Traditionelles Handwerk trifft klassische Lebensmittel
Vertrautes aus der Heimat
Manchmal braucht es nur die guten Speckkartoffeln oder eine große Schüssel Schnippelsuppe, um sich in die Kindheit zurückzuversetzen. Und, ganz ehrlich: Gegen eine Rostbrätel auf die Hand hat wohl kaum jemand etwas einzuwenden. Denn auch wenn die Zeit weiterläuft: Im Herzen bleibt immer ein kleiner Platz für die vertraute, traditionelle Thüringer Küche reserviert.

Die Geschichte vom Schokoladen-Weihnachtsmann
Wie kam es eigentlich dazu, dass Weihnachtsmänner aus Schokolade hergestellt wurden und warum werden sie so gerne verschenkt? Auf den Spuren der Schoko-Figur landen wir in den USA, Mittelamerika, Paris, Dänemark – und in Sonneberg.
zum ArtikelThüringer Adventskalender
Alle Jahre wieder – und jeden Dezember auf‘s Neue spannend: der Adventskalender. Wir haben uns nicht nur auf Spurensuche nach den Ursprüngen des Brauchs begeben, sondern auch ein paar regionale Adventskalender-Empfehlungen parat. Hier wird jeder Geschmack fündig!
zum ArtikelEine Gans zum Martinstag
Am 11. November feiern wir den Martinstag – ein Fest voller Lichter und leckerer Speisen. Der Laternenumzug, das Teilen von Martinshörnchen in der Kälte und danach das Genießen einer köstlichen Martinsgans zusammen mit der Familie gehören einfach dazu und erfüllen den 11.11. voller Licht und Wärme.
zum ArtikelThüringer Kartoffelbrot
Ganz anders als klassische Landbrote schmeckt das Thüringer Kartoffelbrot: Durch den hohen Kartoffel-Anteil ist es nicht nur sehr saftig und aromatisch, sondern hat auch eine leicht feuchte Krume und köstlich-weiche Textur. Es schmeckt sowohl süß als auch herzhaft belegt sowie als Beilage zu Suppen und Eintöpfen.
zum ArtikelBrot – unser immaterielles Kulturerbe
Der Duft von frischem Brot und der erste Biss in die knusprige Kruste sind kleine Glücksmomente im Alltag. Ob zum Frühstück, Abendbrot oder als schnelle Zwischenmahlzeit – kaum ein Lebensmittel hat so einen festen Platz auf unseren Tellern wie das Brot. Dabei vergessen wir leicht, wie viel Geschichte und Handwerkskunst in so einem Brotlaib eigentlich steckt.
zum ArtikelDie Renaissance einer Traditionsspirituose
Obstbrände haben in Deutschland eine lange Tradition. Kaum eine Spirituose ist so typisch deutsch wie dieser edle Tropfen. Doch wer denkt, dass Obstbrand nur etwas für Opa nach dem Sonntagsbraten ist, hat weit gefehlt: Die traditionsreiche Spirituose erlebt momentan ein echtes Comeback und auch die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei bringt frischen Wind ins Obstbrand-Sortiment.
zum ArtikelSchinken – eine Jahrhunderte alte Delikatesse
Schinken gehört zu den ältesten und vielseitigsten Fleischprodukten weltweit. Ursprünglich diente er vor allem der Konservierung von Fleisch, doch heute ist er aus Küchen auf der ganzen Welt kaum mehr wegzudenken. Hergestellt wird er traditionell aus Schweinefleisch, genauer gesagt aus der hinteren Keule. Doch mittlerweile gibt es auch Schinken aus Puten- oder Rindfleisch.
zum ArtikelQuarkkeulchen mit Rosinen
Quarkkeulchen bieten viel mehr als eine Restverwertung von übrig gebliebenen Pellkartoffeln: Zusammen mit Quark, etwas Zucker, in Rum eingelegten saftigen Rosinen, sowie Mehl und Ei zum Binden ergeben die Kartoffeln eine köstliche Hauptmahlzeit oder Nachspeise. Die Quarkkeulchen schmecken am besten mit Zimt und Zucker, Apfelmus, Kompott oder Vanillesauce mit frischem Obst, können aber auch herzhaft zubereitet werden.
zum ArtikelSchulmilch zwischen Tradition und Kritik
Seit den 50er Jahren trinken Kinder in der Schule Milch. Was damals gegen die allgemeine Unterernährung während der Nachkriegszeit helfen sollte, wandelte sich während der 70er Jahre vor allem zu einem erfolgreichen Absatzmarkt von Milch und Milchprodukten. Heute soll Schulmilch den Verzehr von Milch nachhaltig erhöhen, doch die Anzahl der Kinder, die Schulmilch trinken, sinkt trotz Subventionen konstant.
zum Artikel122. Deutscher Wandertag im Eichsfeld
Jedes Jahr treffen sich die deutschen Wandervereine beim Deutschen Wandertag, der als das weltweit größte Wanderfest gilt. Bis zu 30.000 Wanderfreunde kommen bei diesen traditionsreichen Treffen zusammen. Dieses Jahr findet der Deutsche Wandertag vom 19. bis 22. September im Eichsfeld statt.
zum Artikel