Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Lebensmittel
  • Rezept
DDR-Klassiker

Eisiger Schwedenbecher

Auf den ersten Blick mögen Eierlikör, Apfelmus und Vanilleeis nicht allzu viel mit Schweden zu tun haben. Dennoch trägt diese Kombination den Namen Schwedenbecher. Verantwortlich dafür sind überraschenderweise Eishockey und Walter Ulbricht.

Als bei den Olympischen Winterspielen im Jahr 1952 in Oslo die schwedische Eishockey-Mannschaft die BRD-Mannschaft besiegte, freute sich Walter Ulbricht so sehr darüber, dass er kurzerhand seinen Lieblingseisbecher den Schweden zu Ehren Schwedenbecher taufte. Noch im selben Jahr tauchte der Name erstmals auf der Karte von einem Eiscafé in Berlin-Pankow auf. Es dauerte nicht lange, bis der Schwedenbecher Kult-Status erreichte – den er noch heute genießt.

Regionale Zutaten für den Schwedenbecher:

Nordbrand Nordhausen im Portrait

+

HEXEN-Eis im Portrait

+

HAINICH im Portrait
  • Zubereitung: 5 Min
  • Für 2 Personen
Zutaten für den Schwedenbecher
  • HEXEN-Becher Vanille von HEXEN-Eis
  • Apfelmus von HAINICH
  • Nordgold Eierlikör Advokat von Nordbrand Nordhausen
  • Sprüh- oder Schlagsahne
  • Nougatini von Viba
  • ggf. Schokostreusel

 

 

Zart schmelzender Nougat und knusprige Filinchen-Waffel – Nougatini von Viba vereint das Beste vom Besten. Die Waffel schmeckt nicht nur zu Eis, sondern auch als Snack unterwegs.

Zubereitung

Gib abwechselnd Vanille-Eis und Apfelmus in eine Dessertschale. Nun gießt Du etwas Eierlikör darüber und sprühst Sahne über das Eis. Stecke eine Waffel in das Eis und streue gegebenenfalls noch Schokostreusel darüber.

Wenn es mal schnell gehen soll: Auch der schon fertig zubereitete Schweden-Eisbecher von HEXEN-Eis entführt Liebhaber dieser Eiskreation direkt in den Eierlikör-Himmel.

Hier bekommst Du bestes Eis aus Thüringen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 🔎