Work in Jena
  • regional
  • köstlich
  • nachhaltig
  • vertraut
  • festlich
  • Innovation
  • Rezept
  • Trinken
Sommerliche Neuheit

Fruchtige Cocktails mit Sirup von HAINICH

Seit seinem Höhepunkt in den 70er Jahren ist die Beliebtheit von Sirup in den letzten Jahrzehnten extrem zurückgegangen. Doch jetzt erlebt er ein Comeback – dank der Wassersprudler, die es mittlerweile in vielen Haushalten gibt. Auch von HAINICH gibt es jetzt Sirup in den fünf Geschmacksrichtungen Holunderblüte, Himbeere, Waldmeister, Erdbeere und Sauerkirsche.

Auch, wenn Sirup vor allem aus Zucker besteht, so ist er doch lecker, haltbar und ergiebig, da nur wenig Sirup für viel Geschmack ausreicht. Er schmeckt nicht als erfrischendes Sommer-Getränk, sondern auch in Dessert, Eis und Kuchen.

Im Gegensatz zu Sirup besteht Dicksaft ausschließlich aus Früchten. Bei Dicksaft handelt es sich um kalt hergestelltes Saftkonzentrat, das durch den Wasserentzug auch ohne Zusätze lange haltbar ist. Für die Lebensmittelindustrie ist Dicksaft extrem wichtig, da das Transportgewicht reduziert wird. Orangensaft zum Beispiel wird fast nur in Form von Dicksaft-Konzentrat transportiert und erst vor dem Abfüllen verdünnt.

Ein Glas mit eingelegten Gurken

Süßes oder Saures aus Niederdorla

Wärme, Salz, Zucker und Essig, mehr braucht es nicht zum Einkochen. Keine Konservierungsstoffe, keine künstlichen Aromen – der gute Geschmack kommt allein durch das pure Aroma von dem frisch geernteten Gemüse und Obst. Das weiß nicht nur Oma, sondern auch HAINICH.

HAINICH im Portrait

Klassischer Hugo

Presse eine halbe Limette aus und gib den Limettensaft zusammen mit 3 cl Holunderblütensirup von HAINICH, 15 cl Prosecco oder Weißwein, einigen Blättern Minze und Eiswürfeln in ein Weinglas. Fülle das Glas mit Mineralwasser von Thüringer Waldquell auf und garniere den Drink gegebenenfalls mit einer Limettenscheibe. Für eine alkoholfreie Variante kannst Du den Prosecco oder Weißwein weglassen und das Glas einfach mit mehr Mineralwasser befüllen.

Himbeer-Mojito

Schneide die Enden einer Limette ab und teile sie in acht Stücke. Zerdrücke die Limettenstücke mit einigen Blättern Minze und frischen Himbeeren in einem Longdrink-Glas leicht. Am besten gelingt das mit einem Cocktail-Stößel. Nun gibst Du 5 cl weißen Rum, 2 cl Himbeer-Sirup von HAINICH und 6 cl Mineralwasser von Thüringer Waldquell dazu und rührst gründlich um. Fülle das Glas dann mit Crushed Ice auf und garniere es mit etwas Minze.

Waldmeister-Maibowle

Das Geheimnis einer klassischen Maibowle ist es, einige Stängel Waldmeister in Weißwein ziehen zu lassen. Das dauert natürlich einige Zeit. Schneller geht es mit Waldmeister-Sirup von HAINICH statt frischem Waldmeister. Der färbt die Bowle auch schön grün.

zum Rezept
Ein Glas Maibowle mit Minze, Limettenspalten und Eiswürfeln

Erdbeer-Daiquiri

Gib 5 cl weißen Rum, 3 cl Erdbeer-Sirup von HAINICH und 2 cl Zitronensaft zusammen mit einigen Eiswürfeln in einen Cocktail-Shaker und mixe die Zutaten gründlich. Gieße den Daiquiri dann in eine vorgekühlte Cocktail-Schale.

Kirsch-Gin-Tonic

Fülle 4 cl Dry Gin von Echter Nordhäuser sowie 2 cl Sauerkirsch-Sirup von HAINICH in einen Tumbler und gieße alles mit Tonic Water von Neunspringe auf. Rühre den Cocktail gründlich um und gib noch einige Eiswürfel dazu. Diese hübsche Deko geht ganz schnell: Hänge einfach ein Kirschen-Paar über den Rand vom Glas.

Konservierter Frühsommer

Wir legen uns jedes Jahr Anfang Juni einen Jahresvorrat an Holunderblütensirup an. Dafür braucht es bis auf die Dolden der Holunderblüten, Zucker und Zitronen(-säure) nicht viel. Der Sirup ist also nicht nur günstig, sondern auch sehr einfach gemacht.

Klassischer Holunderblütensirup

So verleihst Du einem Glas einen Zuckerrand: Gib in einen tiefen Teller etwas Limettensaft und in einen zweiten tiefen Teller etwas Zucker. Tauche den Rand vom Glas zunächst in den Saft und anschließend in den Zucker.

Unsere Cocktail-Rezepte

Regionale Cocktails

Rhabarber-Margarita

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • merken 
zurück
Thüringen schmeckt
  • Thüringer Ernährungsnetzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 🔎