Inhalte nach Kategorien
Du möchtest noch tiefer in unser Land des guten Geschmacks eintauchen?
Wähle dazu einfach ein Thema, das Dich interessiert und entdecke die Thüringer Küche aus einer neuen Perspektive!
- Backen
- festlich
- Firmenportrait
- Grillen
- Halloween
- Handwerk
- Herstellung
- Innovation
- Kochen
- Köstlich
- Lebensmittel
- Martinstag
- Mittelthüringen
- Mittsommer
- nachhaltig
- Nordthüringen
- Ostern
- Ostthüringen
- Produktion
- Produktvorstellung
- regional
- Rezept
- Rohstoffe
- Saisonales
- Schulanfang
- Silvester
- Südwestthüringen
- Tradition
- Trinken
- Vatertag
- vertraut
- Walpurgisnacht
- Weihnachten
Aprikosen-Tarte mit Lavendelblüten
Krosser Mürbeteig, gefüllt mit fruchtigen Aprikosen und duftenden Lavendelblüten: Die vollmundigen Aromen dieser Tarte erinnern an unbeschwerte Sommertage voller Glücksgefühle.
zum ArtikelKöstlicher Bienenstich
Sahnige Crème-Füllung aus Vollmilch von Thüringer Kühen zwischen fluffigen Hefeteig-Schichten und karamellisierter Mandelkruste mit Landbutter von Dittersdorfer Milch: Der Bienenstich mag ein alter Klassiker sein – schließlich ist die ungefüllte Variante schon seit Jahrhunderten bekannt –, doch eingestaubt ist er ganz sicher nicht!
zum ArtikelBärlauch-Quiche
Diese frühlingshafte Quiche steht innerhalb einer Stunde auf dem Tisch und braucht nur wenige Handgriffe bei der Zubereitung. Während der Bärlauch für scharfe und frische Knoblauch-Aromen sorgt, rundet die Süße der Paprika die Quiche ab. Und während die Quiche im Ofen ist, bleibt genug Zeit, um aufzuräumen und einen knackigen Blattsalat anzurichten.
zum ArtikelSüße Brezeln gegen Eselsohren
An keinem anderen Tag werden in Mühlhäuser Bäckereien so viele Brezeln geschlungen wie an diesem. Lange Schlangen vor den Bäckereien der Stadt verraten: Es ist Gründonnerstag. Etwa 25.000 süße Brezeln werden um den Gründonnerstag herum in Mühlhausen gebacken und verspeist. Denn der einzigartige Osterbrauch besagt: Isst ein Mühlhäuser am Gründonnerstag keine süße Brezel, wachsen ihm Eselsohren! 👂
zum ArtikelSaftiger Eierlikörkuchen
Dieses Jahr servieren wir zu Ostern – passend zu unserem Rezept für selbstgemachten Eierlikör – einen saftigen Gugelhupf, der zu gleichen Teilen aus Eierlikör, Puderzucker, Sonnenblumenöl und Mehl sowie Speisestärke besteht. Keine Sorge: Der Alkohol verdampf beim Backen, übrig bleibt nur der köstliche Eierlikör-Geschmack 😋
zum ArtikelOfenkäse
Selbstgemachter Ofenkäse gelingt überraschend einfach und ist perfekt für eine gesellige Runde bei winterlichen Temperaturen. Wir greifen für den Ofenkäse zum aromatischen Camembert von Dittersdorfer Milch: Weichkäse schmilzt im Inneren hervorragend, behält durch seine feste Außenhaut, die nach dem Backen wunderbar knusprig ist, aber dennoch seine Form.
zum ArtikelFluffige Zimtschnecken
Zimtschnecken wurden nach dem Ersten Weltkrieg in Schweden erfunden. Bis heute sind sie dort so beliebt, dass der 4. Oktober sogar zum Tag der Zimtschnecke erklärt wurde. Uns wundert die Beliebtheit nicht: Saftiger Hefeteig, gefüllt mit Zimtbutter und übergossen mit Zuckerguss, klingt nach dem Besten, das man an grauen Nachmittagen zum Kaffee genießen kann ☕😍
zum ArtikelVegane Eierkuchen
Unsere veganen Eierkuchen gelingen auch ohne Ei. Das Geheimnis ist ein wenig Backpulver und etwas Klassik-Mineralwasser von Thüringer Waldquell. Nach dem ersten traditionell missglückten Eierkuchen gelingen diese hervorragend und eignen sich sowohl für süßen als auch herzhaften Belag wie zum Beispiel Beeren, Apfelmus, Marmelade, Zimtzucker, Hummus, Spinat, Tomaten oder veganes Hack.
zum ArtikelKlassische Weihnachtsplätzchen
Plätzchen dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Wir lieben möglichst mürbe Kekse und stellen Dir deshalb drei Thüringer Klassiker aus Mürbeteig vor: Spitzbuben mit Backkakao, Zimt und Mandelhälften, Fingerkolatschen und Ringelchen aus Omas Fleischwolf. Stell‘ die Butter kalt und los geht’s!
zum ArtikelSüßes Kürbisbrot
Ein Kürbisbrot klingt sehr gesund, doch eigentlich erwartet Dich ein saftig-süßer, leuchtender Kastenkuchen! Zusammen mit einer Tasse Tee und einer Wolldecke sorgt es gerade an Regentagen für eine herrlich herbstliche Stimmung. Und die vielen Gewürze – Ingwer, Nelken, Kardamom und Zimt – bringen sogar schon einen heimlichen Hauch von Weihnachten im Gebäck hervor ...
zum ArtikelBezaubernde Apfelrosen
Diese kleinen Kunstwerke sind leichter gemacht, als man denken mag – schließlich sind die Apfelrosen eigentlich nur Blätterteigstreifen, die mit regional produziertem Apfelmus aus Thüringen und Apfelspalten gefüllt aufgewickelt werden und so wunderschöne Rosen ergeben.
Das einzig Schwierige an dem Rezept sind die Apfelscheiben: Sie müssen dünn genug sein, um sich biegen zu lassen. Mit einem Hobel ist aber auch das kein Hindernis.
Unser Menü für den längsten Tag des Jahres
Wir lieben Midsommar – vor allem wegen der vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten. Da das klassische Buffet aus kalten und warmen Speisen besteht, lässt sich zumindest ein Teil im Voraus problemlos vorbereiten. Wir setzen auf Aufstriche mit viel Fisch, eine sättigende Quiche und eine prachtvolle Erdbeertorte.
zum ArtikelFeine Rhabarbertarte
Wie wäre es dieses Jahr an Ostern mit einem gefüllten Hefezopf zum Frühstück – und nachmittags mit einer überaus hübschen Rhabarbertarte? Unsere Tarte setzt auf einen Mürbeteig aus einem Teil Zucker, zwei Teilen Butter und drei Teilen Mehl, die in diesem Verhältnis für einen besonders feinen Teig sorgen. Darauf ordnen wir Rhabarber filigran an und gönnen ihm ein Bad im Vanille-Sahne-Guss.
zum ArtikelSaisonaler Flammkuchen
Hauchdünner, knuspriger Ölteig, schwungvoll bestrichen mit Schmandcreme und belegt mit allem, was das Herz begehrt, gerade Saison hat, aus der Region kommt und der Kühlschrank hergibt – wir lieben Flammkuchen!
Ursprünglich kommt der Flammkuchen aus dem Elsass. Der dünne, krosse Boden wird dort klassisch herzhaft mit Crème fraîche bzw. Schmand, Zwiebeln und Speck belegt. Aber eigentlich ist Flammkuchen extrem vielfältig, kann ganz leicht an jede Saison und Region angepasst werden und schmeckt sogar süß!
Würzige Pfefferkuchen
Die letzten Tage vor Weihnachten nutzen wir, um nochmal den Ofen anzuwerfen und uns mit einigen Blechen Pfefferkuchen einzudecken. Pfefferkuchen sind nicht mit Lebkuchen zu verwechseln und vor allem in Skandinavien bekannt. Aber auch hier haben Pfefferkuchen schon eine lange Tradition: Den klassischen Pfefferkuchenmann gibt es schon seit dem 16. Jahrhundert und in der DDR war der Pfefferkuchenbäcker sogar ein eigener Beruf.
zum ArtikelGefüllter Bratapfel
Schon Theodor Storms Knecht Ruprecht meinte: "Apfel, Nuss und Mandelkern essen fromme Kinder gern." Wir nehmen also Mandeln und Nüsse und füllen sie direkt in große, feste, etwas säuerliche, ausgehöhlte Äpfel, die jetzt als Lagerfrüchte auch noch Saison haben. Eine halbe Stunde später ist unser Bratapfel auch schon fertig. Wie das duftet!
zum ArtikelErfurter Martinshörnchen
Erfurter Martinshörnchen sind äußerst beliebt und es gibt sie nur einmal im Jahr: am Geburtstag von Martin Luther. Die anspruchsvollen Plunderteilchen erinnern von der Form her an einen Kamm und sind mit Marzipan oder Marmelade gefüllt. Besonders wichtig ist bei diesem Rezept, dass alle Zutaten kühlschrankkalt verarbeitet werden.
zum ArtikelWeimarer Zwiebelkuchen
Läuten am zweiten Freitag im Oktober um 12 Uhr mittags in Weimar die Kirchenglocken, wird der klassische Zwiebelkuchen angeschnitten und der Weimarer Zwiebelmarkt somit traditionell und offiziell eröffnet. Damit Dich der köstliche Geschmack des Zwiebelkuchens noch etwas länger durch den Herbst begleiten kann, haben wir natürlich ein Rezept für Dich parat.
zum ArtikelEichsfelder Schmandkuchen
Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in dem Drei-Länder-Eck eine Art Nationalheiligtum. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, von Dorf zu Dorf gibt es unterschiedliche Varianten – mal davon abgesehen, dass der Kuchen eh mit verschiedensten Früchten, Rosinen oder Mohn gefüllt wird. Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in der Region so beliebt, dass er sogar als Hochzeitstorte genutzt wird.
zum ArtikelQuittenbrot & Gelee
Wir konservieren Quitten für die kalte Jahreszeit. Das harte Fleisch der Herbstfrüchte darf dafür eine Weile köcheln, bis es weich und saftig wird. Aus dem Saft kochen wir Quittengelee – und damit das Fruchtfleisch nicht im Abfall landet, gibt es noch ein perfekt passendes Rezept für Quittenbrot.
zum ArtikelSommerliche Johannisbeer-Galette
Nicht nur Pflaumen haben gerade Hochsaison, sondern auch Johannisbeeren. Rot, schwarz oder weiß hängen sie an den Büschen und warten darauf, von uns geerntet, entstielt und weiterverarbeitet zu werden. Wir machen es uns heute etwas einfacher und greifen zu den Johannisbeeren im Glas von HAINICH, umhüllen sie mit Hefeteig von HÜBACK sowie Mascarpone-Creme und zaubern daraus eine Gartenfrüchte-Galette.
zum ArtikelGefüllter Oster-Hefezopf
Seit dem 12. Jahrhundert wird an Ostern Hefegebäck gegessen. Wir folgen der Tradition auf unsere eigene Art und füllen den fluffigen Hefeteig mit dem Besten vom Besten: schokoladiger Nougat-Creme von Viba und Fruchtaufstrich mit Mango und Limette von der Goethe Chocolaterie.
zum Artikel