Inhalte nach Kategorien
Du möchtest noch tiefer in unser Land des guten Geschmacks eintauchen?
Wähle dazu einfach ein Thema, das Dich interessiert und entdecke die Thüringer Küche aus einer neuen Perspektive!
Einzigartige Thüringer Naturlandschaften
Um unsere Natur für die zukünftigen Generationen zu bewahren, werden charakteristische Lebensräume und Landschaften geschützt. In Thüringen steht etwa ein Drittel der Landesfläche unter Schutz: Neben fünf Naturparks und zwei Biosphärenreservaten gibt es in unserem grünen Herzen sogar einen Nationalpark, der zu langen Wanderungen einlädt 🌳🌳🌳
zum ArtikelThüringer Festivalsommer 2022
In den letzten zwei Jahren mussten so gut wie alle Festivals immer wieder abgesagt oder verschoben werden. Umso mehr freuen wir uns über die zahlreichen, vielfältigen Festivals, die uns diesen Sommer erwarten. Wir präsentieren sie Dir auf einen Blick und versorgen Dich natürlich auch mit Ideen, welche regionalen Snacks in Deinem Festival-Campingzelt nicht fehlen dürfen!
zum ArtikelErstes Deutsches Whisky-Festival
Am 29. und 30. April findet das Erste Deutsche Whisky-Festival statt – am schönsten und passendsten Ort, den man sich dafür nur denken kann: der Whiskywelt Burg Scharfenstein im Eichsfeld!
zum ArtikelThüringer Whisky
Viele Whiskys stammen aus großen schottischen oder irischen Brennereien. Doch handgemachter, regionaler Whisky liegt voll im Trend. Wo in Thüringen Whisky produziert wird und welche Vorteile unser Klima bei der Reifung von Whisky hat, erfährst Du in diesem Beitrag 🥃
zum ArtikelEchter Nordhäuser Ostermarkt
Eine Woche vor Ostern findet eine Veranstaltung statt, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest: der Echter Nordhäuser Ostermarkt mit zahlreichen Attraktionen!
zum ArtikelDas hat jetzt Saison: Kartoffeln
Sie ist die wohl bekannteste Vertreterin der Nachtschattengewächse und das ganze Jahr über erhältlich: die Kartoffel.
Das Vorurteil, das Kartoffeln ungesund sind, hält sich seit Jahrzehnten. Tatsächlich sind Kartoffeln sogar wesentlich gesünder und sättigender als Nudeln, entscheidend ist nur die fettarme Zubereitung.
Flüssiges Gold aus Erfurt
Ob Sonnenblumen-Walnuss oder Oliven, kaltgepresst oder nativ extra vierge – die Erfurter Ölmühle ist die richtige Adresse für gesundes Öl aus Thüringen.
Schon vor 500 Jahren stand dort, wo heute ihr Verwaltungssitz ist, die Erfurter Ölmühle. Die jetzige Ölmühle gibt es seit über 100 Jahren.
und Premiumfleischqualität
Das Thüringer Strohschwein
Seit jeher engagiert sich Thüringer Landstolz für regionale Wertschöpfungsketten und bessere Tierhaltung. Nun möchte das Unternehmen einen großen Schritt weitergehen – und hat das Strohschwein-Programm ins Leben gerufen.
zum ArtikelGutes Geflügel aus Altengönna
Früher trieb der Gönnabach zwei Mühlen an. Die Mühlen gibt es schon lange nicht mehr, aber der Gönnabach fließt weiterhin durch ein Tal in der Nähe von Jena. In diesem Tal liegt auch Altengönna. Über die Weiden des kleinen Dorfes watscheln jedes Jahr zahlreiche Gänse – die Gänse von Gönnataler.
zum ArtikelInnovative Kloß-Tradition aus Heichelheim
Ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, ein eigenes Museum und einen Standort mit mehr als 250 Jahren Anbau-Tradition – nicht viele Firmen können damit glänzen.
zum ArtikelGoldgelbes Kleinod aus Bad Blankenburg
Umgeben von kleinen Fachwerkhäusern steht eine der ältesten Brauereien Deutschlands direkt am Fuß der Burg Greifenstein an einem Wald, der im Herbst die gleiche Farbe wie die Fassade der Brauerei Watzdorfer und ihr Bier annimmt: ein leuchtendes Goldgelb, bei dem einem das Herz aufgeht.
zum ArtikelVielfalt mit Bügelverschluss aus Sonneberg
Allein das Ploppen vom Bügelverschluss klingt fast wie Urlaub. Seit 400 Jahren braut die Privatbrauerei Gessner in Südthüringen Bier, das schon damals durstige Reisende beglückte und sich bis heute mehr als nur bewährt hat.
zum ArtikelAusgezeichnete Braukunst aus Apolda
Das Brauen von Bier hat in der Glockenstadt Apolda eine jahrhundertalte Tradition: Bereits 1440 fand es seine erste urkundliche Erwähnung. Ein Grund dafür dürfte die sanfte, hügelige Landschaft mit fruchtbaren Böden sein, die rund um Apolda liegt und der Vereinsbrauerei Apolda perfekte Voraussetzungen für den Anbau von Braugerste und Hopfen bietet.
zum ArtikelUnverdünntes Aroma aus Neudietendorf
Keine künstlichen Aromen, keine fertigen Essenzen – das verspricht der Echte Neudietendorfer AROMATIQUE. Der "Aro" wird nach einer streng geheimen Originalrezeptur produziert und ist seit fast 200 Jahren ein echter Thüringer Klassiker.
zum ArtikelBio-Glück aus Gierstädt
Nicht immer hat man Zeit, um Gemüse kleinzuschneiden, am Herd zu stehen und sich beim Essen Zeit zu lassen. Viele essen im Büro zwischen Tür und Angel und abends gibt es mal wieder Nudeln mit Pesto. Einige können Kochen aber auch einfach nichts abgewinnen und greifen lieber zu Fertigprodukten – und auch das ist in Ordnung. Denn Essen, das man nicht selbst kocht, muss nicht automatisch ungesund sein. Nabio ist dafür ein hervorragendes Beispiel.
zum ArtikelGenussreisen durch Thüringen
Thüringen mit allen Sinnen genießen – das ist das Konzept der Thüringer Tischkultur. Du erlebst unsere einzigartige regionale Tischkultur hautnah, wenn Du Dich auf Genussreisen durch Weinberge, in Hofläden und zu Porzellanmalern begibst! 🍇🍷
zum ArtikelGeschichte trifft Botanik
Über den Wartburgkreis und Schmalkalden-Meiningen erstreckt sich die wunderschöne Kulturlandschaft der Rhön. Zwischen den Kuppen und Tälern des westlichen Teils von Südwestthüringen wächst und lebt eine einzigartige Flora und Fauna.
zum ArtikelTief im Thüringer Wald
Die vielleicht beliebteste Urlaubsregion in Thüringen liegt in Südwestthüringen. Hier, in der Region rund um Eisenach, Hildburghausen, Sonneberg und Suhl sind die größten Anteile vom Thüringer Wald zu finden – und mit einer Höhe von 983 Metern auch der höchste Berg des Thüringer Waldes, der Große Beerberg.
zum ArtikelZwischen Porzellan und Wein
Wälder, Schlösser, Burgen, Mühltäler, Weinberge, Töpfereien, idyllische Bauernhöfe, Talsperren und Flüsse prägen die abwechslungsreiche und wunderschöne Landschaft im Osten von Thüringen. Wir begeben uns ins Osterland, Holzland und in den Thüringer Teil vom Vogtland und werfen einen Blick auf die große kulturelle Vielfalt vor Ort.
zum ArtikelAm Fuß vom Harz
Nordthüringen erstreckt sich vom Thüringer Becken bis zum Harz. Hier, im Eichsfeld, im Kyffhäuser- und Unstrut-Hainich-Kreis und in Nordhausen stehen noch barocke Kirchen und imposante Fachwerkhäuser, die an alte Zeiten voller Legenden und Sagen erinnern.
zum ArtikelSchöne Städte, alte Burgen, vielfältige Künste
Mittelthüringen begeistert durch grenzenloses Grün und viele geschichtsträchtige Städte. Hier wandelst Du stets auf Goethes Spuren – egal, ob auf dem historischen Goethe-Wanderweg, auf den Pflastersteinen in Weimars Innenstadt oder im schönen Ilmtal. Gerade die vielen großen, schönen Städte Mittelthüringens sind einen Besuch wert. Aber wir möchten vor allem eher unbekannte Sehenswürdigkeiten in und um Erfurt, Weimar, Gotha, Sömmerda und den Ilm-Kreis vorstellen.
zum ArtikelWeimarer Zwiebelmarkt
Jedes zweite Oktoberwochenende im Jahr öffnet Weimar von Freitag bis Sonntag seine Türen und Tore allen Zwiebelzöpfen aus der Region und Menschen von nah und fern für den Weimarer Zwiebelmarkt, der auch als Zippelmarkt bekannt ist.
zum ArtikelVon der Kuh in die Molkerei
Eine Kuh verbringt täglich etwa neun Stunden mit Kauen, hat Höhenangst, eine beste Freundin – und gibt am Tag etwa 20 Liter Rohmilch. Aber wie genau entsteht die Milch eigentlich im Kuheuter – und wie kommt sie aus dem Euter in die Verpackung? Wir haben uns angeschaut, wie Milch produziert wird.
zum ArtikelÜberzeugende Qualität aus Erfurt
Originale Rezepturen, Frischegarantie, CO2-neutrale Energieversorgung, respektvoller Umgang mit den Tieren – die Liste dessen, was Fleischerei Zitzmann beachtet, um ihren Kundinnen und Kunden nur bestes Fleisch zu bieten, ist lang und braucht viel Engagement und Liebe zum Beruf. Bei dem Familienunternehmen findet man beides.
zum ArtikelTraditionelle Spezialitäten aus Schmölln
Eigentlich kommt die Firma WOLF aus Bayern. Nach der Wende hat sie sich aber auch in Thüringen niedergelassen und ihr bayrisches Sortiment um Thüringer Originale ergänzt. Bereut hat sie das nicht: In Spitzenzeiten laufen täglich 550.000 Original Thüringer Rostbratwürste in Schmölln über das Band.
zum ArtikelBeste Duroc-Tradition aus Bad Langensalza
Die originale Thüringer Rostbratwurst von Fleischmarkt Aschara wurde bereits zur Besten Rostbratwurst Thüringens gewählt. Ihr Geheimnis: 26 Gewürze, Fleisch vom Duroc-Schwein und alles aus einer Hand.
zum ArtikelGourmet-Klassiker aus Schmalkalden
Forellen-Tatar-Canapés, Bauchroulade, Peppadew-Filetspitzenpastete, Hausmacher-Roster ...
Egal ob unterwegs auf die Hand, Frühstück im Bett oder Hochzeitsbuffet - im Sortiment von Thüringer Landstolz ist für alle etwas dabei.
Natürliches Rennsteig-Rindfleisch aus Oberweißbach
Thüringen ist das Land der Wurstmacherkunst. Dementsprechend groß ist die Konkurrenz. NATUR-Fleisch hat den Anspruch, unter vielen guten fleischverarbeitenden Unternehmen eines der besten zu sein.
zum ArtikelZeitloser Geschmack vom Dün
Kurz vor dem Harz liegt der Dün – ein Höhenzug, der für seine weiten Wälder, die klare und reine Landluft und das raue Wetter bekannt ist. Hier hat man noch Ruhe und Zeit, um Herzblut in die Dinge zu legen. Ein gutes Beispiel dafür ist Dün-Fleisch.
zum ArtikelNeu erfundene Geschmacksoriginale aus Serba
Cervelatwurst aus Eisenberg wusste am Ende des 19. Jahrhunderts sogar der letzte russische Zar Nikolaus zu schätzen. Heute setzt die 125 Jahre alte Eisenberger Wurstunion eher auf Klassiker und verschiedenste Wurstprodukte im Glas.
zum ArtikelTraditioneller Genuss aus Dornheim und Heilbad Heiligenstadt
Am Fuße des Thüringer Walds, da, wo die ersten dunkelgrünen Fichten-Hügel zu finden sind, liegt einer der beiden Standorte von Die Thüringer. Hier, im Herzen Thüringens, wird vor allem die Königsklasse Thüringer Wurst hergestellt: Thüringer Rostbratwürste, die 1404 erstmals direkt neben Dornheim in Arnstadt erwähnt wurden.
zum ArtikelEis aus Thüringen
Sommer bedeutet Sonne – und natürlich Eis! 124 Eiskugeln essen wir Deutsche jedes Jahr. Es muss aber nicht immer die Maxi-Fürst-Pückler-Packung aus dem Supermarkt um die Ecke sein.
Eis? Geht auch regional! Wir verraten Dir, wo Du bestes hausgemachtes Thüringer Eis bekommen kannst.
Gute Tropfen aus Nordhausen
Nordhausen nähert man sich am besten im Winter und auf der Schiene mit der Harzquerbahn, die von Wernigerode bis nach Nordhausen den Harz überquert. Nach der Fahrt durch den weißen, glitzernden Winterwald kommt ein Korn oder Likör von Nordbrand Nordhausen zum Aufwärmen gerade recht. Aber auch im Sommer macht man mit den besonderen Spirituosen der Traditionsfirma nichts verkehrt.
zum ArtikelNostalgischer Kurztrip in den Südharz
Es gibt kaum etwas Schöneres als den Winterurlaub im Harz zu verbringen. Der Harz ist ein wahres Kleinod im Herzen Deutschlands; auf der Bergspitze vom Brocken gestanden zu haben, gehört wohl auf jede mitteldeutsche Bucket-Liste. Und falls Du als Kind mit der alten Harzer-Schmalspurbahn-Dampflock im tiefsten Winter durch den verschneiten Fichtenwald gefahren bist, wirst Du dieses magische Erlebnis wahrscheinlich bis heute nicht vergessen haben. Aber auch im Sommer hat der Harz jede Menge zu bieten.
zum ArtikelKulinarische Highlights in Thüringen
Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Gastronomie hat endlich wieder geöffnet. Zeit, dass wir uns einigen kulinarischen Highlights widmen, die unser grünes Herz zu bieten hat und die definitiv eine kleine Reise wert sind!
zum ArtikelSchokoladige Innovationen
Vor 80 Jahren wurde die weiße Schokolade entdeckt. Seitdem beherrschen drei Schoko-Sorten den Markt und den Geschmack: Vollmilch-, weiße und dunkle Bitterschokolade. Die drei Sorten werden seitdem immer neu geformt, gemischt und gefüllt, die Palette reicht von Joghurt oder Nougat bis hin zu Lavendel oder Hanf. Richtige Neuheiten gab es in den letzten 80 Jahren dennoch kaum – bis zum Jahr 2017.
zum ArtikelZartschmelzender Nougat aus Floh-Seligenthal
Die klassische Nougatstange hat sich in den letzten 100 Jahren weder im Geschmack noch in der Rezeptur verändert – denn ist Viba erst einmal eine köstliche Kreation gelungen, hat sie auch Bestand. Stattdessen wird dann bereits an neuen Ideen getüftelt.
zum ArtikelFruchtige Schokoladenträume aus Oldisleben
Früchte und Schokolade passen perfekt zusammen – das weiß auch Karin Finger, die Gründerin der Goethe Chocolaterie. Mittlerweile bietet das Unternehmen aber noch weitaus mehr als Pralinen an.
zum ArtikelAbgefüllter Wagemut aus Worbis
Spezialbiere? Kann nicht jeder, die Brauerei Neunspringe aber definitiv. In den letzten Jahren kreierte sie neben einem Papstbier auch Holzkraft-, Whisky-, Jubiläums- und eine ganze Reihe Lutherbier. Was als Strategie begann, um einem Abwärtstrend entgegenzusteuern, entpuppte sich in der Kombination mit dem neuen, kultigen Look der Flaschen als Verkaufsschlager und brachte der Brauerei zahlreiche Auszeichnungen ein – unter anderem die Zertifizierung vom Luther-Starckbier zum nationalen Bier des Jahres 2015.
zum ArtikelThüringer Gin
Gin ist das Trendgetränk der Stunde. In den letzten Jahren schießen immer mehr kleine Destillerien in Deutschland aus dem Boden – ähnlich wie Pilze im Wald. Viele von ihnen wollen der Spirituose, die bei der Destillation mit Wacholderbeeren aromatisiert wird, eine eigene, feine Note geben, die ihren Gin von anderen unterscheidet. Einige setzen deshalb auf 42 Botanicals aus aller Welt, andere wollen bewusst "back to the roots" und kreieren ihren Gin aus lediglich drei Zutaten.
zum ArtikelBORN setzt auf Nachhaltigkeit
BORN möchte das nachhaltigste Unternehmen der Branche werden. Nachhaltiges, bewusstes Handeln und Wirtschaften spielen bei BORN eine wichtige Rolle. Deshalb setzt sich das Unternehmen auf verschiedene Weisen für die Gesellschaft, Region und Umwelt ein.
zum ArtikelGelb-scharfer Klassiker aus Erfurt
1820 gründeten die Brüder Wilhelm und Louis Born in Ilversgehoven bei Erfurt eine Knochenmehl-, Essig- und Senffabrik. Jetzt, rund 200 Jahre später, ist BORN die Thüringer Nummer 1 in Sachen Senf. Die kleinen Becher mit dem Springbrunnen-Logo stehen in fast jeder Kühlschranktür Thüringens und reichen geschmacklich von Feigen-, Bier- und Walnuss-Senf bis hin zu limitierten Sondereditionen.
zum ArtikelThüringer Tischkultur
Thüringen mit allen Sinnen genießen – das ist das Konzept des Projekts Thüringer Tischkultur vom Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.. Die Thüringer Tischkultur ist regional, saisonal und verbindet gutes Essen, filigranes Porzellan, herzliche Gastgeber und die langjährige Tradition der Glasbläser sowie des Holz- und Keramikhandwerks zu einer einzigartigen, köstlichen (Genuss-) Erfahrung zwischen Moderne und Tradition.
zum ArtikelSüßes oder Saures aus Niederdorla
Wärme, Salz, Zucker und Essig, mehr braucht es nicht zum Einkochen. Keine Konservierungsstoffe, keine künstlichen Aromen – der gute Geschmack kommt allein durch das pure Aroma von dem frisch geernteten Gemüse und Obst. Das weiß nicht nur Oma, sondern auch HAINICH.
zum ArtikelDie schönsten Wanderwege Thüringens
In unserem Bundesland sind einige der schönsten und besondersten Wanderwege Deutschlands zu finden. Pünktlich zum Vatertag empfehlen wir Dir drei weniger bekannte und dennoch beeindruckende Wanderwege für jeden Schwierigkeitsgrad.
zum ArtikelVerhexte Kult-Eiskrem aus Heichelheim
Die Hexe gehört zum Harz wie das Eis zum Sommer. Ob auf dem Brocken, im Bodetal, im Wernigeröder Schloss oder in Thale – die Hexe ist überall. Was liegt da näher, als eine Eiskrem-Marke nach dem Wahrzeichen des Harzes zu benennen?
zum ArtikelFrischer Wind für den kultigen Klassiker
Thüringer Herrengedeck
In den letzten Jahrzehnten verschwand das Herrengedeck immer mehr von der Getränkekarte. Das Image von dem kultigen Klassiker ist zwar etwas angestaubt, aber wir finden: zu Unrecht!
Das Herrengedeck ist so vielfältig und regional wandelbar, dass wir ihm gern etwas von seinem früheren Glanz zurückgeben möchten.
Sauer-, Gemüse- & Obstkonserven aus Großengottern
Kohl selbst anbauen, zu Sauerkraut verarbeiten, das Sauerkraut in Dosen konservieren und verkaufen: mit diesem Gedanken hat alles vor über 90 Jahren angefangen. Damals war der Kühlschrank noch ein Luxusartikel und frisches Gemüse nur kurz haltbar. Konserviertes Gemüse war revolutionär. Heute steht Schweizer Sauerkonserven in dritter Generation erfolgreich am Markt und verarbeitet neben Kohl auch Gurken, Gemüse und Obst.
zum ArtikelBlitzschnelle Hefespezialitäten aus Heuthen
Stundenlang in der Küche stehen oder komplett fertig kaufen? Meistens hat man sowohl bei Kuchen als auch bei Hefeteig die Qual der Wahl zwischen großem Aufwand oder weniger frischem Geschmack. Ein guter Mittelweg besteht darin, den Teig fertig zu kaufen und selbst zu belegen. Das hat vor rund 30 Jahren auch eine Bäckerei aus dem Eichsfeld als Erfolgsrezept für sich entdeckt.
zum ArtikelEin Schluck vom Thüringer Wald aus Schmalkalden
Mehr als 70 Jahre lang sprudelte die Lauraquelle in Schmalkalden. 1993 wurde sie abgerissen, Mineralwasser aus Schmalkalden wird trotzdem weiter in Flaschen abgefüllt und heißt heute Thüringer Waldquell. Bevor das Wasser in die Flaschen kommt, fließt es übrigens jahrezehntelang durch verschiedenste einzigartige Gesteinsschichten. In jedem Schluck Mineralwasser steckt also auch ein Stück vom Thüringer Wald.
zum ArtikelGesunder Knusperspaß aus Apolda
Andere halten die Erinnerungen an ihre Jugendliebe durch Fotos oder Lieder wach. Der Bäcker Oskar Kompa gab seiner Knusperbrot-Erfindung den Kosenamen seiner großen Liebe: Filinchen.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verkaufte der Bäcker Oskar Kompa vor allem süße Teilchen, um den Zucker-Hunger der Bevölkerung zu stillen. Innerhalb von zehn Jahren richtete er seine Produktion aber nach und nach stärker in die Richtung von „Diät-Gebäck“ aus.
Milch mit Herz aus Rudolstadt
Die wichtigsten Mitarbeiterinnen heißen Rena oder Jule, bekommen täglich eine Extraportion Raps und jeder Tropfen ihrer Milch wird dankbar weiterverarbeitet: Kühe aus der Region sind das Herzstück der Molkerei HERZGUT aus Rudolstadt.
zum ArtikelGuinness-Rekorde aus Thüringen
Mit dem Rennsteig befindet sich in unserem Bundesland der längste Höhenwanderweg, die Krämerbrücke ist die längste bewohnte Brücke nördlich der Alpen, 1998 produzierte hier HERZGUT mit 100 Litern den größten gefüllten (Frucht-) Joghurtbecher der Welt und die Feengrotten gelten als die farbenreichste Schaugrotte der Welt. Doch das sind bei weitem nicht alle Rekorde, die unser grünes Herz zu bieten hat.
zum Artikel