemlos vorbereiten. Wir setzen auf Aufstriche mit viel Fisch, eine sättigende Quiche und eine prachtvolle Erdbeertorte.
zum ArtikelKlassischer Holunderblütensirup
Wir legen uns jedes Jahr Anfang Juni einen Jahresvorrat an Holunderblütensirup an. Dafür braucht es bis auf die Dolden der Holunderblüten, Zucker und Zitronen(-säure) nicht viel. Der Sirup ist also nicht nur günstig, sondern auch sehr einfach gemacht.
zum ArtikelCremige Pasta mit dreierlei Käse
Eine Mahlzeit für vier Personen, die innerhalb einer Viertelstunde auf dem Tisch steht und keine Tiefkühlpizza ist? Ja, die gibt es! Unsere Pasta wird dank des köstlichen Tomate-Ricotta-Basilikum-Aufstrichs von Nabio richtig cremig und schmeckt noch dazu durch Mozzarella und Basilikum herrlich frisch. Schöner lässt sich la Dolce Vita mit Thüringen kaum in Einklang bringen 💚
zum ArtikelPancakes mit Erdbeeren & Schmand-Crème
Der in der Pfanne gebackener Fladen aus Milch, Mehl und Eiern trägt zwar zahlreiche Namen, schmeckt aber immer. Im Frühsommer ist die Kombination aus saftigen Erdbeeren, einer sahnigen Crème mit Schmand aus dem Eichsfeld und süß-saurem Fruchtaufstrich von der Goethe Chocolaterie unser definitiv liebstes Sonntagsfrühstück🍓
zum ArtikelSpargel-Schinken-Duett mit smashed potatoes
Das klassische Spargelmenü besteht aus weißem, gekochtem Spargel, Schinken, gekochten Kartoffeln und – wenn wir ehrlich sind – viel Sauce Hollandaise. Wir interpretieren den Klassiker auf unsere Art und verfrachten die Kartoffeln in den Ofen, nehmen noch grünen Spargel dazu und servieren alles mit einem erfrischend leichten Dressing. So schmeckt der Frühling!
zum ArtikelFeine Rhabarbertarte
Wie wäre es dieses Jahr an Ostern mit einem gefüllten Hefezopf zum Frühstück – und nachmittags mit einer überaus hübschen Rhabarbertarte? Unsere Tarte setzt auf einen Mürbeteig aus einem Teil Zucker, zwei Teilen Butter und drei Teilen Mehl, die in diesem Verhältnis für einen besonders feinen Teig sorgen. Darauf ordnen wir Rhabarber filigran an und gönnen ihm ein Bad im Vanille-Sahne-Guss.
zum ArtikelFrühlingshafter Chicorée-Salat
Schon vor einem Jahr haben wir uns dem Schrecken der Kindheit in Form von Spinat angenommen und Dir das Rezept für unseren köstlichen Kartoffel-Spinat-Auflauf präsentiert. Heute geht es einem anderen gefürchteten Gemüse an den Kragen: dem Chicorée. Wir kombinieren ihn mit mildem Feldsalat, süßem Honig und saftigen Orangen, um den Bittergeschmack abzuschwächen.
zum ArtikelDer große Öl-Guide
Fett galt lange als durchweg ungesund, dabei gibt es durchaus gesunde Öle. Wir stellen Dir heute die gängigsten Pflanzenöle vor, widmen uns den gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und klären auf, was der Unterschied von raffinierten und kaltgepressten Ölen ist.
zum ArtikelAnti-Erkältung-Shots
Ingwer-Shots sind mittlerweile auch im Supermarkt angekommen, beinhalten oft aber mehr Zucker als Vitamine und sind noch dazu ziemlich teuer.
Für unsere günstige Variante brauchst Du lediglich Ingwer, Zitrusfrüchte, Wasser, Gewürze und Honig – oder Agavendicksaft als vegane Alternative.
Saisonaler Flammkuchen
Hauchdünner, knuspriger Ölteig, schwungvoll bestrichen mit Schmandcreme und belegt mit allem, was das Herz begehrt, gerade Saison hat, aus der Region kommt und der Kühlschrank hergibt – wir lieben Flammkuchen!
Ursprünglich kommt der Flammkuchen aus dem Elsass. Der dünne, krosse Boden wird dort klassisch herzhaft mit Crème fraîche bzw. Schmand, Zwiebeln und Speck belegt. Aber eigentlich ist Flammkuchen extrem vielfältig, kann ganz leicht an jede Saison und Region angepasst werden und schmeckt sogar süß!
Winterbowl
Im Winter wächst nicht viel, aber schwarze Linsen, bunte Sprossen, leuchtende Möhren und knallige Bete bringen trotzdem einen Regenbogen in unsere Schale. Lauter winterliche Zutaten verbinden sich durch simple Gewürze und scharfen Knoblauchjoghurt zu einer willkommenen Abwechslung für unsere winterlich-eingefrorenen Geschmacksknospen.
zum ArtikelKohlrouladen in zwei Variationen
Kohlroulade ist vielleicht nicht die anschaulichste Mahlzeit, aber es kommt ja schließlich auf die inneren Werte an, oder? Die wissen in Kohlrouladen zu überzeugen – sowohl als Klassiker mit Gehacktem als auch in der vegetarischen Variante mit Reis und allerhand Gemüse.
zum ArtikelCharcuterie Board auf Thüringisch
Raclette war gestern! Wir widmen uns heute nach unseren luxuriösen Brotkreationen einem anderen, ganz besonderen Deluxe-Fingerfood: dem Charcuterie Board. Man könnte diese Köstlichkeit auch ganz banal Käseplatte nennen, doch ein Charcuterie Board ist so viel mehr als das!
zum ArtikelSchöne Geschenkideen in letzter Minute 🎁
In wenigen Tagen ist schon Weihnachten! 😱 Falls Du auch zu den Last-Minute-Käufern gehörst oder manchmal doch ein Geschenk für entfernte Verwandte vergisst, haben wir für Dich eine kreative Liste voller köstlicher DIY-Last-Minute-Geschenkkideen zusammengestellt.
zum ArtikelWürzige Pfefferkuchen
Die letzten Tage vor Weihnachten nutzen wir, um nochmal den Ofen anzuwerfen und uns mit einigen Blechen Pfefferkuchen einzudecken. Pfefferkuchen sind nicht mit Lebkuchen zu verwechseln und vor allem in Skandinavien bekannt. Aber auch hier haben Pfefferkuchen schon eine lange Tradition: Den klassischen Pfefferkuchenmann gibt es schon seit dem 16. Jahrhundert und in der DDR war der Pfefferkuchenbäcker sogar ein eigener Beruf.
zum ArtikelTraditionelles Weihnachtsmenü
Gute Vorbereitung ist bei unserem Weihnachtsmenü das A und O. Nicht nur den Gänsebraten, sondern auch die Klöße und den Rotkohl selber zu machen ist zwar viel Aufwand und braucht gutes Timing, belohnt Dich am Ende aber nicht nur mit einem grandiosen Festessen, sondern auch mit dem einmaligen Gefühl, solch ein Menü auf den Tisch gezaubert zu haben. Also nichts wie ran an den Herd!
zum ArtikelGefüllter Bratapfel
Schon Theodor Storms Knecht Ruprecht meinte: "Apfel, Nuss und Mandelkern essen fromme Kinder gern." Wir nehmen also Mandeln und Nüsse und füllen sie direkt in große, feste, etwas säuerliche, ausgehöhlte Äpfel, die jetzt als Lagerfrüchte auch noch Saison haben. Eine halbe Stunde später ist unser Bratapfel auch schon fertig. Wie das duftet!
zum ArtikelGlühwein in rot & weiß
Guter Glühwein enthält kaum Zucker, hochwertige Gewürze und riecht hervorragend. Da man guten Glühwein im Laden oft lange suchen kann, machen wir unseren Glühwein kurzerhand selbst. Das geht überraschend einfach und schmeckt köstlich!
zum ArtikelErfurter Martinshörnchen
Erfurter Martinshörnchen sind äußerst beliebt und es gibt sie nur einmal im Jahr: am Geburtstag von Martin Luther. Die anspruchsvollen Plunderteilchen erinnern von der Form her an einen Kamm und sind mit Marzipan oder Marmelade gefüllt. Besonders wichtig ist bei diesem Rezept, dass alle Zutaten kühlschrankkalt verarbeitet werden.
zum Artikelauf ballastreichen Weizengrieß
Herbstbowl
Karamellisierte Zwiebeln, Kürbis und Grünkohl in einer Schüssel beweisen, dass der Herbst trotz saisonaler Ernährung nicht kalt und trist sein muss!
Abgerundet wird unsere Herbst-Bowl durch Bulgur. Bulgur besteht aus vorgekochten, geschroteten Weizenkörnern, die mittlerweile zum Glück ihren Weg aus der Türkei zu uns gefunden haben.
Köstlich-cremige Kürbissuppe
Nichts passt besser zum Oktober und zu Halloween als Kürbissuppe! Leuchtend orange und würzig-duftend schmeckt unser Rezept sowohl groß als auch klein – was man nicht von jeder Kürbissuppe behaupten kann 😉
zum ArtikelWeimarer Zwiebelkuchen
Läuten am zweiten Freitag im Oktober um 12 Uhr mittags in Weimar die Kirchenglocken, wird der klassische Zwiebelkuchen angeschnitten und der Weimarer Zwiebelmarkt somit traditionell und offiziell eröffnet. Damit Dich der köstliche Geschmack des Zwiebelkuchens noch etwas länger durch den Herbst begleiten kann, haben wir natürlich ein Rezept für Dich parat.
zum ArtikelLuxuriöse Brotkreationen
Am 24. September feiern wir den Tag des deutschen Butterbrots. Das Brot gehört in der Schul- oder Wanderpause, beim Bürofrühstück oder beim Familienabendbrot einfach dazu. Kein Wunder, dass es im Jahr 2014 von der UNESCO sogar in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde! Großer Beliebtheit erfreut sich das Butterbrot aber trotzdem nicht. Wir möchten das ändern und anlässlich des Tags des deutschen Butterbrots diese elementare Scheibe unserer Esskultur angemessen feiern!
zum ArtikelEichsfelder Schmandkuchen
Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in dem Drei-Länder-Eck eine Art Nationalheiligtum. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, von Dorf zu Dorf gibt es unterschiedliche Varianten – mal davon abgesehen, dass der Kuchen eh mit verschiedensten Früchten, Rosinen oder Mohn gefüllt wird. Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in der Region so beliebt, dass er sogar als Hochzeitstorte genutzt wird.
zum ArtikelQuittenbrot & Gelee
Wir konservieren Quitten für die kalte Jahreszeit. Das harte Fleisch der Herbstfrüchte darf dafür eine Weile köcheln, bis es weich und saftig wird. Aus dem Saft kochen wir Quittengelee – und damit das Fruchtfleisch nicht im Abfall landet, gibt es noch ein perfekt passendes Rezept für Quittenbrot.
zum ArtikelSommerliche Johannisbeer-Galette
Nicht nur Pflaumen haben gerade Hochsaison, sondern auch Johannisbeeren. Rot, schwarz oder weiß hängen sie an den Büschen und warten darauf, von uns geerntet, entstielt und weiterverarbeitet zu werden. Wir machen es uns heute etwas einfacher und greifen zu den Johannisbeeren im Glas von HAINICH, umhüllen sie mit Hefeteig von HÜBACK sowie Mascarpone-Creme und zaubern daraus eine Gartenfrüchte-Galette.
zum ArtikelSommer im Glas
Im Sommer weißt Du nicht wohin mit dem Obst und Gemüse aus deinem Garten und im Winter gibt es im Supermarkt nur wässrige Birnen zu kaufen? Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die köstlichen Aromen des Sommers für den Winter zu konservieren, denn gerade in den kalten Monaten ist es schwierig, an leckeres Obst und Gemüse zu kommen. Noch komplizierter wird es, wenn Du dich saisonal ernähren möchtest: Bis auf Kohl gibt es im Winter kaum saisonales Gemüse.
zum ArtikelChutney
Chutney ist der herzhafte Bruder der süßen Konfitüre: Beide werden eingemacht und schmecken einfach köstlich. Unser Rezept ist noch dazu so variierbar, wie man es sich nur wünschen kann – es funktioniert mit nahezu jedem Obst oder Gemüse. Also nichts wie ran an den Herd!
zum ArtikelSonntagsfrühstück mit Waffeln
Wie wäre es diesen Sonntag mit einem ausgiebigen Frühstück auf dem Balkon oder im Garten? Mit frischen Waffeln, duftendem Kaffee oder Tee und einem fruchtigen Aufstrich von der Goethe Chocolaterie? Dank unseres Rezepts gelingen Dir die Waffeln im Handumdrehen. Das einzige Risiko besteht darin, dass sie so lecker sind, dass bis zum eigentlichen Frühstück nichts mehr übrig ist 😉
zum ArtikelFrühsommerfrühstück mit HAINICH
Nichts schmeckt so sehr nach Frühsommer wie reife Erdbeeren. Unser Mai-Frühstück macht dank der Haferflocken nicht nur satt, sondern geht auch ganz schnell und einfach: Klassischer Haferbrei wird mit süßen Erdbeeren von HAINICH kombiniert und noch warm serviert. Ein perfektes Frühstück für die ersten Sommertage!
zum ArtikelBowls nach dem Baukastenprinzip
Entweder dauert die Zubereitung von Essen ewig oder es ist ungesund. Oder doch nicht? Ein neuer Trend beweist das Gegenteil dieses Vorurteils: Bowls stehen für eine bewusste, ausgewogene Ernährung mit vielen Nährstoffen und Vitaminen und sind im Handumdrehen zubereitet!
zum ArtikelFrühlingsbowl
Im Frühling wächst noch nicht allzu viel Erntereifes auf den Feldern. Deswegen konzentrieren wir uns für die vegetarische Frühlings-Bowl ganz auf die Schätze, die (mehr oder weniger) unterhalb der Erdoberfläche auf uns warten: Kartoffeln, die als Lagerware auf uns warten, grüner Spargel, der endlich wieder Saison hat, frische Champignons, knackiger Blattspinat und italienische Kräuter.
zum ArtikelWaldmeister, Weißwein und Sekt
Klassische Maibowle
Wie kann man den Wonnemonat angemessener begrüßen als mit einer erfrischenden Maibowle? Wir können es kaum erwarten, die Bowleschüssel zu entstauben und den Waldmeister seine Arbeit verrichten zu lassen!
zum ArtikelGefüllter Oster-Hefezopf
Seit dem 12. Jahrhundert wird an Ostern Hefegebäck gegessen. Wir folgen der Tradition auf unsere eigene Art und füllen den fluffigen Hefeteig mit dem Besten vom Besten: schokoladiger Nougat-Creme von Viba und Fruchtaufstrich mit Mango und Limette von der Goethe Chocolaterie.
zum ArtikelUnser Oster-Menü
Ostern steht vor der Tür! Da darf neben dem Ostereier-Suchen ein Festmahl nicht fehlen. Wir haben ein Oster-Menü kreiert, das mehrere Klassiker abwechslungsreich vereint. Besonders praktisch: Die Mousse kann bereits am Vortag vorbereitet werden und auch der Waldorfsalat hält es ein paar Stunden im Kühlschrank aus. Und wer sich besonders kreativ austoben möchte, kann dem "falschen Hasen" noch eine entsprechende Form verpassen.
zum ArtikelFrühlingsfrühstück mit Filinchen
Der Duft des Frühlings liegt in der Luft! Wenn am Morgen die ersten Sonnenstrahlen locken, möchten wir uns nicht lange mit dem Frühstück aufhalten, sondern direkt in den Garten stürmen. Deswegen haben wir ein März-Frühstück zusammengestellt, das nicht nur schnell zubereitet ist, sondern Dich auch erfrischend auf den Tag vorbereitet.
zum ArtikelBärlauch, Blauschimmel und Muskat
Kartoffel-Spinat-Auflauf
War Tiefkühl-Spinat mit Salzkartoffeln auch der Mittagsschrecken Deiner Kindheit? Wenn ja, hoffen wir, dass Du Dich spätestens nach diesem Auflauf mit der Spinat-Kartoffel-Kombination anfreunden kannst.
zum Artikel