Die Klassiker
- Er gilt als einer der zehn schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland und ist der größte Weihnachtsmarkt Thüringens: der Erfurter Weihnachtsmarkt vor der einzigartigen Kulisse des Doms und der Severi-Kirche. Die 12 Meter hohe Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge sowie die Krippe mit den 14 handgeschnitzten, lebensgroßen Holzfiguren kennt wohl jeder Thüringer.
- Einer der ältesten Weihnachtsmärkte hingegen soll der Weihnachtsmarkt in Jena sein. Ihn gibt es (mindestens) seit dem Jahr 1803, traditionell wird er mit dem Anschnitt von einem meterlangen Riesenstollen eröffnet. Das Turmblasen vom Rathausturm gehört genauso dazu wie das Riesenrad auf dem Eichplatz.
- Am dritten und vierten Adventswochenende kannst Du Dich auf dem Mellinger Bauernmarkt mit Geflügel, einem Weihnachtsbaum und zahlreichen anderen regionalen Lebensmitteln und Handwerksprodukten eindecken. Rund 50 Thüringer Direktvermarkter bieten hier Wild, Wurst, Fisch, Käse und Honig an.
- Als vielleicht schönster Weihnachtsmarkt Südthüringens gilt der Chrisamelmarkt in Suhl. Neben Karussells, einer Wichtelhütte und einem Weihnachtsmannbüro steht vor allem das Rathaus im Mittelpunkt: Es verwandelt sich in einen riesigen Adventskalender, an dem jeden Tag um 17.30 Uhr ein Türchen geöffnet wird.
- Der Weihnachtsmarkt in Weimar zieht sich durch die gesamte Altstadt. Nur hier kann man unter den Blicken von Goethe und Schiller Runden auf der Eisbahn ziehen! Kinder freuen sich bestimmt über die Märchenhütte und Kerzenwerkstatt. Für Ältere gibt es regelmäßige Konzerte in der Stadtkirche. Besonders schön: Der Weihnachtsmarkt hat viel länger als die meisten geöffnet – bis zum 5. Januar 2025.
Historische Märkte
- Am 15. Dezember wird das Untere Schloss in Greiz zu einem lebendigen Schauplatz der Geschichte. Zur romantischen Fürstenweihnacht kleidet sich der gesamte Hofstaat in historische Kostüme, es gibt historische Modenschauen, Konzerte und Puppentheater. Verpassen solltest Du auf keinen Fall das Weihnachtscafé in der Galerie! Bestelle Dir dort unbedingt den Punsch namens Heißer Bischof, der nur an diesem Tag zubereitet wird. Das Rezept dafür stammt aus dem 18. Jahrhundert von dem damaligen Greizer Hofkonditor und beinhaltet unter anderem Pomeranze, eine fast vergessene Bitterorange.
- Weihnachten wie vor hunderten von Jahren kannst Du am zweiten Adventswochenende auch auf der Heidecksburg in Rudolstadt erleben. Die Sonderführung Weihnachten im Schloss sowie die beliebten Taschenlampenführungen lohnen sich sehr!
- Absolut kein Geheimtipp und dennoch äußerst empfehlenswert ist der historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg. Am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende kannst Du hier zahlreiches traditionelles Handwerk in Aktion erleben: Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeister, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen, Zinngießer, fahrende Händler und Musikanten zeigen ihre Fähigkeiten.
- Bis zum 15. Dezember 2024 gibt es auch auf dem historischen Weihnachtsmarkt am Johannistor in Jena Ritterschaukämpfe, traditionelles Handwerk, Feuershows und Folklore-Musik.
- Alte Handwerkskünste, traditionelle Manufakturen und regionale Händler gibt es zu Schillers Weihnacht auch in Rudolstadt. Neben einem Budendorf findest Du auf dem Marktplatz auch ein nostalgisches Karussell und eine kleine Eisenbahn.
Klein und fein
- Der Adventsmarkt im Weimarer Bienenmuseum bietet am zweiten Adventswochenende nicht nur lauter tolle Stände, sondern auch eine Feuershow, ein Puppenspiel und sogar einen Flohzirkus! Außerdem schauen Musiker und der Weihnachtsmann vorbei und es gibt frisch im Lehmofen gebackene Fladen.
- Der Heimlich Advent in Erfurt ist nicht mehr unbedingt ein Geheimtipp, aber der vielleicht hippeste unter den Thüringer Weihnachtsmärkten – und dieses Jahr sogar der erste queere Adventsmarkt in Thüringen! Auf der Predigerwiese erwarten dich unter anderem eine Weihnachtsdisco und ein Improtheater. An der Feuerstelle kannst Du Dich mit fancy Getränken wie Hot Aperol, Glühbier, Birnenpunsch oder Hot Shots aufwärmen.
- Mindestens genauso gut trinken und speisen kannst Du bis zum 21. Dezember im GenussPark: Ein Teil vom Erfurter egapark rund um das Danakil-Restaurant verwandelt sich in einen köstlichen all-inclusive-Weihnachtsmarkt, den Foodies auf keinen Fall verpassen sollten!
- Am zweiten Adventswochenende gibt es auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Langensalza Handwerkskunst und Köstlichkeiten. Doch Kenner wissen, dass sich das Highlight unter der Erde – oder vielmehr unter dem Pflaster verbirgt. An diesem Wochenende verwandelt sich der historische Gewölbekeller unter dem Neumarkt in ein einzigartiges weihnachtliches Ambiente.
- Perfekt für Musikliebhaber ist der Grottenadvent in Saalfeld. Am zweiten Adventswochenende kannst Du hier unter Tage Chören und Instrumentalgruppen lauschen. Außerdem gibt es einen kleinen Adventsmarkt im geschmückten Feengrottenpark.
Lichterglanz
- Tausende LEDs, Lampen und Strahler beleuchten bis zum 5. Januar 2025 den egapark in Erfurt. Zum Winterleuchten strahlen nicht nur Bäume und Gebäude, sondern sogar auch eine 20 Meter hohe Fontäne, auf die Videos projiziert werden.
- Bis zum 6. Januar lohnt sich ein Ausflug mit der Thüringer Bergbahn noch mehr als sowieso schon: Es erwarten Dich festlich geschmückte Bergbahnwagen, prachtvoll dekorierte Stationen und eine Strecke, die im Glanz vom Lichterschmuck und dem Schein von angestrahlten Skulpturen wahrhaftig funkelt. Am dritten Adventswochenende wird darüber hinaus ein umfassendes Programm geboten, zu dem zum Beispiel Glühweinfahrten auf dem Cabrio-Wagen gehören.
- Am Stausee Hohenfelden stehen bis zum 9. Februar 2025 auf einer Fläche von über 20.000 Quadratmetern mehr als 230 Exponate aus 5 Millionen LED-Lämpchen. Die Thüringer Glitzerwelt macht ihrem Namen alle Ehre!
Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk
- Kunstliebhaber streichen sich schon im Januar den Termin rot im Kalender an: Der Weihnachtsmarkt von den Studenten und Absolventen der Bauhaus-Universität in Weimar findet dieses Jahr am 7. Dezember in der Mensa am Park statt. Wer besondere, kreative Weihnachtsgeschenke sucht, wird hier definitiv fündig.
- Ein buntes Kulturprogramm, Köstlichkeiten vom Hofcafé und zahlreiche Handwerkskünste vom Holzbildhauer und Drechsler über Textilgestalter, Handweber, Filzer, Mützenmacher und Lederer bis hin zum Kerzenmacher, Seifensieder, Keramiker, Trödler und Naturfloristen findest Du am dritten Adventswochenende auf dem alternativen Adventsmarkt im Kulturhof Zickra in Berga-Wünschendorf.
- Den Namen Lauscha verbindet man zurecht sofort mit dem gläsernen, handgefertigten Weihnachtsbaumschmuck. Am ersten und zweiten Adventswochenende gibt es im Rahmen vom Lauschaer Kugelmarkt Schauvorführungen in der Glashütte und auf der Glasmacherbühne. Außerdem kannst Du im Werksverkauf stöbern und Kugeln oder Herzen mit deinem Namen bemalen lassen.
- Genießer von Kunst, Kultur und Köstlichkeiten sind im Sommerpalais in Greiz genau richtig: Am 7. Dezember bieten hier erlesene Künstler und Händler Kunstwerke, Keramik, Holzspielzeug und regionale Köstlichkeiten an.
- Kunsthandwerk und Live-Musik gibt es am zweiten Adventswochenende bei der Schlossweihnacht in Kranichfeld. Der Eintritt zum Schloss ist an dem Wochenende kostenlos!
- Der Weihnachtsmarkt der Wünsche auf der Leuchtenburg an den Adventswochenenden bietet noch viel mehr als traditionelles sowie kreatives Kunsthandwerk im festlichen geschmückten Burghof! In der Porzellankirche kannst Du Orgelklängen lauschen und in der Burg ein Schattenkino besuchen. Kleine Gäste freuen sich bestimmt über die Nikolaus-Ponys auf dem Panoramaweg oder über die burgeigenen Ziegen in der Krippe im Burghof.
Sagengestalten und Märchenfiguren erleben
- Fast 40 lebensgroße, handgefertigte Märchenfiguren aus 14 Märchen der Gebrüder Grimm stehen zur Adventszeit in der gesamten Geraer Innenstadt. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt mit einer Licht-Laser-Show am Rathaus, dabei steht jedes Jahr ein anderes Märchen im Fokus. An den Adventswochenenden gibt es Märchenführungen und ein wechselndes musikalisches Angebot. Außerdem kannst Du Geraer Kunstglasbläser bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und hast jeden Tag um 16 Uhr die Chance, mit dem Weihnachtsmann zu sprechen. Am 6. Dezember findet der traditionelle Wichtelumzug mit Lampions statt.
- Die Weihnachtszeit wird im Schwarzatal besonders märchenhaft: Hier kannst Du am dritten Adventswochenende Stroh zu Gold spinnen, Rotkäppchens Großmutter besuchen und den Tonscherben zu König Drosselbart folgen. Verbinde den Besuch im Schwarzatal unbedingt mit einer Fahrt in der Thüringer Bergbahn!
- In Gotha erobern während der Adventszeit kleine Wichtel die Altstadt und sorgen für viel Wirbel: Zum Wichtelmarkt schaut am Wochenende nicht nur der Weihnachtsmann vorbei, es gibt auch eine Eisbahn und einen richtigen Erlebnisbereich auf dem Neumarkt mit Fahrgeschäften und Buden. Wer es ruhiger angehen lassen möchte, findet auf dem oberen und unteren Hauptmarkt Kunsthandwerk, Glaskugeln, Krippenfiguren, Kerzen, Räuchermännchen aus dem Erzgebirge und vieles mehr. Besonders beeindruckend ist der große Schwibbogen!
- Am dritten Adventswochenende kannst Du im Rittergut Endschütz die Mutter aller Märchen kennenlernen: In dem alten Herrenhaus schaut Frau Holle vorbei, um die Betten auszuschütteln.
Und mal etwas ganz anderes
- Der sportlichste Weihnachtsmarkt Thüringen findet direkt an der Rodelbahn bei Oberhof statt! Am dritten Adventswochenende kannst Du zum Rennrodelweltcup nicht nur internationale Spitzenathleten erleben, sondern dazu auch genüsslich einen Glühwein schlürfen.
- Der größte Indoor-Weihnachtsmarkt in Thüringen findet an den Adventswochenenden in Mühlhausen statt: In der Halle samt Lichterpark stehen zahlreiche Skulpturen rund um das Thema Essen und Trinken – natürlich inklusive der größten Bratwurstskulptur Thüringens!
- Du suchst noch einen Tannenbaum und willst aber eigentlich viel lieber eine Runde mit Alpakas kuscheln? Dann schau‘ am 8. Dezember doch mal beim Hofadvent auf dem Pferde- und Alpakahof bei Bad Blankenburg vorbei! Hier gibt es nicht nur Kuscheleinheiten mit den Tieren, sondern auch Nordmanntannen zu kaufen. Der Hofladen bietet ein tolles Weihnachtssortiment an und wer sich trotz allem noch langweilen sollte, kann mit Alpakawolle basteln.