Traditionelles Handwerk trifft klassische Lebensmittel
Vertrautes aus der Heimat
Manchmal braucht es nur die guten Speckkartoffeln oder eine große Schüssel Schnippelsuppe, um sich in die Kindheit zurückzuversetzen. Und, ganz ehrlich: Gegen eine Rostbrätel auf die Hand hat wohl kaum jemand etwas einzuwenden. Denn auch wenn die Zeit weiterläuft: Im Herzen bleibt immer ein kleiner Platz für die vertraute, traditionelle Thüringer Küche reserviert.
Schulmilch zwischen Tradition und Kritik
Seit den 50er Jahren trinken Kinder in der Schule Milch. Was damals gegen die allgemeine Unterernährung während der Nachkriegszeit helfen sollte, wandelte sich während der 70er Jahre vor allem zu einem erfolgreichen Absatzmarkt von Milch und Milchprodukten. Heute soll Schulmilch den Verzehr von Milch nachhaltig erhöhen, doch die Anzahl der Kinder, die Schulmilch trinken, sinkt trotz Subventionen konstant.
zum Artikel122. Deutscher Wandertag im Eichsfeld
Jedes Jahr treffen sich die deutschen Wandervereine beim Deutschen Wandertag, der als das weltweit größte Wanderfest gilt. Bis zu 30.000 Wanderfreunde kommen bei diesen traditionsreichen Treffen zusammen. Dieses Jahr findet der Deutsche Wandertag vom 19. bis 22. September im Eichsfeld statt.
zum ArtikelDie heimlichen Helden der Küche
Kaum ein Lebensmittel beinhaltet so viele köstliche Aromen wie diese engen Verwandten, die beide der Familie der Liliengewächse angehören: Zwiebeln und Knoblauch halten die Küche zusammen – und sind überaus gesund. Aus gutem Grund haben schon im Alten Ägypten die Pyramiden-Arbeiter tägliche Zwiebel- und Knoblauch-Rationen bekommen.
zum ArtikelSauer hält länger frisch
Ob stichfest oder sämig, sauer oder mild: Sauermilchprodukte sind in vielen Varianten erhältlich – und doch kennt sie heutzutage kaum noch jemand. Dabei steht die Sauermilch als probiotische Urgroßmutter unserer heutigen Frischmilch ihren engen Verwandten Kefir, Buttermilch und Joghurt in nichts nach.
zum ArtikelSo gesund ist Hafer
Hafer schmeckt leicht nussig, mild und dennoch aromatisch. Die alte Getreidesorte ist erstaunlich wandelbar: Hafer steckt nicht nur in Müsli und Haferbrei, sondern auch in pflanzlicher Milch, Brot und sogar in herzhaften Bratlingen. Und das Beste: Hafer ist die vermutlich gesündeste Getreidesorte von allen, da er nicht nur voller sekundärer Pflanzenstoffe steckt, sondern auch immer das volle Korn verarbeitet wird.
zum ArtikelKnusprig frittiertes Glück
Das Wasser leuchtet blau im Freibad, der Geruch von Sonnencreme und Frittieröl liegt in der Luft. Ein Freibadbesuch ohne Pommes? Undenkbar!
Die kleinen goldenen Stäbchen strahlen im Sommer mit der Sonne um die Wette. Sie bekämpfen den kleinen Hunger nach dem Schwimmen, versorgen den schwitzenden Körper mit Elektrolyten und sorgen obendrein für jede Menge Glücksgefühle.
Gurkensalat mit Hirtenkäse
Gurkensalat basiert auf dem Gemüse mit dem höchsten Wasseranteil überhaupt und ist nicht nur deshalb der vielleicht erfrischendste Salat von allen. Er ist eine perfekte Beilage für ein Picknick oder Grillabende – und an heißen Sommertagen braucht es nicht mehr als etwas Baguette dazu.
zum ArtikelSpießiges Fingerfood? Ja bitte!
Grillspieße sind köstlich, aber an manchen Tagen ist es (zumindest unserer Meinung nach) selbst für den Grill zu warm. Dann muss das Essen schnell zubereitet sein und leicht im Magen liegen: Vorhang auf für die kalte Sommerküche und unsere auf unterschiedlichste Weise beladenen Spieße!
zum ArtikelDreierlei Kartoffelsalat
Im Norden Deutschlands schwört man auf Mayo, in Süddeutschland setzt man auf Öl, Essig und Brühe: Beim Thema Kartoffelsalat scheiden sich die Geister, weshalb wir kurzerhand für beide Klassiker ein Rezept parat haben 🤓 Und falls Du weder Team Mayo noch Team Vinaigrette / Brühe bist oder etwas ganz anderes ausprobieren möchtest, begeistert Dich vielleicht unser knuspriger Kartoffelsalat! 🥗
zum Artikel(N)Ostalgie in der Eiswaffel
Noch heute wird Softeis hergestellt, das wie in Kindheitstagen schmeckt. Doch was zeichnet diesen Geschmack eigentlich aus? Wir gehen dem Original DDR-Softeis auf den Grund 🔍
zum Artikel