Inhalte nach Kategorien
Du möchtest noch tiefer in unser Land des guten Geschmacks eintauchen?
Wähle dazu einfach ein Thema, das Dich interessiert und entdecke die Thüringer Küche aus einer neuen Perspektive!
- Backen
- festlich
- Firmenportrait
- Halloween
- Handwerk
- Herstellung
- Innovation
- Kochen
- Köstlich
- Lebensmittel
- Martinstag
- Mittelthüringen
- Mittsommer
- nachhaltig
- Nordthüringen
- Ostern
- Ostthüringen
- Produktion
- Produktvorstellung
- regional
- Rezept
- Rohstoffe
- Saisonales
- Silvester
- Südwestthüringen
- Tradition
- Vatertag
- vertraut
- Walpurgisnacht
- Weihnachten
Ostereier natürlich färben
Im Mittelalter wurden von Aschermittwoch bis Karfreitag kein Fleisch und keine Eier gegessen. Damit die gelegten Eier währenddessen nicht verdorben, wurden sie gekocht und rot angemalt, damit man sie nicht mit den frischen Eiern verwechseln konnte. Deshalb färben wir bis heute an Ostern die Eier bunt!
zum ArtikelWas lange reift, wird schließlich köstlich
Ohne die Reifung von Lebensmitteln hätte man vor der Erfindung des Kühlschranks Lebensmittel für den Winter kaum konservieren können. Der Prozess der Reifung gerät immer wieder in Vergessenheit, ist aber immens wichtig für viele Lebensmittel: Sie beeinflusst die Haltbarkeit von Lebensmitteln, macht manches erst genießbar und veredelt anderes durch die Bildung neuer Aromen.
zum ArtikelVom Samen zum eigenen Gemüse
Allmählich blüht die Forsythie, die ersten hellgrünen Blätter der Birken zeigen sich, die Bienen werden wieder aktiv und es riecht nach Frühling: Am 20. März ist Frühlingsanfang 🌷 Endlich ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um mit der Aussaat und Anzucht loszulegen!
Eigenes Gemüse anzubauen bereit sehr viel Freude, aber auch Arbeit. Diese Arbeit minimiert sich natürlich, wenn man die Samen direkt draußen im Garten aussät. Das funktioniert aber nur mit robusten Pflanzen, die zeitnah keimen.
Genussreisen durch Thüringen
Thüringen mit allen Sinnen genießen – das ist das Konzept der Thüringer Tischkultur. Du erlebst unsere einzigartige regionale Tischkultur hautnah, wenn Du Dich auf Genussreisen durch Weinberge, in Hofläden und zu Porzellanmalern begibst! 🍇🍷
zum ArtikelSommer im Glas
Im Sommer weißt Du nicht wohin mit dem Obst und Gemüse aus deinem Garten und im Winter gibt es im Supermarkt nur wässrige Birnen zu kaufen? Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die köstlichen Aromen des Sommers für den Winter zu konservieren, denn gerade in den kalten Monaten ist es schwierig, an leckeres Obst und Gemüse zu kommen. Noch komplizierter wird es, wenn Du dich saisonal ernähren möchtest: Bis auf Kohl gibt es im Winter kaum saisonales Gemüse.
zum ArtikelGoldgelbe Reinheit seit 1516
Etwa 5000 verschiedene Biersorten gibt es in Deutschland, insgesamt acht Milliarden Liter trinken wir Deutschen von dem goldgelben Getränk jedes Jahr. Es ist also kein Wunder, dass es sogar einen Tag des Deutschen Bieres gibt. Den feiern wir übrigens am 23. April! Anlass dafür ist das Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 in Bayern verkündet wurde.
zum ArtikelSamenfestes Saatgut
Mitte April wird es höchste Zeit, die restlichen Pflänzchen für den Garten oder Balkon auszusäen oder vorzuziehen. Wahrscheinlich kaufst Du das Saatgut im Laden oder benutzt Samen von der Ernte im letzten Jahr. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, ob das Saatgut samenfest oder sogenanntes „Hybrid-Saatgut“ ist. Wie sich beide Arten unterscheiden, stellen wir Dir heute vor.
zum ArtikelGuinness-Rekorde aus Thüringen
Mit dem Rennsteig befindet sich in unserem Bundesland der längste Höhenwanderweg, die Krämerbrücke ist die längste bewohnte Brücke nördlich der Alpen, 1998 produzierte hier HERZGUT mit 100 Litern den größten gefüllten (Frucht-) Joghurtbecher der Welt und die Feengrotten gelten als die farbenreichste Schaugrotte der Welt. Doch das sind bei weitem nicht alle Rekorde, die unser grünes Herz zu bieten hat.
zum Artikel