Inhalte nach Kategorien
Du möchtest noch tiefer in unser Land des guten Geschmacks eintauchen?
Wähle dazu einfach ein Thema, das Dich interessiert und entdecke die Thüringer Küche aus einer neuen Perspektive!
- Backen
- festlich
- Firmenportrait
- Halloween
- Handwerk
- Herstellung
- Innovation
- Kochen
- Köstlich
- Lebensmittel
- Martinstag
- Mittelthüringen
- Mittsommer
- nachhaltig
- Nordthüringen
- Ostern
- Ostthüringen
- Produktion
- Produktvorstellung
- regional
- Rezept
- Rohstoffe
- Saisonales
- Silvester
- Südwestthüringen
- Tradition
- Vatertag
- vertraut
- Walpurgisnacht
- Weihnachten
Draußen schmeckt's am besten
Endlich ist der Sommer da! An warmen, sonnigen Tagen verbringen wir am liebsten jede freie Sekunde draußen in der Natur 🌞 Da kommt ein Picknick wie gerufen! Beim Genuss zahlreicher Kleinigkeiten kann man den Augenblick zusammen mit lieben Mitmenschen erst recht genießen.
zum ArtikelKöstlicher Bienenstich
Sahnige Crème-Füllung aus Vollmilch von Thüringer Kühen zwischen fluffigen Hefeteig-Schichten und karamellisierter Mandelkruste mit Landbutter von Dittersdorfer Milch: Der Bienenstich mag ein alter Klassiker sein – schließlich ist die ungefüllte Variante schon seit Jahrhunderten bekannt –, doch eingestaubt ist er ganz sicher nicht!
zum ArtikelHonig – ein Naturprodukt
Honig erfreut sich seit Tausenden von Jahren einer großen Beliebtheit, war er doch lange Zeit das einzige natursüße Lebensmittel 🍯 Heute liegen wir in Deutschland mit einem Pro-Kopf-Verzehr von über einem Kilo Honig pro Jahr an der weltweiten Spitze.
zum ArtikelBiene Maja und ihre wilden Schwestern
Wenn die Rede von Bienen ist, denken die meisten von uns automatisch an die Honigbiene. Dass es in Deutschland nur eine Art der Honigbienen, aber etwa 600 Wildbienen-Arten gibt, wissen viele nicht. Zum jährlichen Welttag der Bienen am 20. Mai werfen wir einen Blick in die Bienenstöcke und Honigwaben 🐝
zum ArtikelDie goldgelben Geheimnisse des Bieres
In Deutschland wird Bier meist streng nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Heißt: Neben Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hat darin nichts verloren – und umgekehrt wäre das Bier ohne Hopfen und Malz nur Hefewasser. Doch was genau ist Malz eigentlich und wofür braucht es den Hopfen im Bier? Wir tauchen in diesem Beitrag tief ins Bier ein und nehmen seine goldgelben Geheimnisse unter die Lupe 🔎
zum ArtikelDas Auge isst mit
Süße Desserts schmecken von einem weißen Teller süßer als von einem schwarzen. Knabbergebäck schmeckt aus blauen Schüsseln salziger – und salziges Popcorn schmeckt aus blauen oder roten Schalen süßer als aus weißen oder grünen.
Küchenphilosophie war gestern: Dass das Auge mitisst, haben etliche Studien bewiesen. Wir stellen Dir die interessantesten psychologischen Zusammenhänge zwischen Farbe sowie Form von Geschirr und Geschmack vor.
Süße Brezeln gegen Eselsohren
An keinem anderen Tag werden in Mühlhäuser Bäckereien so viele Brezeln geschlungen wie an diesem. Lange Schlangen vor den Bäckereien der Stadt verraten: Es ist Gründonnerstag. Etwa 25.000 süße Brezeln werden um den Gründonnerstag herum in Mühlhausen gebacken und verspeist. Denn der einzigartige Osterbrauch besagt: Isst ein Mühlhäuser am Gründonnerstag keine süße Brezel, wachsen ihm Eselsohren! 👂
zum ArtikelSaftiger Eierlikörkuchen
Dieses Jahr servieren wir zu Ostern – passend zu unserem Rezept für selbstgemachten Eierlikör – einen saftigen Gugelhupf, der zu gleichen Teilen aus Eierlikör, Puderzucker, Sonnenblumenöl und Mehl sowie Speisestärke besteht. Keine Sorge: Der Alkohol verdampf beim Backen, übrig bleibt nur der köstliche Eierlikör-Geschmack 😋
zum ArtikelCremiger Eierlikör
Kaum ein Getränk passt so gut zu Ostern wie Eierlikör! Egal, ob Du ihn selber genießt oder an den Feiertagen verschenkst: Um Eierlikör selber zu machen, brauchst Du nur fünf Zutaten und ein paar Minuten Zeit.
zum ArtikelDer Ursprung der Welt
Das Ei ist eine tolle Sache: praktisch verpackt und einfach zubereitet 🥚 Gerade in der Osterzeit ist es aus der Küche nicht wegzudenken. Wir verraten Dir, wie perfekt gekochte Eier gelingen, was der Code auf den Eiern bedeutet, wie Du herausfindest, ob ein Ei noch frisch ist und wie Du Eier ersetzen kannst, wenn Du mal keine parat hast.
zum ArtikelPremium-Kornbrand mit Tradition
Die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei ist das einzige aktive Kornmuseum Deutschlands. Die Brennerei wurde im Jahr 1857 als kleine Spirituosenmanufaktur gegründet. Bis heute gibt es unter der Marke Echter Nordhäuser ein kleines, feines Sortiment, das ausschließlich online oder im Museumsshop erhältlich ist und seit kurzem durch die neue, streng limitierte Linie 1507 erweitert wurde.
zum ArtikelThüringer Korn
Frisches Gebirgswasser und fruchtbare Getreide-Anbaugebiete: Nordhausen ist wie dafür gemacht, um die Wiege des Kornbrands zu sein. Seit mehr als 500 Jahren wird im Südharz Korn gebrannt – so lang wie nirgendwo sonst. Von den einst rund 100 Brennereien in Nordhausen gibt es kaum noch welche, doch allen voran meistert vor allem die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei den Spagat zwischen dem Bewahren alter Traditionen und gelungenen Innovationen.
zum ArtikelSchmelzendes Gold
Seit Tausenden von Jahren liebt die Menschheit den Käse. Erfunden wurde er, um Milch haltbar machen zu können – und ist rasant zum beliebtesten Milchprodukt aufgestiegen. Während der weltweite Lieblingskäse Mozzarella ist, mag man in Deutschland Gouda am meisten. In Thüringen ist Camembert die beliebteste Käsesorte.
zum ArtikelSauerkraut-Sandwich
Zwischen zwei Scheiben Toast passt ziemlich viel. Wie wäre es mit Zwiebelschmelz, Senf, Lachsschinken, Sandwichgurken und ... Sauerkraut? Ja, das schmeckt wirklich! Die Säure vom fermentierten Weißkohl und den eingelegten Gurken sowie die Schärfe der Zwiebeln und vom Senf werden durch den Lachsschinken zusammengehalten und ergeben ein ganzes Orchester an Aromen 🥰
zum ArtikelSo gelingen gute Roster im Winter
Für uns gibt es nur eine Grillsaison – und die dauert 365 Tage 😉 Bei kalter, klarer Winterluft und knirschendem Schnee kommt der Rostbratwurst-Hunger schließlich von ganz allein.
Wintergrillen kann ein richtiges Erlebnis sein und gleichzeitig für etwas Entschleunigung sorgen – nicht nur, aber gerade um Weihnachten herum.
Klassische Weihnachtsplätzchen
Plätzchen dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Wir lieben möglichst mürbe Kekse und stellen Dir deshalb drei Thüringer Klassiker aus Mürbeteig vor: Spitzbuben mit Backkakao, Zimt und Mandelhälften, Fingerkolatschen und Ringelchen aus Omas Fleischwolf. Stell‘ die Butter kalt und los geht’s!
zum ArtikelEingelegte Gurken
Am 14. November feiern die US-Amerikaner den Tag der Gewürzgurke – vollkommen zurecht, wie wir finden. Schließlich gibt es nur wenige Lebensmittel, die unsere Geschmacksknospen so sehr begeistern können wie die Gewürzgurke: Sie ist nicht nur leicht sauer, sondern vor allem schön kalt, frisch, knackig – und sehr gesund!
zum ArtikelKlassische Gemüsebrühe
Was gehört für Dich in eine gute Gemüsebrühe? Wahrscheinlich weder Geschmacksverstärker und Hefeextrakt noch Zucker oder gehärtetes Fett. Genau das ist in den meisten Brühwürfeln aber zu finden. Wir greifen da lieber zu frischem Suppengrün und zaubern aus nur fünf Zutaten eine köstliche Brühe!
zum ArtikelDer Ursprung guten Geschmacks
Gute Kräuter und Gewürze sind in der Küche das A und O. Gerichte schmecken mit guten Kräutern und Gewürzen nicht nur reicher und vielfältiger, sondern brauchen auch weniger Salz.
Was genau ein gutes Gewürz eigentlich auszeichnet, wie Du Kräuter am besten lagern kannst und welche Gewürze und Kräuter in der Thüringer Küche nicht fehlen dürfen, erfährst Du in diesem Beitrag.
Das hat jetzt Saison: Pilze
Einen Korb, ein Messer, etwas Vorwissen oder ein Bestimmungsbuch: Mehr brauchst Du für die Suche nach Pilzen nicht. Von August bis November schießen sie nahezu aus dem Boden, bis die Saison mit den ersten Bodenfrösten endet. Wir verraten Dir, was Du darüber hinaus über das Sammeln von Pilzen in Thüringen wissen musst.
zum ArtikelWildbret aus Thüringens Wäldern
Färben sich die Blätter bunt, hat die Wildsaison begonnen. Bis Januar kannst Du ab jetzt im Fachhandel, bei Jägern und gut sortierten Fleischern frisches, regionales Wildbret kaufen.
Jeder von uns isst statistisch gesehen zwei Wildmahlzeiten pro Jahr – nur bei Jägerfamilien steht Wild etwa einmal pro Woche auf dem Tisch. Dabei gibt es zahlreiche Gründe, die dafür sprechen, Wild öfter zu genießen.
Der große Küchenmesser-Guide
Gute Messer erleichtern die Arbeit in der Küche enorm. Doch was genau zeichnet ein gutes Messer eigentlich aus? Welche Messer brauchst Du wirklich und welches benutzt man wofür? Wir werfen einen Blick in die Küchenschublade und verraten wir, worauf Du beim Kauf und Gebrauch von Küchenmessern achten solltest und welche Messer Du getrost aussortieren kannst.
zum ArtikelPößnecker Kloßbremse
Dieses Wochenende findet in Pößneck das Stadtfest statt. Am Sonntagmittag werden auf dem Marktplatz traditionell Klöße mit Sauerbraten oder Rouladen, Rotkraut und reichlich Soße serviert. Doch die Kombination aus wackeligen Biertischen, einem schiefen Platz, der Schwerkraft und Klößen mit viel Soße ist nicht unbedingt optimal ... Wie gut, dass es nun dafür eine Lösung gibt!
zum ArtikelDie Geschichte der Konservendose
Die Konservendose hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Aus der Trendverpackung der 50er Jahre, die dank Ölsardinen, Dosenananas und Corned Beef jeden bürgerlichen Abendbrottisch zierte, wurde ein Ladenhüter – bis Corona kam.
Doch wie kam es eigentlich zu ihrer Erfindung? Am 25. August 1810 erhielt der britische Geschäftsmann Peter Durand das Patent für die Konserve. Dem vorausgegangen waren Plünderungen, 12.000 Goldfrancs und ein Pariser Zuckerbäcker.
Das hat jetzt Saison: Äpfel
Wir lieben Äpfel mehr als jedes andere Obst: In keinem anderen Land Europas werden so viele Äpfel pro Person gegessen wie Deutschland! Etwa 20 Kilo des Rosengewächses isst jeder von uns innerhalb von einem Jahr. Ein guter Grund, um einen Blick darauf zu werfen, welche Sorten es gibt, wie Äpfel am besten gelagert werden und warum einige Äpfel trotz Allergie problemlos gegessen werden können 🍎
zum ArtikelEisiger Schwedenbecher
Auf den ersten Blick mögen Eierlikör, Apfelmus und Vanilleeis nicht allzu viel mit Schweden zu tun haben. Dennoch trägt diese Kombination den Namen Schwedenbecher. Verantwortlich dafür sind überraschenderweise Eishockey und Walter Ulbricht.
zum ArtikelGetreidesorten im Überblick
Weizen, Mais, Reis und Hirse sind die weltweit wichtigsten Getreide. Doch welche Sorten gibt es eigentlich darüber hinaus? Hier findest Du einen Überblick über gängige und seltene, alte und moderne Getreide- und Pseudogetreidesorten.
zum ArtikelVom Korn bis zum Mehl
Seit mehr als 10.000 Jahren bauen wir Getreide an. Damals züchteten unsere Vorfahren aus kleinen Körnern an wilden, dünnen Süßgräsern größere Körner an festen Ähren, um mit weniger Pflanzen mehr Menschen satt zu bekommen. So etablierte sich Getreide – sozusagen die Samen von Süßgräsern – schnell als Grundnahrungsmittel für Menschen und Tiere.
zum ArtikelDas haben Thüringer Rotwurst und Elbe-Saale-Hopfen gemeinsam
In vielen Regionen Deutschlands gibt es Produkte, die dort seit Jahrhunderten hergestellt werden. Damit diese traditionellen Lebensmittel nicht kopiert werden können, werden sie seit dem Jahr 1992 durch EU-Recht geschützt und können verschiedene Gütezeichen tragen.
zum ArtikelBircher-Müsli über Nacht
Manchmal muss es morgens schnell gehen, viel Zeit für ein Frühstück bleibt da nicht – und erst recht nicht für etwas Gesundes. Die Lösung für solche Tage ist sehr anpassungsfähig: Sie passt nicht nur zu jedem Geschmack, sondern trägt auch einen englischen Namen, obwohl sie Schweizer Wurzeln hat und sowohl regional als auch saisonal zubereitet werden kann!
zum ArtikelThüringer Midsommar
Seit Jahrhunderten feiern die Schweden Mitte Juni ein Fest, um den längsten Tag des Jahres zu feiern: Midsommar. An dem Tag werden viele alte Bräuche wieder lebendig; alle kommen auf dem Land zusammen, um zu singen, zu tanzen und zu schmausen.
zum ArtikelEinzigartige Thüringer Naturlandschaften
Um unsere Natur für die zukünftigen Generationen zu bewahren, werden charakteristische Lebensräume und Landschaften geschützt. In Thüringen steht etwa ein Drittel der Landesfläche unter Schutz: Neben fünf Naturparks und zwei Biosphärenreservaten gibt es in unserem grünen Herzen sogar einen Nationalpark, der zu langen Wanderungen einlädt 🌳🌳🌳
zum ArtikelThüringer Whisky
Viele Whiskys stammen aus großen schottischen oder irischen Brennereien. Doch handgemachter, regionaler Whisky liegt voll im Trend. Wo in Thüringen Whisky produziert wird und welche Vorteile unser Klima bei der Reifung von Whisky hat, erfährst Du in diesem Beitrag 🥃
zum ArtikelOstereier natürlich färben
Im Mittelalter wurden von Aschermittwoch bis Karfreitag kein Fleisch und keine Eier gegessen. Damit die gelegten Eier währenddessen nicht verdorben, wurden sie gekocht und rot angemalt, damit man sie nicht mit den frischen Eiern verwechseln konnte. Deshalb färben wir bis heute an Ostern die Eier bunt!
zum ArtikelWas lange reift, wird schließlich köstlich
Ohne die Reifung von Lebensmitteln hätte man vor der Erfindung des Kühlschranks Lebensmittel für den Winter kaum konservieren können. Der Prozess der Reifung gerät immer wieder in Vergessenheit, ist aber immens wichtig für viele Lebensmittel: Sie beeinflusst die Haltbarkeit von Lebensmitteln, macht manches erst genießbar und veredelt anderes durch die Bildung neuer Aromen.
zum ArtikelVom Samen zum eigenen Gemüse
Allmählich blüht die Forsythie, die ersten hellgrünen Blätter der Birken zeigen sich, die Bienen werden wieder aktiv und es riecht nach Frühling: Am 20. März ist Frühlingsanfang 🌷 Endlich ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um mit der Aussaat und Anzucht loszulegen!
Eigenes Gemüse anzubauen bereit sehr viel Freude, aber auch Arbeit. Diese Arbeit minimiert sich natürlich, wenn man die Samen direkt draußen im Garten aussät. Das funktioniert aber nur mit robusten Pflanzen, die zeitnah keimen.
Das hat jetzt Saison: Kartoffeln
Sie ist die wohl bekannteste Vertreterin der Nachtschattengewächse und das ganze Jahr über erhältlich: die Kartoffel.
Das Vorurteil, das Kartoffeln ungesund sind, hält sich seit Jahrzehnten. Tatsächlich sind Kartoffeln sogar wesentlich gesünder und sättigender als Nudeln, entscheidend ist nur die fettarme Zubereitung.
Innovative Kloß-Tradition aus Heichelheim
Ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, ein eigenes Museum und einen Standort mit mehr als 250 Jahren Anbau-Tradition – nicht viele Firmen können damit glänzen.
zum ArtikelTraditionelles Weihnachtsmenü
Gute Vorbereitung ist bei unserem Weihnachtsmenü das A und O. Nicht nur den Gänsebraten, sondern auch die Klöße und den Rotkohl selber zu machen ist zwar viel Aufwand und braucht gutes Timing, belohnt Dich am Ende aber nicht nur mit einem grandiosen Festessen, sondern auch mit dem einmaligen Gefühl, solch ein Menü auf den Tisch gezaubert zu haben. Also nichts wie ran an den Herd!
zum ArtikelGlühwein in rot & weiß
Guter Glühwein enthält kaum Zucker, hochwertige Gewürze und riecht hervorragend. Da man guten Glühwein im Laden oft lange suchen kann, machen wir unseren Glühwein kurzerhand selbst. Das geht überraschend einfach und schmeckt köstlich!
zum ArtikelErfurter Martinshörnchen
Erfurter Martinshörnchen sind äußerst beliebt und es gibt sie nur einmal im Jahr: am Geburtstag von Martin Luther. Die anspruchsvollen Plunderteilchen erinnern von der Form her an einen Kamm und sind mit Marzipan oder Marmelade gefüllt. Besonders wichtig ist bei diesem Rezept, dass alle Zutaten kühlschrankkalt verarbeitet werden.
zum ArtikelGenussreisen durch Thüringen
Thüringen mit allen Sinnen genießen – das ist das Konzept der Thüringer Tischkultur. Du erlebst unsere einzigartige regionale Tischkultur hautnah, wenn Du Dich auf Genussreisen durch Weinberge, in Hofläden und zu Porzellanmalern begibst! 🍇🍷
zum ArtikelGeschichte trifft Botanik
Über den Wartburgkreis und Schmalkalden-Meiningen erstreckt sich die wunderschöne Kulturlandschaft der Rhön. Zwischen den Kuppen und Tälern des westlichen Teils von Südwestthüringen wächst und lebt eine einzigartige Flora und Fauna.
zum ArtikelTief im Thüringer Wald
Die vielleicht beliebteste Urlaubsregion in Thüringen liegt in Südwestthüringen. Hier, in der Region rund um Eisenach, Hildburghausen, Sonneberg und Suhl sind die größten Anteile vom Thüringer Wald zu finden – und mit einer Höhe von 983 Metern auch der höchste Berg des Thüringer Waldes, der Große Beerberg.
zum ArtikelZwischen Porzellan und Wein
Wälder, Schlösser, Burgen, Mühltäler, Weinberge, Töpfereien, idyllische Bauernhöfe, Talsperren und Flüsse prägen die abwechslungsreiche und wunderschöne Landschaft im Osten von Thüringen. Wir begeben uns ins Osterland, Holzland und in den Thüringer Teil vom Vogtland und werfen einen Blick auf die große kulturelle Vielfalt vor Ort.
zum ArtikelAm Fuß vom Harz
Nordthüringen erstreckt sich vom Thüringer Becken bis zum Harz. Hier, im Eichsfeld, im Kyffhäuser- und Unstrut-Hainich-Kreis und in Nordhausen stehen noch barocke Kirchen und imposante Fachwerkhäuser, die an alte Zeiten voller Legenden und Sagen erinnern.
zum ArtikelSchöne Städte, alte Burgen, vielfältige Künste
Mittelthüringen begeistert durch grenzenloses Grün und viele geschichtsträchtige Städte. Hier wandelst Du stets auf Goethes Spuren – egal, ob auf dem historischen Goethe-Wanderweg, auf den Pflastersteinen in Weimars Innenstadt oder im schönen Ilmtal. Gerade die vielen großen, schönen Städte Mittelthüringens sind einen Besuch wert. Aber wir möchten vor allem eher unbekannte Sehenswürdigkeiten in und um Erfurt, Weimar, Gotha, Sömmerda und den Ilm-Kreis vorstellen.
zum ArtikelWeimarer Zwiebelkuchen
Läuten am zweiten Freitag im Oktober um 12 Uhr mittags in Weimar die Kirchenglocken, wird der klassische Zwiebelkuchen angeschnitten und der Weimarer Zwiebelmarkt somit traditionell und offiziell eröffnet. Damit Dich der köstliche Geschmack des Zwiebelkuchens noch etwas länger durch den Herbst begleiten kann, haben wir natürlich ein Rezept für Dich parat.
zum ArtikelWeimarer Zwiebelmarkt
Jedes zweite Oktoberwochenende im Jahr öffnet Weimar von Freitag bis Sonntag seine Türen und Tore allen Zwiebelzöpfen aus der Region und Menschen von nah und fern für den Weimarer Zwiebelmarkt, der auch als Zippelmarkt bekannt ist.
zum Artikel8 Fakten über Kaffee
Kaffee ist alles andere als ein regionales Produkt. Dennoch werfen wir diese Woche einen Blick auf das liebste Getränk der Deutschen – nicht nur, weil am Freitag Tag des Kaffees ist, sondern auch, weil Thüringer Lebensmittelfirmen allerhand spannende Produkte rund um Kaffee im Angebot haben!
zum ArtikelEichsfelder Schmandkuchen
Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in dem Drei-Länder-Eck eine Art Nationalheiligtum. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, von Dorf zu Dorf gibt es unterschiedliche Varianten – mal davon abgesehen, dass der Kuchen eh mit verschiedensten Früchten, Rosinen oder Mohn gefüllt wird. Der Eichsfelder Schmandkuchen ist in der Region so beliebt, dass er sogar als Hochzeitstorte genutzt wird.
zum ArtikelNostalgischer Kurztrip in den Südharz
Es gibt kaum etwas Schöneres als den Winterurlaub im Harz zu verbringen. Der Harz ist ein wahres Kleinod im Herzen Deutschlands; auf der Bergspitze vom Brocken gestanden zu haben, gehört wohl auf jede mitteldeutsche Bucket-Liste. Und falls Du als Kind mit der alten Harzer-Schmalspurbahn-Dampflock im tiefsten Winter durch den verschneiten Fichtenwald gefahren bist, wirst Du dieses magische Erlebnis wahrscheinlich bis heute nicht vergessen haben. Aber auch im Sommer hat der Harz jede Menge zu bieten.
zum ArtikelKulinarische Highlights in Thüringen
Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Gastronomie hat endlich wieder geöffnet. Zeit, dass wir uns einigen kulinarischen Highlights widmen, die unser grünes Herz zu bieten hat und die definitiv eine kleine Reise wert sind!
zum ArtikelSommer im Glas
Im Sommer weißt Du nicht wohin mit dem Obst und Gemüse aus deinem Garten und im Winter gibt es im Supermarkt nur wässrige Birnen zu kaufen? Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die köstlichen Aromen des Sommers für den Winter zu konservieren, denn gerade in den kalten Monaten ist es schwierig, an leckeres Obst und Gemüse zu kommen. Noch komplizierter wird es, wenn Du dich saisonal ernähren möchtest: Bis auf Kohl gibt es im Winter kaum saisonales Gemüse.
zum ArtikelThüringer Gin
Gin ist das Trendgetränk der Stunde. In den letzten Jahren schießen immer mehr kleine Destillerien in Deutschland aus dem Boden – ähnlich wie Pilze im Wald. Viele von ihnen wollen der Spirituose, die bei der Destillation mit Wacholderbeeren aromatisiert wird, eine eigene, feine Note geben, die ihren Gin von anderen unterscheidet. Einige setzen deshalb auf 42 Botanicals aus aller Welt, andere wollen bewusst "back to the roots" und kreieren ihren Gin aus lediglich drei Zutaten.
zum ArtikelGelb-scharfer Klassiker aus Erfurt
1820 gründeten die Brüder Wilhelm und Louis Born in Ilversgehoven bei Erfurt eine Knochenmehl-, Essig- und Senffabrik. Jetzt, rund 200 Jahre später, ist BORN die Thüringer Nummer 1 in Sachen Senf. Die kleinen Becher mit dem Springbrunnen-Logo stehen in fast jeder Kühlschranktür Thüringens und reichen geschmacklich von Feigen-, Bier- und Walnuss-Senf bis hin zu limitierten Sondereditionen.
zum ArtikelThüringer Tischkultur
Thüringen mit allen Sinnen genießen – das ist das Konzept des Projekts Thüringer Tischkultur vom Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.. Die Thüringer Tischkultur ist regional, saisonal und verbindet gutes Essen, filigranes Porzellan, herzliche Gastgeber und die langjährige Tradition der Glasbläser sowie des Holz- und Keramikhandwerks zu einer einzigartigen, köstlichen (Genuss-) Erfahrung zwischen Moderne und Tradition.
zum Artikel10 Tipps für perfektes Grillgut
Angrillen? Wird überbewertet! Wir grillen zu jedem möglichen Anlass, aber (zugegeben) am liebsten an warmen Frühsommerabenden. Höchste Zeit, dass wir Dir unsere zehn Tipps für den perfekten Grillabend schlechthin verraten!
zum ArtikelWeltberühmte Wursttradition aus Thüringen
Sie ist mindestens 15 cm lang, um die 125 Gramm schwer, roh, mittelfein, würzig und in einen engen Naturdarm gehüllt: So legen wir die Echte Thüringer Rostbratwurst am liebsten auf den Rost.
zum ArtikelDie schönsten Wanderwege Thüringens
In unserem Bundesland sind einige der schönsten und besondersten Wanderwege Deutschlands zu finden. Pünktlich zum Vatertag empfehlen wir Dir drei weniger bekannte und dennoch beeindruckende Wanderwege für jeden Schwierigkeitsgrad.
zum ArtikelFrischer Wind für den kultigen Klassiker
Thüringer Herrengedeck
In den letzten Jahrzehnten verschwand das Herrengedeck immer mehr von der Getränkekarte. Das Image von dem kultigen Klassiker ist zwar etwas angestaubt, aber wir finden: zu Unrecht!
Das Herrengedeck ist so vielfältig und regional wandelbar, dass wir ihm gern etwas von seinem früheren Glanz zurückgeben möchten.
Welches Bier passt zu Dir?
In Deutschland ist das Pils am beliebtesten, in Thüringen sind es das Schwarzbier, Lager und Bockbier. Doch welches Bier passt am besten zu Dir? Welches Bier entspricht am meisten Deinem Geschmack? Finde es jetzt heraus und lass‘ dich überraschen – falls Du es nicht eh schon wusstest 😉
zum ArtikelGoldgelbe Reinheit seit 1516
Etwa 5000 verschiedene Biersorten gibt es in Deutschland, insgesamt acht Milliarden Liter trinken wir Deutschen von dem goldgelben Getränk jedes Jahr. Es ist also kein Wunder, dass es sogar einen Tag des Deutschen Bieres gibt. Den feiern wir übrigens am 23. April! Anlass dafür ist das Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 in Bayern verkündet wurde.
zum ArtikelSamenfestes Saatgut
Mitte April wird es höchste Zeit, die restlichen Pflänzchen für den Garten oder Balkon auszusäen oder vorzuziehen. Wahrscheinlich kaufst Du das Saatgut im Laden oder benutzt Samen von der Ernte im letzten Jahr. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, ob das Saatgut samenfest oder sogenanntes „Hybrid-Saatgut“ ist. Wie sich beide Arten unterscheiden, stellen wir Dir heute vor.
zum ArtikelGefüllter Oster-Hefezopf
Seit dem 12. Jahrhundert wird an Ostern Hefegebäck gegessen. Wir folgen der Tradition auf unsere eigene Art und füllen den fluffigen Hefeteig mit dem Besten vom Besten: schokoladiger Nougat-Creme von Viba und Fruchtaufstrich mit Mango und Limette von der Goethe Chocolaterie.
zum ArtikelGuinness-Rekorde aus Thüringen
Mit dem Rennsteig befindet sich in unserem Bundesland der längste Höhenwanderweg, die Krämerbrücke ist die längste bewohnte Brücke nördlich der Alpen, 1998 produzierte hier HERZGUT mit 100 Litern den größten gefüllten (Frucht-) Joghurtbecher der Welt und die Feengrotten gelten als die farbenreichste Schaugrotte der Welt. Doch das sind bei weitem nicht alle Rekorde, die unser grünes Herz zu bieten hat.
zum Artikel