Vom Harz bis zum Rennsteig
Unternehmen und Lebensmittel von hier 💚
Norden, Osten, Süden, Westen oder die Mitte: Jede Region in Thüringen kann sich wahrlich sehen lassen! Ob Brauereien, die seit Jahrhunderten von der Familie geführt werden, innovative Bio-Unternehmen oder Firmen, die auf schokoladige Versuchungen setzen: Es kommen mehr Lebensmittel aus Thüringen als gedacht. Höchste Zeit, dass unsere regionalen Unternehmen und Lebensmittel bekannter werden!
Beste Thüringer Qualität zeigt übrigens auch das Agrarmarketing Thüringen. Und im Thüringer Wald Shop kannst Du Dir mit nur wenigen Klicks Deine Lieblingsprodukte aus Thüringen nach Hause bestellen!

Rostkultur in Erfurt
Am 16. März startet mit der Rostkultur auf dem Erfurter Domplatz die neue Bratwurstsaison! Von 10 bis 17 Uhr können Bratwürste aller Rezeptvariationen verkostet werden. Zunächst wird aber das Bratwurstfeuer im Riesenrost entfacht, das von Läufern von Arnstadt (der Stätte der ersten urkundlichen Erwähnung) nach Erfurt gebracht wird.
zum ArtikelWie gut sind pflanzliche Milchalternativen?
Sie sieht aus wie Kuhmilch, schmeckt so ähnlich, ist vielfältig anwendbar und hat die gleiche Konsistenz, basiert aber auf (Pseudo-) Getreide, Nüssen, Hülsenfrüchten oder Samen: Pflanzliche "Milch" ist seit Jahrhunderten ein Bestandteil der Ernährung verschiedenster Kulturen. Bei uns wird sie seit etwa zehn Jahren immer bekannter; 2021 war jeder zehnte konsumierte Liter Milch nicht tierischen Ursprungs. Mittlerweile ist das Angebot an Pflanzendrinks riesig, weshalb wir Dir in der letzten Woche vom Veganuary die unterschiedlichen Sorten vorstellen.
zum ArtikelVegane Aufstriche ohne Abstriche
Die veganen Cremes von Nabio sehen aus wie Frischkäse und schmecken auch wie Frischkäse, doch tierische Zutaten sucht man darin vergeblich: Nicht nur zum Veganuary tischen wir das cremige Streichquartett gerne auf.
zum ArtikelGeschenke aus Thüringen
Mit kulinarischen Präsenten macht man selten etwas verkehrt. Erst recht begeistern Köstlichkeiten unter dem Weihnachtsbaum, wenn sie aus der Region kommen! Wir stellen Dir 15 Geschenkideen aus Thüringen vor. Ob Bratapfel-Senf, Weihnachtspils, Baumkuchen oder ein Geschenkkarton mit Wurstwaren – hier ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei!
zum ArtikelWelcher Wein passt zu welchem Käse?
Zur Verkostung von Wein reichst Du am besten stilles Wasser, das den Nachgeschmack vom Wein wegspülen kann. Außerdem hilft Weißbrot bei der Neutralisierung des Geschmacks. Frisches Obst und Dips sind eine nette Ergänzung. Besonders aufregend sind diese Beilagen aber nicht. Wie wäre es also mit dem uralten Klassiker: Käse zum Wein!
zum ArtikelWeinanbau in Thüringen
Das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands ist bekannt für seine leichten, spritzigen Weißweine. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass die Saale-Unstrut-Region auf einer 1000 Jahre alten Weinanbau-Tradition beruht, die in den letzten Jahrhunderten fast verloren gegangen wäre.
zum ArtikelFruchtige Cocktails mit Sirup von HAINICH
Seit seinem Höhepunkt in den 70er Jahren ist die Beliebtheit von Sirup in den letzten Jahrzehnten extrem zurückgegangen. Doch jetzt erlebt er ein Comeback – dank der Wassersprudler, die es mittlerweile in vielen Haushalten gibt. Auch von HAINICH gibt es jetzt Sirup in den fünf Geschmacksrichtungen Holunderblüte, Himbeere, Waldmeister, Erdbeere und Sauerkirsche.
zum ArtikelFruchtiges Himbeer-Nougat zum Viba-Jubiläum
Seit 130 Jahren produziert Viba Nougat. Bis heute überzeugt der typische zarte Schmelz so gut wie jeden Geschmack. Nun setzt Viba im Jubiläumsjahr auf etwas zuvor noch nie Dagewesenes: rosafarbenes Nougat!
zum ArtikelSüße Brezeln gegen Eselsohren
An keinem anderen Tag werden in Mühlhäuser Bäckereien so viele Brezeln geschlungen wie an diesem. Lange Schlangen vor den Bäckereien der Stadt verraten: Es ist Gründonnerstag. Etwa 25.000 süße Brezeln werden um den Gründonnerstag herum in Mühlhausen gebacken und verspeist. Denn der einzigartige Osterbrauch besagt: Isst ein Mühlhäuser am Gründonnerstag keine süße Brezel, wachsen ihm Eselsohren! 👂
zum ArtikelPremium-Kornbrand mit Tradition
Die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei ist das einzige aktive Kornmuseum Deutschlands. Die Brennerei wurde im Jahr 1857 als kleine Spirituosenmanufaktur gegründet. Bis heute gibt es unter der Marke Echter Nordhäuser ein kleines, feines Sortiment, das ausschließlich online oder im Museumsshop erhältlich ist und seit kurzem durch die neue, streng limitierte Linie 1507 erweitert wurde.
zum Artikel